Kinder sprechen ueber (ihre) Mehrsprachigkeit

Theoretische Ueberlegungen und eine qualitative Studie zu Perspektiven mehrsprachig aufwachsender Grundschuelerinnen und Grundschueler

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Socially Handicapped, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Kinder sprechen ueber (ihre) Mehrsprachigkeit by Angela Groskreutz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Groskreutz ISBN: 9783631701799
Publisher: Peter Lang Publication: December 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Angela Groskreutz
ISBN: 9783631701799
Publisher: Peter Lang
Publication: December 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der Kinder sowie Erkenntnisse zu ihrem Sprachbewusstsein und ihrer metasprachlichen Reflexionsfähigkeit. Die Kinder thematisieren zahlreiche Aspekte, wie den familiären Sprachgebrauch, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, Sprachmischungen und (ihr) Sprachlernen in (außer-)schulischen Kontexten. Deren Analyse zeigt das weitgehend ungenutzte Potential auf, das Kinder als Expert_innen ihrer Mehrsprachigkeit und Lebenswelt für die Forschung mit sich bringen. Darüber hinaus lassen sich Konsequenzen für sprachpädagogisches Handeln ableiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der Kinder sowie Erkenntnisse zu ihrem Sprachbewusstsein und ihrer metasprachlichen Reflexionsfähigkeit. Die Kinder thematisieren zahlreiche Aspekte, wie den familiären Sprachgebrauch, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, Sprachmischungen und (ihr) Sprachlernen in (außer-)schulischen Kontexten. Deren Analyse zeigt das weitgehend ungenutzte Potential auf, das Kinder als Expert_innen ihrer Mehrsprachigkeit und Lebenswelt für die Forschung mit sich bringen. Darüber hinaus lassen sich Konsequenzen für sprachpädagogisches Handeln ableiten.

More books from Peter Lang

Cover of the book Global Governance and Its Effects on State and Law by Angela Groskreutz
Cover of the book «I turned back my feet to your decrees» (Psalm 119, 59) by Angela Groskreutz
Cover of the book Die Neue Tuerkei by Angela Groskreutz
Cover of the book Curriculum*-in-the-Making by Angela Groskreutz
Cover of the book The Aesthetic Revolution in Germany by Angela Groskreutz
Cover of the book Die Anforderungen an die Strafzumessungsbegruendung im Urteil by Angela Groskreutz
Cover of the book Writing Colonisation by Angela Groskreutz
Cover of the book Musica Mathematica by Angela Groskreutz
Cover of the book Identifying Plosives in L2 English by Angela Groskreutz
Cover of the book Estrategias y figuraciones de lo insólito en la narrativa mexicana (siglos XIXXXI) by Angela Groskreutz
Cover of the book Critical Multicultural Perspectives on Whiteness by Angela Groskreutz
Cover of the book Robert Schumann / Adelbert von Chamisso: «Frauenliebe und -leben» by Angela Groskreutz
Cover of the book Oesterreichische und ukrainische Literatur und Kunst by Angela Groskreutz
Cover of the book Learner and Teacher Autonomy in Higher Education: Perspectives from Modern Language Teaching by Angela Groskreutz
Cover of the book Die Fluechtlingsdebatte in Deutschland Sozialpsychologische Perspektiven by Angela Groskreutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy