John Steinbeck: The Grapes of Wrath - Analyse der deutschen Übersetzung

Analyse der deutschen Übersetzung

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book John Steinbeck: The Grapes of Wrath - Analyse der deutschen Übersetzung by Rebekka Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebekka Hahn ISBN: 9783638010344
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebekka Hahn
ISBN: 9783638010344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie), Veranstaltung: New Eden, Paradise, The White Whale, and Marilyn Monroe: Cultural Symbols and Icons in American Literature (including German Translations), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Glasklar und nüchtern übersetzt [...]' (Dieckmann, DIE ZEIT. 11.05.2005.) 'Und hier hilft die Übersetzung kaum weiter - man muß den Originalton kennen [...]' (Seidl, FASZ. 02.10.2005. ) 'Die Übertragung [...] ist ein Wunderwerk an Exaktheit.' (Hanimann, FAZ. 19.10.2005.) 'Mit dieser Übersetzung wäre Kawabata kaum für den Nobelpreis nominiert worden.' (Hijiya-Kirschnereit, FAZ. 18.10.2004.) 'So manches liest sich in diesem Buch übrigens wie für die deutsche Sprache geschrieben, und ein besseres Kompliment [...] kann es nicht geben. Sind Übersetzer(innen) nicht überhaupt oft genug so etwas wie engelhafte Vermittler?' (Jung, DIE ZEIT. 11.08.2005.) In solchen und ähnlich subjektiven, unpräzisen Bewertungen erschöpft sich die heute gängigste Form der 'Übersetzungskritik', die man in Buchrezensionen übersetzer Werke findet. Meist handelt es sich um eine reine Zieltextkritik, die ohne Bezug auf den Ausgangstext und ohne ausreichende Kenntnis des Übersetzungsvorgangs entstanden ist. In den 1970-er Jahren bildeten sich in der Übersetzungswissenschaft erste übersetzungskritische Modelle heraus, die im Hinblick auf Bewertungskriterien und Methodik jedoch durchaus variieren (Snell-Hornby 373). Weitreichend anwendbar, umfassend und detailliert ist der Ansatz von Katharina Reiß. Auf Grundlage ihres Modells, doch unter Berücksichtigung weiterer Modelle, soll in der vorliegenden Hausarbeit die deutsche Übersetzung von John Steinbecks analysiert werden. Der praktischen Übersetzungskritik gehen einige theoretische Überlegungen voraus. Hintergrundinformationen zu Autor und Werk sowie allgemeine Angaben zu Übersetzer und Übersetzung sollen das Umfeld der Analyse näher beleuchten und das Verständnis erleichtern. Anhand konkreter Textbeispiele werden dann Kriterien der Übersetzungskritik veranschaulicht und Ausgangs- und Zieltext miteinander verglichen. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Übersetzung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie), Veranstaltung: New Eden, Paradise, The White Whale, and Marilyn Monroe: Cultural Symbols and Icons in American Literature (including German Translations), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Glasklar und nüchtern übersetzt [...]' (Dieckmann, DIE ZEIT. 11.05.2005.) 'Und hier hilft die Übersetzung kaum weiter - man muß den Originalton kennen [...]' (Seidl, FASZ. 02.10.2005. ) 'Die Übertragung [...] ist ein Wunderwerk an Exaktheit.' (Hanimann, FAZ. 19.10.2005.) 'Mit dieser Übersetzung wäre Kawabata kaum für den Nobelpreis nominiert worden.' (Hijiya-Kirschnereit, FAZ. 18.10.2004.) 'So manches liest sich in diesem Buch übrigens wie für die deutsche Sprache geschrieben, und ein besseres Kompliment [...] kann es nicht geben. Sind Übersetzer(innen) nicht überhaupt oft genug so etwas wie engelhafte Vermittler?' (Jung, DIE ZEIT. 11.08.2005.) In solchen und ähnlich subjektiven, unpräzisen Bewertungen erschöpft sich die heute gängigste Form der 'Übersetzungskritik', die man in Buchrezensionen übersetzer Werke findet. Meist handelt es sich um eine reine Zieltextkritik, die ohne Bezug auf den Ausgangstext und ohne ausreichende Kenntnis des Übersetzungsvorgangs entstanden ist. In den 1970-er Jahren bildeten sich in der Übersetzungswissenschaft erste übersetzungskritische Modelle heraus, die im Hinblick auf Bewertungskriterien und Methodik jedoch durchaus variieren (Snell-Hornby 373). Weitreichend anwendbar, umfassend und detailliert ist der Ansatz von Katharina Reiß. Auf Grundlage ihres Modells, doch unter Berücksichtigung weiterer Modelle, soll in der vorliegenden Hausarbeit die deutsche Übersetzung von John Steinbecks analysiert werden. Der praktischen Übersetzungskritik gehen einige theoretische Überlegungen voraus. Hintergrundinformationen zu Autor und Werk sowie allgemeine Angaben zu Übersetzer und Übersetzung sollen das Umfeld der Analyse näher beleuchten und das Verständnis erleichtern. Anhand konkreter Textbeispiele werden dann Kriterien der Übersetzungskritik veranschaulicht und Ausgangs- und Zieltext miteinander verglichen. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Übersetzung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt by Rebekka Hahn
Cover of the book Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit by Rebekka Hahn
Cover of the book Phonetische Untersuchung der Attraktivität von Stimmen verschiedener Sprecher sowie von Dialekt versus Hochsprache by Rebekka Hahn
Cover of the book Der Jenaplan Peter Petersens by Rebekka Hahn
Cover of the book Wir nähern uns der Sprunghocke an der Kastengasse - Minibasketball by Rebekka Hahn
Cover of the book Computereinsatz im Schulunterricht by Rebekka Hahn
Cover of the book Die Körpersprache des Hundes (5. Klasse, Gesamtschule) by Rebekka Hahn
Cover of the book Operatives Controlling als integraler Bestandteil der Unternehmensführung by Rebekka Hahn
Cover of the book Elite durch Bildung by Rebekka Hahn
Cover of the book Allgemeiner und spezieller Aufbau des Kniegelenks by Rebekka Hahn
Cover of the book 'Stop making sense.' - Erlend Loes Romane 'Naiv.Super.' (1996) und 'L' (1999) by Rebekka Hahn
Cover of the book Road traffic accidents and human security in Addis Ababa by Rebekka Hahn
Cover of the book Prozessorientierte Unternehmensorganisation: Organisatorische Verbesserungen und Kundenzufriedenheit erreichen by Rebekka Hahn
Cover of the book Formen der Inhaltsanalyse by Rebekka Hahn
Cover of the book Welche durch die Perestrojka entstandenen Schwierigkeiten förderten den Rechtsextremismus in Russland? by Rebekka Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy