Kompetenzsteigerung im Konfliktmanagement

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Kompetenzsteigerung im Konfliktmanagement by Felicitas Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felicitas Müller ISBN: 9783638557733
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felicitas Müller
ISBN: 9783638557733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse, verfolgt seine Ziele und besitzt eigene Wertvorstellungen. Auch hinsichtlich Prioritätensetzung, Ansichten über diverse Dinge und Meinungsbildungen unterscheiden sich Menschen voneinander; was für den einen von Bedeutung sein mag, muss für den anderen längst keine Relevanz besitzen. Daher behauptet Monika Bröcker-Garbers, die selbst Workshops im Bereich Konfliktmanagement durchführt, ein Konflikt bestehe dann, 'wenn Handlungen, Bedürfnisse, Interessen, Wünsche, Erwartungen oder Gefühle von zwei Menschen oder Gruppen (oder sich selbst) im Widerspruch zueinander stehen.' (http://www.frauen-computer-schulen.de) Häufig ist daher das entstehen eines Konfliktes unausweichlich. Konflikte insbesondere in Unternehmen seien hier nach Friedrich Glasl definiert als eine 'Spannungssituation, in der zwei oder mehr Parteien, die voneinander abhängig sind, mit Nachdruck versuchen, scheinbar oder tatsächlich unvereinbare Handlungspläne zu verwirklichen und sich dabei ihrer Gegnerschaft bewusst sind.' Auseinandersetzungen, Streit, Meinungsverschiedenheiten sind im menschlichen Zusammenleben und -arbeiten vorprogrammiert und daher im Alltag nicht vollkommen vermeidbar. Man begegnet ihnen ständig, da schon allein eine nicht einwandfreie Kommunikation dazu führen kann, einem Konflikt einen idealen Nährboden zu bieten. Doch hängt ihr Ausbruch oder ihr Verlauf letztlich davon ab, wie man mit ihnen umgeht und wie man lernt, sie zu bewältigen. Ein geschickter, konstruktiver Umgang mit Konflikten ist gefragt, um sie effektiv zu steuern und positiv zu beeinflussen. In dieser Hausarbeit möchte ich einige Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen, um einen Konflikt idealerweise gar nicht erst aufkeimen zu lassen und aber auch Maßnahmen anführen, diesen zu bereinigen. Es soll deutlich gemacht werden, wie man durch den Einsatz einiger einfacher Kommunikationsinstrumente seine Konfliktkompetenz steigern kann, um sie explizit im Arbeitsleben weitgehend zu vermeiden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse, verfolgt seine Ziele und besitzt eigene Wertvorstellungen. Auch hinsichtlich Prioritätensetzung, Ansichten über diverse Dinge und Meinungsbildungen unterscheiden sich Menschen voneinander; was für den einen von Bedeutung sein mag, muss für den anderen längst keine Relevanz besitzen. Daher behauptet Monika Bröcker-Garbers, die selbst Workshops im Bereich Konfliktmanagement durchführt, ein Konflikt bestehe dann, 'wenn Handlungen, Bedürfnisse, Interessen, Wünsche, Erwartungen oder Gefühle von zwei Menschen oder Gruppen (oder sich selbst) im Widerspruch zueinander stehen.' (http://www.frauen-computer-schulen.de) Häufig ist daher das entstehen eines Konfliktes unausweichlich. Konflikte insbesondere in Unternehmen seien hier nach Friedrich Glasl definiert als eine 'Spannungssituation, in der zwei oder mehr Parteien, die voneinander abhängig sind, mit Nachdruck versuchen, scheinbar oder tatsächlich unvereinbare Handlungspläne zu verwirklichen und sich dabei ihrer Gegnerschaft bewusst sind.' Auseinandersetzungen, Streit, Meinungsverschiedenheiten sind im menschlichen Zusammenleben und -arbeiten vorprogrammiert und daher im Alltag nicht vollkommen vermeidbar. Man begegnet ihnen ständig, da schon allein eine nicht einwandfreie Kommunikation dazu führen kann, einem Konflikt einen idealen Nährboden zu bieten. Doch hängt ihr Ausbruch oder ihr Verlauf letztlich davon ab, wie man mit ihnen umgeht und wie man lernt, sie zu bewältigen. Ein geschickter, konstruktiver Umgang mit Konflikten ist gefragt, um sie effektiv zu steuern und positiv zu beeinflussen. In dieser Hausarbeit möchte ich einige Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen, um einen Konflikt idealerweise gar nicht erst aufkeimen zu lassen und aber auch Maßnahmen anführen, diesen zu bereinigen. Es soll deutlich gemacht werden, wie man durch den Einsatz einiger einfacher Kommunikationsinstrumente seine Konfliktkompetenz steigern kann, um sie explizit im Arbeitsleben weitgehend zu vermeiden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kopfpauschale eine Option zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung im Kontext der Reformdiskussion by Felicitas Müller
Cover of the book Die Geschichte der Hannoveraner Könige by Felicitas Müller
Cover of the book Das 'Leib-Seele-Problem': 'Der Substanz-Dualismus' - Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele' by Felicitas Müller
Cover of the book Informelles Lernen in Lernprozessen von Erwachsenen by Felicitas Müller
Cover of the book Konflikte in Partnerschaften by Felicitas Müller
Cover of the book Social Organization and Self-Government of Albanians according to the Costumary Law by Felicitas Müller
Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Felicitas Müller
Cover of the book Konfuzianismus und Demokratie by Felicitas Müller
Cover of the book The Technique of Sampling and its Controversy in Hip Hop Music Production by Felicitas Müller
Cover of the book 'Der Preis des Krieges' Krieg und Wirtschaft bei den alten Griechen by Felicitas Müller
Cover of the book Architektur als Programm by Felicitas Müller
Cover of the book Zubereitung einer Mayonnaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Felicitas Müller
Cover of the book Die Studentenbewegung in der BRD von 1967 bis 1969 - ein kurzer Überblick by Felicitas Müller
Cover of the book Ökosystem Fließgewässer by Felicitas Müller
Cover of the book La problématique de l'utopie et l'absurdité dans 'L'île des esclaves' de Marivaux by Felicitas Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy