Kaiser Julians Perserfeldzug

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Kaiser Julians Perserfeldzug by Martin Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Krüger ISBN: 9783640739424
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Krüger
ISBN: 9783640739424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Tetrachie und Constantin, Sprache: Deutsch, Abstract: Flavius Claudius Julianus war einer von wenigen der vielen römischen Kaiser der Antike, der die Gemüter von Zeitgenossen und Nachwelt so kontrovers beschäftigt hat wie kaum ein anderer. Kaiser Julian, der in der Geschichtswissenschaft auch unter seinem zynischen Beinamen 'Apostata' bekannt ist, wurde 331 n. Chr. in Konstantinopel als Sohn des Julius Constantius, der ein Halbbruder Konstantin des Großen war, geboren. Seine Jugend sollte christlich geprägt werden, aber Julian beschäftigte sich hauptsächlich mit Schriften von Neuplatonikern wie Libianos und Jamblichos, zwei der herausragendsten Philosophen der Spätantike und deshalb bekannte er sich zunächst nur heimlich zum Heidentum. Erst als Julian 360 n. Chr. 'Augusti' und 361 n. Chr. Alleinherrscher geworden war, ließ er seine Maske fallen, um das im römischen Reich der Spätantike schon weitestgehend etablierte Christentum zugunsten des polytheistischen und griechisch geprägten Heidentums zurückzudrängen. Sein Versuch, die Rücknahme der Konstantinischen Wende, scheiterte wohlmöglich aufgrund seiner kurzen Regierungszeit von 20 Monaten und seiner Restitutionspolitik - die Rückkehr zu den alten Göttern -, die bei den christlichen Bürgern des römischen Reiches keine große Begeisterung und Zustimmung hervorrief. Kaiser Julians zielstrebiges Vorhaben 363 n. Chr. mit einem Feldzug gegen die persische Hauptstadt Ktesiphon, das 'Imperium Romanum', zur alter Größe zurückzuführen, endete mit seinem Tod im Maranga-Tal nahe dem Tigris am 26. Juni 363 n. Chr. Der Perserfeldzug des Julian war die größte bis dahin gesehene militärische Operation des römischen Reiches und der 'Philosoph auf dem Thron' wollte wahrscheinlich mit dieser Unternehmung seinen Vorbildern Alexander dem Großen und Trajan, nacheifern, jedoch mündete dieses Vorhaben in einer militärischen Katastrophe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Tetrachie und Constantin, Sprache: Deutsch, Abstract: Flavius Claudius Julianus war einer von wenigen der vielen römischen Kaiser der Antike, der die Gemüter von Zeitgenossen und Nachwelt so kontrovers beschäftigt hat wie kaum ein anderer. Kaiser Julian, der in der Geschichtswissenschaft auch unter seinem zynischen Beinamen 'Apostata' bekannt ist, wurde 331 n. Chr. in Konstantinopel als Sohn des Julius Constantius, der ein Halbbruder Konstantin des Großen war, geboren. Seine Jugend sollte christlich geprägt werden, aber Julian beschäftigte sich hauptsächlich mit Schriften von Neuplatonikern wie Libianos und Jamblichos, zwei der herausragendsten Philosophen der Spätantike und deshalb bekannte er sich zunächst nur heimlich zum Heidentum. Erst als Julian 360 n. Chr. 'Augusti' und 361 n. Chr. Alleinherrscher geworden war, ließ er seine Maske fallen, um das im römischen Reich der Spätantike schon weitestgehend etablierte Christentum zugunsten des polytheistischen und griechisch geprägten Heidentums zurückzudrängen. Sein Versuch, die Rücknahme der Konstantinischen Wende, scheiterte wohlmöglich aufgrund seiner kurzen Regierungszeit von 20 Monaten und seiner Restitutionspolitik - die Rückkehr zu den alten Göttern -, die bei den christlichen Bürgern des römischen Reiches keine große Begeisterung und Zustimmung hervorrief. Kaiser Julians zielstrebiges Vorhaben 363 n. Chr. mit einem Feldzug gegen die persische Hauptstadt Ktesiphon, das 'Imperium Romanum', zur alter Größe zurückzuführen, endete mit seinem Tod im Maranga-Tal nahe dem Tigris am 26. Juni 363 n. Chr. Der Perserfeldzug des Julian war die größte bis dahin gesehene militärische Operation des römischen Reiches und der 'Philosoph auf dem Thron' wollte wahrscheinlich mit dieser Unternehmung seinen Vorbildern Alexander dem Großen und Trajan, nacheifern, jedoch mündete dieses Vorhaben in einer militärischen Katastrophe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Legitimität und Identität in integrationstheoretischer Perspektive by Martin Krüger
Cover of the book Stadien und Faktoren der Lesesozialisation by Martin Krüger
Cover of the book Falten von Mundservietten - Krone-Doppelte Bischofsmütze (Unterweisungsentwurf Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau) by Martin Krüger
Cover of the book Attentional bias in emotional disorders by Martin Krüger
Cover of the book Der verkrüppelte Mann - Das aristotelische Konzept der Frau by Martin Krüger
Cover of the book Internationale Direktinvestitionen und ihre Rolle in der Globalisierung by Martin Krüger
Cover of the book Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Martin Krüger
Cover of the book Emile Durkheim - Leben und Werk by Martin Krüger
Cover of the book Die Universität Rostock am Ende der DDR by Martin Krüger
Cover of the book Freinet-Pädagogik by Martin Krüger
Cover of the book Massenmedien, Manipulation und Demokratie in den Vereinigten Staaten: 9/11 und der Irak Krieg by Martin Krüger
Cover of the book Gabriele Wohmann: Die Klavierstunde - Interpretation by Martin Krüger
Cover of the book Strategic versus tactical asset allocation in markets with high uncertainty by Martin Krüger
Cover of the book Selbstmordattentäter im Nahost-Konflikt by Martin Krüger
Cover of the book Zu: Eugenio Montale - Ossi di seppia by Martin Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy