Karl Kraus' Kritik am Nationalsozialismus anhand seines Werks 'Dritte Walpurgisnacht'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Karl Kraus' Kritik am Nationalsozialismus anhand seines Werks 'Dritte Walpurgisnacht' by Nico Drimecker, Jenny Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Drimecker, Jenny Krüger ISBN: 9783638491471
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Drimecker, Jenny Krüger
ISBN: 9783638491471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Die Sprachkritik von Karl Kraus, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Nationalsozialismus ist ein Sprudel, in dem jeder andere Gedanke versintert.' Die Berufung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 leitet einen künftigen Umbruch ein, dessen gravierende Ausmaße scheinbar niemand hätte ahnen können. In scheinlegaler Weise wird mit dem 'Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich' den Nazis der Weg zur ideologischen Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft in allen Facetten geebnet. Diese Entwicklung vollzieht sich so schleichend, dass die Bürger nicht begreifen, was mit ihnen und ihrem Land geschieht, vielmehr vertreten sie 'Ihr Deutschland' und unterstützen somit die Greueltaten der Nationalsozialisten. War diese Entwicklung nicht bewusst wahrnehmbar? War der Nationalsozialismus ein Sprudel, in dem jeder Gedanke versintert? Konnte als einziger Karl Kraus mit seinerDritten Walpurgisnacht,die als'eine Prognose von Stalingrad und Auschwitz'2angesehen werden kann, diese Entwicklung voraussagen? Im Seminar 'Sprachkritik und Satire im Werk von Karl Kraus' ist untersucht worden, inwiefern die Texte des Herausgebers der Fackel Kritik an dem gesellschaftlichen System der gerade herrschenden Zeit üben. Dabei ist insbesondere der sprachliche Aspekt, die satirische Darstellung, betrachtet worden. Schnell wurde deutlich, dass Kraus nicht nur an bestehenden Systemen Kritik übt, sondern vielmehr Zukünftiges voraussagt, so auch in der 'Apokalypse'. DieDritte Walpurgisnachtzeigt, wie Karl Kraus Sprache definiert,'deren Reinheit ihm als Maßstab für die Sauberkeit der Haltung galt'3, und anhand dieser das Dritte Reich mit seinem Werk kritisiert. Sein Sprachverständnis zeigt die enge Verbindung von Sprache und Kultur auf, die sich gegenseitig stark beeinflussen. Wir werden versuchen, auf die obigen Fragen Antworten zu finden sowie nachzuweisen, welche Besonderheiten sich in seinem postum veröffentlichten Werk nachweisen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Die Sprachkritik von Karl Kraus, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Nationalsozialismus ist ein Sprudel, in dem jeder andere Gedanke versintert.' Die Berufung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 leitet einen künftigen Umbruch ein, dessen gravierende Ausmaße scheinbar niemand hätte ahnen können. In scheinlegaler Weise wird mit dem 'Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich' den Nazis der Weg zur ideologischen Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft in allen Facetten geebnet. Diese Entwicklung vollzieht sich so schleichend, dass die Bürger nicht begreifen, was mit ihnen und ihrem Land geschieht, vielmehr vertreten sie 'Ihr Deutschland' und unterstützen somit die Greueltaten der Nationalsozialisten. War diese Entwicklung nicht bewusst wahrnehmbar? War der Nationalsozialismus ein Sprudel, in dem jeder Gedanke versintert? Konnte als einziger Karl Kraus mit seinerDritten Walpurgisnacht,die als'eine Prognose von Stalingrad und Auschwitz'2angesehen werden kann, diese Entwicklung voraussagen? Im Seminar 'Sprachkritik und Satire im Werk von Karl Kraus' ist untersucht worden, inwiefern die Texte des Herausgebers der Fackel Kritik an dem gesellschaftlichen System der gerade herrschenden Zeit üben. Dabei ist insbesondere der sprachliche Aspekt, die satirische Darstellung, betrachtet worden. Schnell wurde deutlich, dass Kraus nicht nur an bestehenden Systemen Kritik übt, sondern vielmehr Zukünftiges voraussagt, so auch in der 'Apokalypse'. DieDritte Walpurgisnachtzeigt, wie Karl Kraus Sprache definiert,'deren Reinheit ihm als Maßstab für die Sauberkeit der Haltung galt'3, und anhand dieser das Dritte Reich mit seinem Werk kritisiert. Sein Sprachverständnis zeigt die enge Verbindung von Sprache und Kultur auf, die sich gegenseitig stark beeinflussen. Wir werden versuchen, auf die obigen Fragen Antworten zu finden sowie nachzuweisen, welche Besonderheiten sich in seinem postum veröffentlichten Werk nachweisen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Israelisch-Palästinensiche Konflikt. Kontrolle über Jerusalem - Hat der Frieden noch eine Chance? by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Ethik-Standards unter der Lupe. Global Reporting Initiative (GRI) und Gemeinwohl-Bilanz im Vergleich by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book About 'Course in General Linguistics' by Ferdinand de Saussure by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Wir entdecken verschiedene Würfelnetze (Mathematik, 3. Klasse) by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Sinn und Notwendigkeit strafrechtlichen Schutzes vor Bedrohung, Verfolgung und Gewalt: am Beispiel der Stalking-Entwürfe und des Gewaltschutzgesetzes by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Trainingslehre I. Krafttraining by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Die universelle Quantenturingmaschine by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Die Erörterung. Eine didaktische Analyse by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Die Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Erben und vorweggenommene Erbfolge in Einzelunternehmen aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Ziele, Inhalte, Lehrpläne unter besonderer Berücksichtigung der Geometrie in der Grundschule by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Personalmanagement by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Der Parasit und der Cyborg: Zwei Gefährten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fährten by Nico Drimecker, Jenny Krüger
Cover of the book Machiavellis uomo virtuoso und Rousseaus Législateur by Nico Drimecker, Jenny Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy