Jenseits von Stand und Klasse? Eine Untersuchung von Ulrich Becks Klassenparadigma

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Jenseits von Stand und Klasse? Eine Untersuchung von Ulrich Becks Klassenparadigma by André Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Walter ISBN: 9783638058827
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Walter
ISBN: 9783638058827
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die soziologische Theorie von Parsons, Luhmann, Beck, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der folgenden Arbeit ist es, sich mit der Sozialstrukturanalyse von Ulrich Beck auseinander zu setzen. Dabei wird sie inhaltlich dargelegt, auf ihre Aktualität geprüft, einer aktuellen marxistischen Klassentheorie entgegengestellt und diskutiert. Zu Beginn wird die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck, die seiner Sozialstrukturanalyse zugrunde liegt, erläutert und mögliche Probleme kurz diskutiert. Dabei liegt der Hauptschwerpunkt auf den Ursachen der Individualisierung, die anhand von Studien anderer Autoren überprüft und vertieft werden. Auf die Problematik einer genauen Definition soll im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Im Hauptteil der Arbeit soll die auf der Individualisierung aufbauende Sozialstrukturanalyse von Beck mit ihrer spezifischen Charakteristik dargelegt werden. Dabei werden einige Hauptträger der Individualisierung, wie der moderne Sozial- oder Wohlfahrtsstaat, im Mittelpunkt stehen, andere, wie räumliche Veränderung und die Mediennutzung nur marginal behandelt. Im Anschluss soll Beck eine postfordistische Klassenanalyse entgegengestellt werden. Dabei werde ich hauptsächlich auf Ben Diettrichs Publikation 'Klassenfragmentierung im Postfordismus' Bezug nehmen, da der Autor der verschiedenen aktuellen Debatten um ein Klassenmodell aufgreift und zu synthetisieren versucht. Zum Schluss werde ich verschiedene Kritikpunkte sowohl an Becks Sozialstrukturanalyse als auch an der Klassentheorie darlegen und diskutieren. Dabei wird überprüft, inwieweit Becks Klassenparadigma in einer postfordistischen Gesellschaft an Aktualität eingebüßt hat, die besonders im Hinblick auf das Erklärungspotential bezüglich gesellschaftlicher Konflikte analysiert werden soll. Zu Beginn muss kurz dargelegt werden, das Beck nur einen Individualisierungsschub beschreibt. Dies wird in seinem Werk nicht allzu deutlich, jedoch steht er damit in einer langen Tradition. Laut Junge haben bereits vor Becks Individualisierungsthese, die erst in den sechziger Jahren beginnt, drei Individualisierungsschübe stattgefunden. Soziologen wie George Simmel und Max Weber stellten zum Beispiel den dritten Individualisierungsschub fest (Vgl. Junge 2002: 37 ff.). Für Beck ist Individualisierung ein dreiteiliger Vorgang, der in der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren begann (Vgl. Beck 1986: 122).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die soziologische Theorie von Parsons, Luhmann, Beck, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der folgenden Arbeit ist es, sich mit der Sozialstrukturanalyse von Ulrich Beck auseinander zu setzen. Dabei wird sie inhaltlich dargelegt, auf ihre Aktualität geprüft, einer aktuellen marxistischen Klassentheorie entgegengestellt und diskutiert. Zu Beginn wird die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck, die seiner Sozialstrukturanalyse zugrunde liegt, erläutert und mögliche Probleme kurz diskutiert. Dabei liegt der Hauptschwerpunkt auf den Ursachen der Individualisierung, die anhand von Studien anderer Autoren überprüft und vertieft werden. Auf die Problematik einer genauen Definition soll im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Im Hauptteil der Arbeit soll die auf der Individualisierung aufbauende Sozialstrukturanalyse von Beck mit ihrer spezifischen Charakteristik dargelegt werden. Dabei werden einige Hauptträger der Individualisierung, wie der moderne Sozial- oder Wohlfahrtsstaat, im Mittelpunkt stehen, andere, wie räumliche Veränderung und die Mediennutzung nur marginal behandelt. Im Anschluss soll Beck eine postfordistische Klassenanalyse entgegengestellt werden. Dabei werde ich hauptsächlich auf Ben Diettrichs Publikation 'Klassenfragmentierung im Postfordismus' Bezug nehmen, da der Autor der verschiedenen aktuellen Debatten um ein Klassenmodell aufgreift und zu synthetisieren versucht. Zum Schluss werde ich verschiedene Kritikpunkte sowohl an Becks Sozialstrukturanalyse als auch an der Klassentheorie darlegen und diskutieren. Dabei wird überprüft, inwieweit Becks Klassenparadigma in einer postfordistischen Gesellschaft an Aktualität eingebüßt hat, die besonders im Hinblick auf das Erklärungspotential bezüglich gesellschaftlicher Konflikte analysiert werden soll. Zu Beginn muss kurz dargelegt werden, das Beck nur einen Individualisierungsschub beschreibt. Dies wird in seinem Werk nicht allzu deutlich, jedoch steht er damit in einer langen Tradition. Laut Junge haben bereits vor Becks Individualisierungsthese, die erst in den sechziger Jahren beginnt, drei Individualisierungsschübe stattgefunden. Soziologen wie George Simmel und Max Weber stellten zum Beispiel den dritten Individualisierungsschub fest (Vgl. Junge 2002: 37 ff.). Für Beck ist Individualisierung ein dreiteiliger Vorgang, der in der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren begann (Vgl. Beck 1986: 122).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutung der Produktpiraterie auf Forschung und Entwicklung (Stand 2006) by André Walter
Cover of the book Die Entdeckung eines Waldelefantenskeletts in Gröbern im Jahr 1987 by André Walter
Cover of the book Prekarität als Chance und Barriere der Weiblichkeit (Interviewanalyse) by André Walter
Cover of the book Die Rolle von Supervision in der Ausbildung von Verhaltenstherapeuten by André Walter
Cover of the book Die Varianten des Kapitalismus: Unterscheidet sich die europäische Automobilproduktion von der amerikanischen und japanischen Automobilproduktion? by André Walter
Cover of the book Identity and Identity Construction in A.S. Byatt's Possession by André Walter
Cover of the book Reinvestition - Fallstudie Autohaus Langwasser by André Walter
Cover of the book Anwendung der Prozesskostenrechnung in einer Einzelhandesfiliale am Beispiel eines Hauptprozesses by André Walter
Cover of the book Management des Demografischen Wandels in der öffentlichen Verwaltung by André Walter
Cover of the book Steuerungsmöglichkeiten des Shareholder Value durch strategische Erfolgsfaktoren - Intangibles als Potentialfaktor zur Wertgenerierung und Wertsteigerung by André Walter
Cover of the book Operatives Vertriebscontrolling by André Walter
Cover of the book Professionelles (Sport-)Lehrerhandeln im Zuge aktueller Schulentwicklung und Anforderungen in der Ganztagsschule by André Walter
Cover of the book Lexikonartikel im Unterricht by André Walter
Cover of the book Ernst Cassirer, Die Sprache: Nur Werkzeug zur Verständigung oder Teil eines größeren Bedeutungszusammenhanges? by André Walter
Cover of the book Aufbau einer plattformunabhängigen hydrologischen Sensor-Web-Anwendung für Smartphones und Tablets by André Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy