Didaktische Modelle und das normativ-deontologische wirtschaftsdidaktische Vorbereitungs- und Entscheidungsmodell

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Didaktische Modelle und das normativ-deontologische wirtschaftsdidaktische Vorbereitungs- und Entscheidungsmodell by Joachim Barth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Barth ISBN: 9783638163538
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Barth
ISBN: 9783638163538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Universität Hohenheim (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Wirtschaftspädagogik-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Lehrende im Wirtschaftslehreunterricht gerät täglich bei dem Versuch, fachdidaktische Lehr-Lernsituationen zu gestalten in das Dilemma des Entscheidenmüssen auf der einen Seite und des nicht angemessenen Entscheidenkönnens auf der anderen Seite. Didaktische Modelle versuchen dabei den Lehrenden einen strukturellen Rahmen zu bieten. Diskussionen über diese didaktische Theorien und Modelle finden bereits seit Jahrzehnten auf vielen Ebenen und in zahlreichen Bereichen statt. 'Klas-sische' Modelle wurden weitergedacht, neue Ansätze sind hinzu gekommen, auch das Verhältnis der allgemeinen Didaktik zur Fachdidaktik wird diskutiert. Martin TWARDY und Hans-Carl JONGEBLOED stellten 1983 in ihrem 'Kompendium Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften' das Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (SMFW) vor, das bis heute aktuell ist und Bestandteil dieser Arbeit sein soll. In der Seminararbeit sollen die wesentlichen Grundzüge der didaktischen Modelle dargelegt, das SMFW ausführlich vorgestellt und die Integration der Systematik des Berliner Didaktikmodells in das SMFW hervorgehoben werden. Es soll dabei die Bedeutung der Ausprägungen des Entscheidungsfelds 'Thematik' geklärt werden sowie intensiv der spezifisch fachdidaktische Charakter vor dem Hintergrund des Berliner Modells heraus gearbeitet werden. Des weiteren ist zu klären, inwiefern das SMFW umsetzbare Handlungsanweisungen zur Gestaltung einer fachdidaktischen Lehr-Lern-Situation geben kann. Zu Beginn soll eine Abgrenzung der Begriffe (Fach-)Didaktik und Curriculum erfol-gen und die wesentlichen Grundzüge der didaktischen Modelle aufgezeigt werden. Im folgenden Kapitel wird das Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaf-ten ausführlich behandelt. Begonnen wird dabei mit der Darstellung eines normati-ven Rahmens. Daran anschließend folgen die Akzentuierung der Fachdidaktik und die Erläuterung des Entscheidungsfeldes 'Thematik'. Es soll danach aufgezeigt wer-den, inwiefern konkrete Handlungsanweisungen gewonnen werden können. Den Abschluss der Seminararbeit bildet eine zusammenführende Darstellung des SMFW, ein Modifikationsversuch sowie eine kritische Schlussbetrachtung des Strukturmo-dells.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Universität Hohenheim (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Wirtschaftspädagogik-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Lehrende im Wirtschaftslehreunterricht gerät täglich bei dem Versuch, fachdidaktische Lehr-Lernsituationen zu gestalten in das Dilemma des Entscheidenmüssen auf der einen Seite und des nicht angemessenen Entscheidenkönnens auf der anderen Seite. Didaktische Modelle versuchen dabei den Lehrenden einen strukturellen Rahmen zu bieten. Diskussionen über diese didaktische Theorien und Modelle finden bereits seit Jahrzehnten auf vielen Ebenen und in zahlreichen Bereichen statt. 'Klas-sische' Modelle wurden weitergedacht, neue Ansätze sind hinzu gekommen, auch das Verhältnis der allgemeinen Didaktik zur Fachdidaktik wird diskutiert. Martin TWARDY und Hans-Carl JONGEBLOED stellten 1983 in ihrem 'Kompendium Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften' das Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (SMFW) vor, das bis heute aktuell ist und Bestandteil dieser Arbeit sein soll. In der Seminararbeit sollen die wesentlichen Grundzüge der didaktischen Modelle dargelegt, das SMFW ausführlich vorgestellt und die Integration der Systematik des Berliner Didaktikmodells in das SMFW hervorgehoben werden. Es soll dabei die Bedeutung der Ausprägungen des Entscheidungsfelds 'Thematik' geklärt werden sowie intensiv der spezifisch fachdidaktische Charakter vor dem Hintergrund des Berliner Modells heraus gearbeitet werden. Des weiteren ist zu klären, inwiefern das SMFW umsetzbare Handlungsanweisungen zur Gestaltung einer fachdidaktischen Lehr-Lern-Situation geben kann. Zu Beginn soll eine Abgrenzung der Begriffe (Fach-)Didaktik und Curriculum erfol-gen und die wesentlichen Grundzüge der didaktischen Modelle aufgezeigt werden. Im folgenden Kapitel wird das Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaf-ten ausführlich behandelt. Begonnen wird dabei mit der Darstellung eines normati-ven Rahmens. Daran anschließend folgen die Akzentuierung der Fachdidaktik und die Erläuterung des Entscheidungsfeldes 'Thematik'. Es soll danach aufgezeigt wer-den, inwiefern konkrete Handlungsanweisungen gewonnen werden können. Den Abschluss der Seminararbeit bildet eine zusammenführende Darstellung des SMFW, ein Modifikationsversuch sowie eine kritische Schlussbetrachtung des Strukturmo-dells.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Differences and Similarities between Charismatic and Transformational Leadership by Joachim Barth
Cover of the book Die Rolle der Prävention in der Diziplinargesellschaft by Joachim Barth
Cover of the book Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland by Joachim Barth
Cover of the book Fallstudien zum freien Schreiben im Vorschulalter by Joachim Barth
Cover of the book Credit Rating and the Impact on Capital Structure by Joachim Barth
Cover of the book Die mobile Fabrik. Vorteile, Konzepte, Ausprägungen by Joachim Barth
Cover of the book Wide-area measurement systems applied to voltage stability by Joachim Barth
Cover of the book Friedrich II. als Feldherr by Joachim Barth
Cover of the book Der Projektgedanke im Geschichtsunterricht by Joachim Barth
Cover of the book Der EuGH und die Gericht der Mitgliedsstaaten-Komponenten der richterlichen Gewalt in der Europäischen Union, Iglesias, NJW 2000, 1889 ff. by Joachim Barth
Cover of the book Ist Gesundheitskompetenz ein Bestandteil von Gesundheitsförderungsprogrammen? by Joachim Barth
Cover of the book Interviewsituation in der Biografieforschung by Joachim Barth
Cover of the book Das Target Costing in der gesetzlichen Krankenversicherung by Joachim Barth
Cover of the book Aspekte von Umweltsicherheit by Joachim Barth
Cover of the book Die Evolution des Fahrrads - Von der Laufmaschine zum 'Custom(izing)' Artefakt by Joachim Barth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy