Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung by Michael Seichter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Seichter ISBN: 9783638184984
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Seichter
ISBN: 9783638184984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Personalwirtschaft/Berufliche Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zur Organisationsentwicklung existiert keine geschlossene Theorie.' Deshalb gibt es zu diesem Thema eine Vielzahl von Veröffentlichungen, deren Inhalte sich - nicht zuletzt aufgrund internationaler Verschiedenheiten und unterschiedlicher Auffassungen - zum Teil deutlich unterscheiden. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus dem Studium vieler Einzelabhandlungen zusammen und soll insbesondere die herrschende Meinung in der Literatur zum Ausdruck bringen. Dabei ist es Ziel dieser Arbeit, die komplexe Thematik der Organisationsentwicklung grundlegend zu strukturieren und systematisieren, wobei die Schwerpunkte auf ihren Merkmalen, ihrem inhaltlichen Ablauf sowie den wichtigsten Methoden, derer sich die Organisationsentwicklung bedienen kann, liegen. Daraufhin werden ihre Eignung beurteilt und Probleme aufgezeigt, welche mit ihr verbunden sind. Ebenso wird neben einem Beispiel aus der Unternehmenspraxis mit der 'Lernenden Organisation' auch auf die aktuelle Entwicklung bei der Bewältigung des organisationalen Wandels eingegangen. Allgemein lässt sich Organisationsentwicklung ('organization development') als partizipative Veränderung einer bestehenden Organisation und ihrer Mitglieder in eine im unternehmerischen Sinne positive Richtung beschreiben, wobei die Organisation gleichzeitig Objekt und Subjekt des Veränderungsprozesses ist. Wie auch bei der gesamten Thematik der Organisationsentwicklung, existiert jedoch trotz zahlreicher Literatur auch bei der Begriffsbestimmung keine einheitliche und allgemein akzeptierte Definition von Organisationsentwicklung, da sie unter anderem zugleich angesehen werden kann - so wird sie z.B. als Wissenschaft, Technologie und Philosophie betrachtet. Organisationsentwicklung kann man meines Erachtens als einen umfassenden Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und den in ihr tätigen Menschen durch ein geplantes, systemorientiertes und pädagogisches Programm interpretieren. Sie ist ein mittel- und langfristig angelegter, kontinuierlicher und nachhaltiger Veränderungsprozess zur gezielten und geplanten Entwicklung der Strukturen, Prozesse, Kultur und Menschen einer Organisation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Personalwirtschaft/Berufliche Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zur Organisationsentwicklung existiert keine geschlossene Theorie.' Deshalb gibt es zu diesem Thema eine Vielzahl von Veröffentlichungen, deren Inhalte sich - nicht zuletzt aufgrund internationaler Verschiedenheiten und unterschiedlicher Auffassungen - zum Teil deutlich unterscheiden. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus dem Studium vieler Einzelabhandlungen zusammen und soll insbesondere die herrschende Meinung in der Literatur zum Ausdruck bringen. Dabei ist es Ziel dieser Arbeit, die komplexe Thematik der Organisationsentwicklung grundlegend zu strukturieren und systematisieren, wobei die Schwerpunkte auf ihren Merkmalen, ihrem inhaltlichen Ablauf sowie den wichtigsten Methoden, derer sich die Organisationsentwicklung bedienen kann, liegen. Daraufhin werden ihre Eignung beurteilt und Probleme aufgezeigt, welche mit ihr verbunden sind. Ebenso wird neben einem Beispiel aus der Unternehmenspraxis mit der 'Lernenden Organisation' auch auf die aktuelle Entwicklung bei der Bewältigung des organisationalen Wandels eingegangen. Allgemein lässt sich Organisationsentwicklung ('organization development') als partizipative Veränderung einer bestehenden Organisation und ihrer Mitglieder in eine im unternehmerischen Sinne positive Richtung beschreiben, wobei die Organisation gleichzeitig Objekt und Subjekt des Veränderungsprozesses ist. Wie auch bei der gesamten Thematik der Organisationsentwicklung, existiert jedoch trotz zahlreicher Literatur auch bei der Begriffsbestimmung keine einheitliche und allgemein akzeptierte Definition von Organisationsentwicklung, da sie unter anderem zugleich angesehen werden kann - so wird sie z.B. als Wissenschaft, Technologie und Philosophie betrachtet. Organisationsentwicklung kann man meines Erachtens als einen umfassenden Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und den in ihr tätigen Menschen durch ein geplantes, systemorientiertes und pädagogisches Programm interpretieren. Sie ist ein mittel- und langfristig angelegter, kontinuierlicher und nachhaltiger Veränderungsprozess zur gezielten und geplanten Entwicklung der Strukturen, Prozesse, Kultur und Menschen einer Organisation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten by Michael Seichter
Cover of the book Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen by Michael Seichter
Cover of the book Erlebnisorientierte Abenteuerspiele unter Berücksichtigung von Teamfähigkeit, Kooperation und Wahrnehmung by Michael Seichter
Cover of the book Die Bildungstheorie des Wilhelm von Humboldt by Michael Seichter
Cover of the book Diagnostik von Sprachstörungen by Michael Seichter
Cover of the book Stereotyp Mammy by Michael Seichter
Cover of the book Die britische Sklavenbefreiung an der Goldküste by Michael Seichter
Cover of the book Komparative Analyse zur Finanzpolitik der Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schweden by Michael Seichter
Cover of the book Bezahlen im Internet. Klassische Zahlungssysteme und 'Electronic Payment Systems' by Michael Seichter
Cover of the book Die Brunnenschale von St.Ulrich by Michael Seichter
Cover of the book Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung von Bronzeglocken by Michael Seichter
Cover of the book Die Auswertung qualitativer Interviews nach der Rekonstruktiven Fallanalyse (Rosenthal / Fischer-Rosenthal) by Michael Seichter
Cover of the book Praktikum bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg) by Michael Seichter
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden by Michael Seichter
Cover of the book Einbeziehung Heranwachsender in das Erwachsenenstrafrecht by Michael Seichter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy