Kooperatives vs. nicht-kooperatives Verhalten im Vertriebskanal

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Kooperatives vs. nicht-kooperatives Verhalten im Vertriebskanal by Stephan Schnorr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Schnorr ISBN: 9783638149037
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Schnorr
ISBN: 9783638149037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität Leipzig (Professur für BWL, insbesondere Dienstleistungsmanagement), Veranstaltung: Hauptseminar SS 2002, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Praxis existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Vertriebskanal aufzubauen und zu gestalten. Jede Form birgt dabei spezifische Vor- und Nachteile in sich. Es kann in dem zu schaffenden Vertragswerk jedoch aufgrund der Vielzahl der möglichen Zukünfte nicht jeder denkbare Zustand explizit vertraglich geregelt werden. Zum einen kann nicht jede Möglichkeit antizipiert werden, so daß in jeder Beziehung stets Vertragsspielräume bzw. nicht kontrahierte Zustände existieren. Zum anderen kann eine vollständige vertragliche Regelung prohibitiv hohe Vereinbarungskosten verursachen. Ein weiterer Punkt, der zu sogenannten Nicht-Kontrahierbarkeiten führt, sind prohibitiv hohe Durchsetzungskosten einer umfassenden vertraglichen Regelung. Im Normalfall wird man deshalb unvollständige Verträge antreffen. Speziell Franchiseverträge sind, aufgrund ihrer langen Laufzeit, unvollständige Rahmenverträge. Viele Theorien über die mögliche Ausgestaltung eines Vertriebssystems beschäftigen sich nicht damit, wie sich die Individuen bei dem Auftreten von Nicht- Kontrahierbarkeiten verhalten. Wird eine Entscheidung unter Berücksichtigung aller Interessen getroffen oder entscheidet jedes Subjekt nur aus dem Kalkül der Maximierung des eigenen Nutzens? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität Leipzig (Professur für BWL, insbesondere Dienstleistungsmanagement), Veranstaltung: Hauptseminar SS 2002, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Praxis existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Vertriebskanal aufzubauen und zu gestalten. Jede Form birgt dabei spezifische Vor- und Nachteile in sich. Es kann in dem zu schaffenden Vertragswerk jedoch aufgrund der Vielzahl der möglichen Zukünfte nicht jeder denkbare Zustand explizit vertraglich geregelt werden. Zum einen kann nicht jede Möglichkeit antizipiert werden, so daß in jeder Beziehung stets Vertragsspielräume bzw. nicht kontrahierte Zustände existieren. Zum anderen kann eine vollständige vertragliche Regelung prohibitiv hohe Vereinbarungskosten verursachen. Ein weiterer Punkt, der zu sogenannten Nicht-Kontrahierbarkeiten führt, sind prohibitiv hohe Durchsetzungskosten einer umfassenden vertraglichen Regelung. Im Normalfall wird man deshalb unvollständige Verträge antreffen. Speziell Franchiseverträge sind, aufgrund ihrer langen Laufzeit, unvollständige Rahmenverträge. Viele Theorien über die mögliche Ausgestaltung eines Vertriebssystems beschäftigen sich nicht damit, wie sich die Individuen bei dem Auftreten von Nicht- Kontrahierbarkeiten verhalten. Wird eine Entscheidung unter Berücksichtigung aller Interessen getroffen oder entscheidet jedes Subjekt nur aus dem Kalkül der Maximierung des eigenen Nutzens? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mary Elizabeth Braddon's 'Lady Audley's Secret' and 'Aurora Floyd' in the Context of Victorian Femininity by Stephan Schnorr
Cover of the book Frauenbilder in 'Sex and the City' by Stephan Schnorr
Cover of the book Auswirkungen von Ausdauersport auf die Psyche vom Läufern by Stephan Schnorr
Cover of the book Der Geleitsfall des Johannes Hus by Stephan Schnorr
Cover of the book The smallest Polish minority - The Karaims by Stephan Schnorr
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Stadtgeographie I. Allgemeine Stadtgeographie' von Heinz Fassmann by Stephan Schnorr
Cover of the book Die Bedeutung der Haustürgeschäfte - Richtlinie für das Gesellschaftsrecht by Stephan Schnorr
Cover of the book Machtverhältnisse in der Pflege by Stephan Schnorr
Cover of the book In der Welt des 'Absoluten Böse'. Das Ziegenhorn' (1971) by Stephan Schnorr
Cover of the book Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung by Stephan Schnorr
Cover of the book Krisenkommunikation. Die Bedeutung für die Bewältigung von Krisen aus Unternehmenssicht by Stephan Schnorr
Cover of the book Verfassungsgerichtbarkeit am Beispiel des NPD-Verbotsverfahrens by Stephan Schnorr
Cover of the book The influence of differing market characteristics on Lufthansa's strategies and operations by Stephan Schnorr
Cover of the book Kinder und das Medium Fernsehen by Stephan Schnorr
Cover of the book Organisatorische Steuerung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen by Stephan Schnorr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy