Josef Derbolavs 'Pädagogische Anthropologie'

Theorie der individuellen Selbstbestimmung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Josef Derbolavs 'Pädagogische Anthropologie' by Katharina Kurzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Kurzmann ISBN: 9783638891639
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Kurzmann
ISBN: 9783638891639
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Pädagogische Anthropologie II, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung des Referats, das ich im Zuge des Seminars 'Pädagogische Anthropologie II' gehalten habe, beschäftige ich mich mit dem 1980 veröffentlichten Aufsatz Josef Derbolavs 'Pädagogische Anthropologie als Theorie der individuellen Selbstverwirklichung'. Dort beschreibt er nach einigen einleitenden Worten, in denen er auf seine früheren Arbeiten hinweist, seine Auffassung einer Pädagogischen Anthropologie. Da das Thema der Pädagogischen Anthropologie 'gegen den Trend der Zeit' (S.55) aufgenommen wurde, stellt er die Frage inwieweit Pädagogische Anthropologie noch wissenschaftlichem Anliegen unterliegt (vgl. ebd) und ob es noch sinnvoll ist pädagogisch-anthropologischen Problemen nach zu gehen (vgl. S. 56). Um diese Frage zu beantworten, sieht er es als unerlässlich die 'Ur¬sprungsmotive des pädagogisch-anthropologischen Denkens aufzudecken' (ebd). Sie sollen in Kapitel 3.1 aufgezeigt werden. Sein Verständnis einer Pädagogischen Anthropologie setzt die Kenntnis und das Wis¬sen der drei Aspektwissenschaften Pädagogische Psychologie, Biologie und Soziologie vor¬aus und sieht die Pädagogische Anthropologie als eine Integrationswissenschaft. Ihr Sein und Sinn bestimmen die Genese des Selbst (vgl Kapitel 3.2). Diese Personagenese vollzieht sich laut Derbolav in sechs Gewissensstufen und überhöhen jeweils den vorausgegangenen Zielhorizont. Diese werde ich in Kapitel 3.3 näher erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Pädagogische Anthropologie II, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung des Referats, das ich im Zuge des Seminars 'Pädagogische Anthropologie II' gehalten habe, beschäftige ich mich mit dem 1980 veröffentlichten Aufsatz Josef Derbolavs 'Pädagogische Anthropologie als Theorie der individuellen Selbstverwirklichung'. Dort beschreibt er nach einigen einleitenden Worten, in denen er auf seine früheren Arbeiten hinweist, seine Auffassung einer Pädagogischen Anthropologie. Da das Thema der Pädagogischen Anthropologie 'gegen den Trend der Zeit' (S.55) aufgenommen wurde, stellt er die Frage inwieweit Pädagogische Anthropologie noch wissenschaftlichem Anliegen unterliegt (vgl. ebd) und ob es noch sinnvoll ist pädagogisch-anthropologischen Problemen nach zu gehen (vgl. S. 56). Um diese Frage zu beantworten, sieht er es als unerlässlich die 'Ur¬sprungsmotive des pädagogisch-anthropologischen Denkens aufzudecken' (ebd). Sie sollen in Kapitel 3.1 aufgezeigt werden. Sein Verständnis einer Pädagogischen Anthropologie setzt die Kenntnis und das Wis¬sen der drei Aspektwissenschaften Pädagogische Psychologie, Biologie und Soziologie vor¬aus und sieht die Pädagogische Anthropologie als eine Integrationswissenschaft. Ihr Sein und Sinn bestimmen die Genese des Selbst (vgl Kapitel 3.2). Diese Personagenese vollzieht sich laut Derbolav in sechs Gewissensstufen und überhöhen jeweils den vorausgegangenen Zielhorizont. Diese werde ich in Kapitel 3.3 näher erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handelsmarkenmanagement by Katharina Kurzmann
Cover of the book Technologietransferstrategien für eine Forschungseinrichtung im Bereich eHealth by Katharina Kurzmann
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Katharina Kurzmann
Cover of the book Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter by Katharina Kurzmann
Cover of the book Das Konzept des 'Gender Mainstreaming' der Europäischen Union zum Abbau sozialer Ungleichheiten und zur Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern by Katharina Kurzmann
Cover of the book Geschlechtsbezogene Aspekte der kindlichen Entwicklung by Katharina Kurzmann
Cover of the book 'Leben des Galilei' von Bertolt Brecht. Das Drama der Wissenschaft als modernes episch-dialektisches Theaterstück by Katharina Kurzmann
Cover of the book Leader-Member Exchange by Katharina Kurzmann
Cover of the book Konfliktanalyse nach Giesecke. Theoretische Grundlagen und Beispiel by Katharina Kurzmann
Cover of the book Deutschunterricht - Motivation - Medien - Methoden by Katharina Kurzmann
Cover of the book Untersuchung der HEALTHY IS UP-Metapher by Katharina Kurzmann
Cover of the book Psychologische Aspekte der Projektarbeit by Katharina Kurzmann
Cover of the book Die Kanzlerin macht's, Obama tut es auch. Twittern by Katharina Kurzmann
Cover of the book Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten by Katharina Kurzmann
Cover of the book Jesus und seine Gebetsgewohnheiten by Katharina Kurzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy