Koedukation - Rückschritt oder neue Chance?

Rückschritt oder neue Chance?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Koedukation - Rückschritt oder neue Chance? by Sabine Pfisterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Pfisterer ISBN: 9783638392259
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Pfisterer
ISBN: 9783638392259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract KOEDUKATION: RÜCKSCHRITT ODER NEUE CHANCE? Lange Zeit galt es als Errungenschaft, dass Mädchen den gleichen Unterricht wie Jungen erhalten und somit keine formalen Schranken im Bildungssystem mehr bestehen. Heute wird die Koedukation - die gemeinsame Erziehung von Jungen und Mädchen - jedoch wieder kontrovers diskutiert. So bestehen Unterschiede in der Studien- und Berufswahl und im Fachinteresse, je nachdem ob Frauen koedukativ oder monoedukativ beschult wurden. Es gibt jedoch widersprüchliche Ergebnisse zur Wirkung der Koedukation auf fachliche Leistungen und es scheinen auch andere Faktoren außer der Schulform eine Rolle zu spielen. Als mögliche Ursachen der Geschlechtsunterschiede werden angeborene Leistungsunterschiede, aber auch die Auswirkung von unterschiedlichen Interaktionen im Unterricht, von Lernmaterial und von unterschiedlicher Sozialisation diskutiert. Möglich wären auch unterschiedliche Lernstrategien. Zusammenfassend wird angenommen, dass der Effekt der Schulform begrenzt ist und sich hauptsächlich auf eine breitere Interessensentwicklung bei Monoedukation bezieht. Eventuell könnte phasenweise getrennter Unterricht sinnvoll sein, doch neben der Unterrichtsstruktur sollten auch inhaltliche, didaktische und soziale Aspekte beachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract KOEDUKATION: RÜCKSCHRITT ODER NEUE CHANCE? Lange Zeit galt es als Errungenschaft, dass Mädchen den gleichen Unterricht wie Jungen erhalten und somit keine formalen Schranken im Bildungssystem mehr bestehen. Heute wird die Koedukation - die gemeinsame Erziehung von Jungen und Mädchen - jedoch wieder kontrovers diskutiert. So bestehen Unterschiede in der Studien- und Berufswahl und im Fachinteresse, je nachdem ob Frauen koedukativ oder monoedukativ beschult wurden. Es gibt jedoch widersprüchliche Ergebnisse zur Wirkung der Koedukation auf fachliche Leistungen und es scheinen auch andere Faktoren außer der Schulform eine Rolle zu spielen. Als mögliche Ursachen der Geschlechtsunterschiede werden angeborene Leistungsunterschiede, aber auch die Auswirkung von unterschiedlichen Interaktionen im Unterricht, von Lernmaterial und von unterschiedlicher Sozialisation diskutiert. Möglich wären auch unterschiedliche Lernstrategien. Zusammenfassend wird angenommen, dass der Effekt der Schulform begrenzt ist und sich hauptsächlich auf eine breitere Interessensentwicklung bei Monoedukation bezieht. Eventuell könnte phasenweise getrennter Unterricht sinnvoll sein, doch neben der Unterrichtsstruktur sollten auch inhaltliche, didaktische und soziale Aspekte beachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen auf Vollständigkeit der Rechnungsangaben und rechnerische Richtigkeit (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Sabine Pfisterer
Cover of the book 'Was hält Sie in Ihrem Beruf?' by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 24 Abs. I und Ia GG (Übertragung von Hoheitsrechten) by Sabine Pfisterer
Cover of the book Entrepreneurial Management by Sabine Pfisterer
Cover of the book Sind dauerhafte Partnerbeziehungen noch möglich? Liebe und Parternschaft zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Sozialpsychologie im Wandel der Zeit by Sabine Pfisterer
Cover of the book Der Einfluss von Lob als positiver Verstärker auf die Produktivität von Mitarbeitern im Unternehmen by Sabine Pfisterer
Cover of the book Didaktische Modelle und das normativ-deontologische wirtschaftsdidaktische Vorbereitungs- und Entscheidungsmodell by Sabine Pfisterer
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Sabine Pfisterer
Cover of the book Middle East im Wohnzimmer- Die Schattenseiten von Marshall McLuhan's ,,global village'' by Sabine Pfisterer
Cover of the book Eine kritische Auseinandersetzung mit George Lakoffs 'Women, Fire and Dangerous Things' by Sabine Pfisterer
Cover of the book Kinderbetreuung im Wohlfahrtsstaat by Sabine Pfisterer
Cover of the book Mediation - ein kurzer Überblick by Sabine Pfisterer
Cover of the book Bilanzierung von Equity-Beteiligung bei Verlusten nach HGB, IAS und US-GAAP by Sabine Pfisterer
Cover of the book Religion in säkularer Gesellschaft by Sabine Pfisterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy