Kirchliche Bildprogramme im französischen Mittelalter

Ste. Madeleine/Vézelay und St. Lazare/Autun

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Kirchliche Bildprogramme im französischen Mittelalter by Guido Maiwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Maiwald ISBN: 9783656472247
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Maiwald
ISBN: 9783656472247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen kirchliche Bildprogramme des Hochmittelalters in Frankreich untersucht werden. Dabei werden als Beispiele Teile der Motivprogramme der Kirchen Ste. Madelaine in Vézelay und St. Lazare in Autun betrachtet. Im Fokus der Untersuchungen sollen dabei die Darstellungen von Fabelwesen und dem Pfingstwunder stehen. Von großer Bedeutung ist hier die Repräsentation des Fremden und Phantastischen, welches miteinander vermischt, zumeist als dämonisch und unchristlich beschrieben wurde. Im ersten Kapitel soll die Frage nach den bildlichen Vorläufern der phantastischen Wesen im romanischen Mittelalter gestellt werden, die sowohl an Kirchenportalen und Kapitellen, als auch in die Literatur Einzug fanden. Im 2. Teil wird die Ikonographie der Kirche Ste. Madeleine in Vézelay unter diesem Gesichtspunkt untersucht. Dabei sollen die Thematiken und ihre Bedeutungen bzw. derzeit geläufigen Interpretationen einiger exemplarischer Bildszenen dargestellt und bewertet werden. Wie die im nachfolgenden (Kap. 3) beschriebene Kirche St. Lazarus in Autun, so ist auch Ste. Madeleine eng mit dem Werk des Bildhauers Giselbertus verbunden. Stationen dieses Werkes und Verbindungen zwischen ihnen werden in diesen Kirchen erkennbar. Im letzten Teil der Arbeit soll eine These beurteilt werden, die den Bildprogrammen des 12. Jh. von Cluny ausgehend, anti-islamische Propaganda vorwirft.

Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte. Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen kirchliche Bildprogramme des Hochmittelalters in Frankreich untersucht werden. Dabei werden als Beispiele Teile der Motivprogramme der Kirchen Ste. Madelaine in Vézelay und St. Lazare in Autun betrachtet. Im Fokus der Untersuchungen sollen dabei die Darstellungen von Fabelwesen und dem Pfingstwunder stehen. Von großer Bedeutung ist hier die Repräsentation des Fremden und Phantastischen, welches miteinander vermischt, zumeist als dämonisch und unchristlich beschrieben wurde. Im ersten Kapitel soll die Frage nach den bildlichen Vorläufern der phantastischen Wesen im romanischen Mittelalter gestellt werden, die sowohl an Kirchenportalen und Kapitellen, als auch in die Literatur Einzug fanden. Im 2. Teil wird die Ikonographie der Kirche Ste. Madeleine in Vézelay unter diesem Gesichtspunkt untersucht. Dabei sollen die Thematiken und ihre Bedeutungen bzw. derzeit geläufigen Interpretationen einiger exemplarischer Bildszenen dargestellt und bewertet werden. Wie die im nachfolgenden (Kap. 3) beschriebene Kirche St. Lazarus in Autun, so ist auch Ste. Madeleine eng mit dem Werk des Bildhauers Giselbertus verbunden. Stationen dieses Werkes und Verbindungen zwischen ihnen werden in diesen Kirchen erkennbar. Im letzten Teil der Arbeit soll eine These beurteilt werden, die den Bildprogrammen des 12. Jh. von Cluny ausgehend, anti-islamische Propaganda vorwirft.

Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte. Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Why Beauty Matters. The Transformational Experiences of Art and Music upon the Human Soul by Guido Maiwald
Cover of the book Von München lernen? by Guido Maiwald
Cover of the book Der Projektgedanke im Geschichtsunterricht by Guido Maiwald
Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit nach Bourdieu und Connell by Guido Maiwald
Cover of the book Das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung im Steuerrecht by Guido Maiwald
Cover of the book Die Mittelschichten in Deutschland - Hüter der Demokratie? by Guido Maiwald
Cover of the book No more war by committee - Der Kosovo-Krieg und die Konsequenzen aus der Perspektive Washingtons by Guido Maiwald
Cover of the book Entwicklung der modernen Psychiatrie. Im Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und ökonomischer Restriktion by Guido Maiwald
Cover of the book Die Familie im Ausgang des 19. Jahrhunderts - Bürgertum und Bildungsbürgertum by Guido Maiwald
Cover of the book Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht § 2338 BGB by Guido Maiwald
Cover of the book Die Bewertung des 'Goodwill' auf Basis des 'Fair Value' abzüglich Veräußerungskosten im Unterschied zum 'Value in Use' by Guido Maiwald
Cover of the book Kritische Würdigung der Bewertung von Immobilien nach IAS 40 by Guido Maiwald
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht by Guido Maiwald
Cover of the book Cross-Gender - Transsexualität in der zweigeschlechtlichen Gesellschaft by Guido Maiwald
Cover of the book Evaluation des Zielvereinbarungsverfahrens einer Kreispolizeibehörde in NRW by Guido Maiwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy