Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress

Konzept und Bedeutung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Jonas Schilke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas Schilke ISBN: 9783656400738
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas Schilke
ISBN: 9783656400738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,7, Theologisches Seminar Elstal, Veranstaltung: Seminar Mission und Diakonie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Angebot von verschiedenen Kleingruppen findet sich im Augenblick innerhalb vieler Gemeinden in Deutschland. Sie werden auch als Zellgruppen oder Hauskreise bezeichnet1 und stehen meist für eine kleine Gruppe von Menschen, die sich regelmäßig trifft und in der Regel gemeinsam in der Bibel liest. Diese Kleingruppen sind sehr oft nur ein optionales Angebot unter vielen und haben keinen besonderen Stellenwert in der Gemeinde. Im Jahr 1996 wurden zwei Gemeindeentwicklungskonzepte in Deutschland populär, in denen Kleingruppen eine stärkere Bedeutung zugewiesen wurde. Zum einen veröffentlichte Christian A. Schwarz sein Buch über die Prinzipien zum Gemeindebau,2 zum anderen gingen viele Impulse vom ersten Willow Creek-Kongress in Hamburg aus.3 Diese beiden Gemeindeentwicklungskonzepte sollen als Grundlage dafür dienen, sich mit den Strukturen von Kleingruppen und deren Einbettung in die Gesamtgemeinde auseinanderzusetzen. Als erster Punkt der vorliegenden Arbeit soll das Konzept der 'Natürlichen Gemeindeentwicklung'4 (NGE) unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Kleingruppen dargestellt werden. Im darauffolgenden Punkt sind die Vision, die Ziele und Grundwerte der Willow Creek Gemeinde und ihre Kleingruppenarbeit ausführlich dargelegt. Inwieweit diese Gemeinde die Prinzipien der Natürlichen Gemeindeentwicklung in Bezug auf die Kleingruppen widerspiegelt oder ihr widerspricht, wird der Inhalt des letzten Punktes sein. Am Ende soll ein kurzer Impuls für unsere Gemeinden in Deutschland die Arbeit abschließen. [...] 1 Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird die Bezeichnung 'Kleingruppe' verwendet. 2 Vgl. Schwarz, Gemeindeentwicklung 3. 3 Vgl. Eggers 8; Möller 624. 4 Vgl. Schwarz, Gemeindeentwicklung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,7, Theologisches Seminar Elstal, Veranstaltung: Seminar Mission und Diakonie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Angebot von verschiedenen Kleingruppen findet sich im Augenblick innerhalb vieler Gemeinden in Deutschland. Sie werden auch als Zellgruppen oder Hauskreise bezeichnet1 und stehen meist für eine kleine Gruppe von Menschen, die sich regelmäßig trifft und in der Regel gemeinsam in der Bibel liest. Diese Kleingruppen sind sehr oft nur ein optionales Angebot unter vielen und haben keinen besonderen Stellenwert in der Gemeinde. Im Jahr 1996 wurden zwei Gemeindeentwicklungskonzepte in Deutschland populär, in denen Kleingruppen eine stärkere Bedeutung zugewiesen wurde. Zum einen veröffentlichte Christian A. Schwarz sein Buch über die Prinzipien zum Gemeindebau,2 zum anderen gingen viele Impulse vom ersten Willow Creek-Kongress in Hamburg aus.3 Diese beiden Gemeindeentwicklungskonzepte sollen als Grundlage dafür dienen, sich mit den Strukturen von Kleingruppen und deren Einbettung in die Gesamtgemeinde auseinanderzusetzen. Als erster Punkt der vorliegenden Arbeit soll das Konzept der 'Natürlichen Gemeindeentwicklung'4 (NGE) unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Kleingruppen dargestellt werden. Im darauffolgenden Punkt sind die Vision, die Ziele und Grundwerte der Willow Creek Gemeinde und ihre Kleingruppenarbeit ausführlich dargelegt. Inwieweit diese Gemeinde die Prinzipien der Natürlichen Gemeindeentwicklung in Bezug auf die Kleingruppen widerspiegelt oder ihr widerspricht, wird der Inhalt des letzten Punktes sein. Am Ende soll ein kurzer Impuls für unsere Gemeinden in Deutschland die Arbeit abschließen. [...] 1 Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird die Bezeichnung 'Kleingruppe' verwendet. 2 Vgl. Schwarz, Gemeindeentwicklung 3. 3 Vgl. Eggers 8; Möller 624. 4 Vgl. Schwarz, Gemeindeentwicklung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ferien auf Saltkrokan - Betrachtung des Mädchenbildes unter Berücksichtigung des traditionellen Rollenbildes by Jonas Schilke
Cover of the book 'The Conquest of the Air' - Fliegermythos und Flugmetaphorik in der Kultur der Moderne by Jonas Schilke
Cover of the book Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft by Jonas Schilke
Cover of the book Logistics and Supply Chain Analysis by Jonas Schilke
Cover of the book The effects of family background on the educational productivity and attainment of secondary school students by Jonas Schilke
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Eine kritische Analyse auf Basis des Referentenentwurfs by Jonas Schilke
Cover of the book Les monuments de Paris - Erarbeitung und anschließende Präsentation der wichtigsten Pariser Sehenswürdigkeiten - mit sämtlichen Unterrichtsmaterialien by Jonas Schilke
Cover of the book Alternsgerechte Beschäftigung in der alternden Gesellschaft by Jonas Schilke
Cover of the book Der Subjuntivo im Spanischen Lateinamerikas by Jonas Schilke
Cover of the book Ethik im Wandel by Jonas Schilke
Cover of the book Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12) by Jonas Schilke
Cover of the book Vergleichende Betrachtung von Niccolo Machiavellis 'Der Fürst' und Martin Luthers 'Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei' by Jonas Schilke
Cover of the book Corporate Governance Begriff Bedeutung und Umsetzung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Abschlussprüfung Aufsichtsrat und Interner Revision by Jonas Schilke
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts by Jonas Schilke
Cover of the book WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung by Jonas Schilke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy