Die Erörterung. Eine didaktische Analyse

Eine didaktische Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Erörterung. Eine didaktische Analyse by Henry Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henry Mayer ISBN: 9783638496544
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henry Mayer
ISBN: 9783638496544
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Literaturdidaktik im verbundenen Deutschunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Baden-Württemberg werden in etwa ab der achten Klasse im Deutschunterricht Erörterungen geschrieben. Der neue Bildungsplan für allgemein bildende Gymnasien aus dem Jahr 2004 für das Fach Deutsch sieht für diese Klassenstufe vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler 'mit einem Sachverhalt in Form einer einfachen Erörterung auseinander setzen' können. Das schriftliche Argumentieren als ein Hauptbestandteil des Schulunterrichts wird bis zum Abitur weiterverfolgt, die zu erlernenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiten sich dementsprechend aus: In der Kursstufe wird die Fähigkeit, 'komplexe Fragestellungen' zu erfassen, daraus Probleme zu erschließen und die so gewonnenen Erkenntnisse mit 'adäquater Begrifflichkeit' selbstständig und schlüssig begründet zu erörtern verlangt. Man kann somit die Erörterung als eine im Deutschunterricht vorherrschende Aufsatzform bezeichnen, in der Sekundarstufe II vielleicht sogar als die wichtigste. In Anbetracht dieser Tatsache werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit mit Hilfe einer didaktischen Analyse die Lernziele für die Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit Erörterungen bzw. durch schriftliches Argumentieren vorgestellt. Eine genaue Sachanalyse des Untersuchungsgegenstands bildet dafür die Grundlage und leitet zur 'Didaktisierung' der Aufsatzform Erörterung hin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Literaturdidaktik im verbundenen Deutschunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Baden-Württemberg werden in etwa ab der achten Klasse im Deutschunterricht Erörterungen geschrieben. Der neue Bildungsplan für allgemein bildende Gymnasien aus dem Jahr 2004 für das Fach Deutsch sieht für diese Klassenstufe vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler 'mit einem Sachverhalt in Form einer einfachen Erörterung auseinander setzen' können. Das schriftliche Argumentieren als ein Hauptbestandteil des Schulunterrichts wird bis zum Abitur weiterverfolgt, die zu erlernenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiten sich dementsprechend aus: In der Kursstufe wird die Fähigkeit, 'komplexe Fragestellungen' zu erfassen, daraus Probleme zu erschließen und die so gewonnenen Erkenntnisse mit 'adäquater Begrifflichkeit' selbstständig und schlüssig begründet zu erörtern verlangt. Man kann somit die Erörterung als eine im Deutschunterricht vorherrschende Aufsatzform bezeichnen, in der Sekundarstufe II vielleicht sogar als die wichtigste. In Anbetracht dieser Tatsache werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit mit Hilfe einer didaktischen Analyse die Lernziele für die Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit Erörterungen bzw. durch schriftliches Argumentieren vorgestellt. Eine genaue Sachanalyse des Untersuchungsgegenstands bildet dafür die Grundlage und leitet zur 'Didaktisierung' der Aufsatzform Erörterung hin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit by Henry Mayer
Cover of the book Die Phasierung einer Unterrichtsstunde. Sprachenlehre beherrschen by Henry Mayer
Cover of the book Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung by Henry Mayer
Cover of the book Chancen und Risiken im Automobilhandel durch die Novellierung der GVO 1475/95 (EG) zur GVO 1400/02 by Henry Mayer
Cover of the book Kooperatives Lernen: Förderung sozialer Kompetenzen als Vorbereitung auf die Arbeitswelt by Henry Mayer
Cover of the book Dante und die mittelalterliche Theologie by Henry Mayer
Cover of the book Die Entwicklungshilfepolitik der BRD nach dem Regierungswechsel 1998 by Henry Mayer
Cover of the book Rembrandts späte Selbstbildnisse by Henry Mayer
Cover of the book Der Leistungsbegriff in der Grundschule by Henry Mayer
Cover of the book Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit by Henry Mayer
Cover of the book Johannes Itten, Künstler und Lehrer am Bauhaus. Sein Schaffen und seine Arbeit als Pädagoge by Henry Mayer
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Henry Mayer
Cover of the book Alternative Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel Car-Sharing. Zukunft oder kurzfristiger Trend? by Henry Mayer
Cover of the book Zellbiologie und Physiologie von Bakterien by Henry Mayer
Cover of the book eDemocracy - Zulässigkeit von Wahlen per Mausklick by Henry Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy