Kontexte als didaktische Problemlösungsinstanz im naturwissenschaftlichen Unterricht

Der chemische Fachunterricht angehender Friseurinnen und Friseure

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Physical & Theoretical
Cover of the book Kontexte als didaktische Problemlösungsinstanz im naturwissenschaftlichen Unterricht by Nadine Rattey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Rattey ISBN: 9783668020085
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Rattey
ISBN: 9783668020085
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Didaktik), Veranstaltung: Fachdidaktik Biotechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kontexte können im Rahmen der Sekundarstufen I & II als außerfachliche Situationen zur Erarbeitung naturwissenschaftlicher Fachinhalte angesehen werden und sollen bei der Problemlösung von traditionellen naturwissenschaftlichen Unterrichtsansätzen als Hilfestellung dienen. So belegen Studien, dass an allgemeinbildenden Schulen, die dem traditionellen naturwissenschaftlichen Unterrichtsansatz folgen, hauptsächlich Schwierigkeiten bezüglich des Schülerinteresses und kognitiver Zusammenhänge vorherrschen. Auch Gilbert kritisiert diesbezüglich, es würden anstelle von Zusammenhängen und Wissensanwendung lediglich isolierte Fakten in den Vordergrund gestellt werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Fach Chemie zu einem der unbeliebtesten Unterrichtsfächer zählt. Um diesen Missständen zu entgegnen, haben es sich Unterrichtsprojekte, wie beispielsweise Chemie im Kontext, zum Ziel gemacht, den Alltag und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler als Lerngrundlage zu nutzen. Neben außerschulischen Rahmenbedingungen und der Klassenraumsituation existiert eine Aufgaben-Ebene schulischen Lernens. Die letztgenannte Ebene ist Gegenstand dieser Arbeit. Es soll geklärt werden, ob die genannten Probleme auch bei der Anwendung naturwissenschaftlicher Fachinhalte auf Aufgabenstellungen im Lehrbuch für angehende Friseurinnen und Friseure im Berufsschulunterricht bestehen könnten. Hierfür wird im ersten Teil dieser Arbeit der theoretische Rahmen aufgezeigt und erläutert, indem zunächst das Ausgangsmodell einer naturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext vorgestellt wird. Darauf aufbauend wird das Rahmenmodell zur Charakterisierung und Systematisierung von Kontexten eingeführt und seine einzelnen Elemente, speziell auf der Ebene der Kontextmerkmale, eingehend erläutert. Die Auswirkungen und Zusammenhänge der Kontextmerkmale auf affektive Variablen, im Besonderen das Interesse der Schülerinnen und Schüler, bilden einen weiteren, nicht unerheblichen Aspekt dieser Ausarbeitung und dienen der Untermauerung der Theorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Didaktik), Veranstaltung: Fachdidaktik Biotechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kontexte können im Rahmen der Sekundarstufen I & II als außerfachliche Situationen zur Erarbeitung naturwissenschaftlicher Fachinhalte angesehen werden und sollen bei der Problemlösung von traditionellen naturwissenschaftlichen Unterrichtsansätzen als Hilfestellung dienen. So belegen Studien, dass an allgemeinbildenden Schulen, die dem traditionellen naturwissenschaftlichen Unterrichtsansatz folgen, hauptsächlich Schwierigkeiten bezüglich des Schülerinteresses und kognitiver Zusammenhänge vorherrschen. Auch Gilbert kritisiert diesbezüglich, es würden anstelle von Zusammenhängen und Wissensanwendung lediglich isolierte Fakten in den Vordergrund gestellt werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Fach Chemie zu einem der unbeliebtesten Unterrichtsfächer zählt. Um diesen Missständen zu entgegnen, haben es sich Unterrichtsprojekte, wie beispielsweise Chemie im Kontext, zum Ziel gemacht, den Alltag und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler als Lerngrundlage zu nutzen. Neben außerschulischen Rahmenbedingungen und der Klassenraumsituation existiert eine Aufgaben-Ebene schulischen Lernens. Die letztgenannte Ebene ist Gegenstand dieser Arbeit. Es soll geklärt werden, ob die genannten Probleme auch bei der Anwendung naturwissenschaftlicher Fachinhalte auf Aufgabenstellungen im Lehrbuch für angehende Friseurinnen und Friseure im Berufsschulunterricht bestehen könnten. Hierfür wird im ersten Teil dieser Arbeit der theoretische Rahmen aufgezeigt und erläutert, indem zunächst das Ausgangsmodell einer naturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext vorgestellt wird. Darauf aufbauend wird das Rahmenmodell zur Charakterisierung und Systematisierung von Kontexten eingeführt und seine einzelnen Elemente, speziell auf der Ebene der Kontextmerkmale, eingehend erläutert. Die Auswirkungen und Zusammenhänge der Kontextmerkmale auf affektive Variablen, im Besonderen das Interesse der Schülerinnen und Schüler, bilden einen weiteren, nicht unerheblichen Aspekt dieser Ausarbeitung und dienen der Untermauerung der Theorie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Merkmale romantischer Kinder- und Jugendliteratur anhand ausgewählter Beispiele by Nadine Rattey
Cover of the book Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum by Nadine Rattey
Cover of the book The Gothic King - Stephen King und die Tradition der Schauerliteratur by Nadine Rattey
Cover of the book Aufgaben und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine ökonomische Betrachtung by Nadine Rattey
Cover of the book Wie wirkt sich die Medialisierung auf den politischen Prozeß aus? Welche Folgen ergeben sich für die einzelnen Personen? by Nadine Rattey
Cover of the book Die Bestimmungen des Westfälischen Friedens im Hinblick auf Konfessionen und die Reichsverfassung by Nadine Rattey
Cover of the book Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation by Nadine Rattey
Cover of the book Redaktionssysteme - Schwerpunkt WWW by Nadine Rattey
Cover of the book Deutsche Sprache in Australien by Nadine Rattey
Cover of the book Could Ecotourism Replace the Palm Oil Industry in Malaysia? A Comparative Analysis of Sustainability by Nadine Rattey
Cover of the book Regulation als Staatsform im kapitalistischen Akkumulationsregime by Nadine Rattey
Cover of the book Zur Bedeutung früher Bindung und Resilienz für die Beziehungsgestaltung zwischen Müttern und Kindern im Hinblick auf die Prävention von sozialer Behinderung by Nadine Rattey
Cover of the book Das Helfersyndrom by Nadine Rattey
Cover of the book René Descartes' Naturphilosophie. Die Wissenschaftliche Methode, die Substanzontologie und die Naturgesetze by Nadine Rattey
Cover of the book Der Sinnstifter - Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann by Nadine Rattey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy