Aufbau einer plattformunabhängigen hydrologischen Sensor-Web-Anwendung für Smartphones und Tablets

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Cartography
Cover of the book Aufbau einer plattformunabhängigen hydrologischen Sensor-Web-Anwendung für Smartphones und Tablets by Sascha Boenki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Boenki ISBN: 9783656333876
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Boenki
ISBN: 9783656333876
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Geoinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf und die Implementierung einer prototypischen Sensor- Web-Anwendung, welche Anwendern von Smartphones und Tablets den Zugriff auf aktuelle Messstände und Pegeldaten des Wupperverbandes ermöglichen soll. Dabei steht besonders die Plattforminteroperabilität im Vordergrund. Diese ermöglicht es, mit Blick auf die unterschiedlichsten mobilen Betriebssysteme, eine einheitliche Darstellung zu realisieren. Um dies zu erreichen, wird auf standardisierte Services und Techniken zurückgegriffen. Dabei werden besonders die Standards und Spezifikationen des Open Geospatial Consortiums (OGC), sowie des World Wide Web Consortiums (W3C) und der Internationale Organisation für Normung (ISO) eingesetzt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit befasst sich mit der Anforderungsanalyse, sowie den Implementierungsaspekten der Sensor-Web-Anwendung. Dabei sollen die Messdaten vom Sensor Observation Service genutzt werden. Clientseitig werden diese aufbereitet und visualisiert. Zudem soll der Anwender verschiedene Möglichkeiten haben, mit den Informationen um-zugehen. Als konkreter Anwendungsfall dient die Tätigkeit der Mitarbeiter des Wupperverbandes, die darin besteht, dass sie oft von unterwegs Mess- und Pegeldaten abrufen müssen und denen bislang nur eine tabellarische Übersicht ohne zusätzlichen Funktionen bereitgestellt werden konnte. Die mobile Sensor-Web-Anwendung soll den Mitarbeiter eine optimierte Darstellung der Messdaten, sowie zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten bieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Geoinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf und die Implementierung einer prototypischen Sensor- Web-Anwendung, welche Anwendern von Smartphones und Tablets den Zugriff auf aktuelle Messstände und Pegeldaten des Wupperverbandes ermöglichen soll. Dabei steht besonders die Plattforminteroperabilität im Vordergrund. Diese ermöglicht es, mit Blick auf die unterschiedlichsten mobilen Betriebssysteme, eine einheitliche Darstellung zu realisieren. Um dies zu erreichen, wird auf standardisierte Services und Techniken zurückgegriffen. Dabei werden besonders die Standards und Spezifikationen des Open Geospatial Consortiums (OGC), sowie des World Wide Web Consortiums (W3C) und der Internationale Organisation für Normung (ISO) eingesetzt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit befasst sich mit der Anforderungsanalyse, sowie den Implementierungsaspekten der Sensor-Web-Anwendung. Dabei sollen die Messdaten vom Sensor Observation Service genutzt werden. Clientseitig werden diese aufbereitet und visualisiert. Zudem soll der Anwender verschiedene Möglichkeiten haben, mit den Informationen um-zugehen. Als konkreter Anwendungsfall dient die Tätigkeit der Mitarbeiter des Wupperverbandes, die darin besteht, dass sie oft von unterwegs Mess- und Pegeldaten abrufen müssen und denen bislang nur eine tabellarische Übersicht ohne zusätzlichen Funktionen bereitgestellt werden konnte. Die mobile Sensor-Web-Anwendung soll den Mitarbeiter eine optimierte Darstellung der Messdaten, sowie zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten bieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die protestantische Ethik by Sascha Boenki
Cover of the book Beurteilung von Leasing bei der Unternehmensbewertung by Sascha Boenki
Cover of the book Der Theravada-Buddhismus auf Sri Lanka by Sascha Boenki
Cover of the book Abendmahl mit Kindern. Praktisch-theologische Überlegungen by Sascha Boenki
Cover of the book The History of Arabic Calligraphy - an Essay on its greatest Artists and its Development by Sascha Boenki
Cover of the book Die betriebsbedingte Änderungskündigung und ihre soziale Rechtfertigung by Sascha Boenki
Cover of the book Rechtsprobleme des Atomausstiegs by Sascha Boenki
Cover of the book Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin by Sascha Boenki
Cover of the book Zanele Muholi is not a Third World Lesbian. Exhibiting a South African Queer Artist in Germany by Sascha Boenki
Cover of the book Multiple Persönlichkeiten by Sascha Boenki
Cover of the book Der juristische Risikobegriff by Sascha Boenki
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes 'Brücke' unter Einbeziehung des Gleichnisses 'Der verlorene Sohn' (Lk 15, 11-32) by Sascha Boenki
Cover of the book Wirkungsgrenzen von NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit by Sascha Boenki
Cover of the book Kommunikation im Mathematikunterricht by Sascha Boenki
Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen by Sascha Boenki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy