Intrusion Detection Systems (IDS)

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Intrusion Detection Systems (IDS) by Florian Klemenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Klemenz ISBN: 9783638043113
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Klemenz
ISBN: 9783638043113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1.7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Automatisierung und Informatik), Veranstaltung: Sicherheit in Rechnernetzen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Anfängen des Internets spielten Sicherheitsaspekte noch keine große Rolle. Erst mit zunehmender Verbreitung im kommerziellen Bereich wuchs das Bedürfnis nach sicherer Kommunikation. Stand anfangs noch der freie wissenschaftliche Informationsaustausch zwischen Universitäten im Vordergrund, so stellte sich bald heraus, dass Firmen oder Regierungsorganisationen andere Anforderungen an ein weltweites Netzwerk stellen, um es für ihre Bedürfnisse nutzen zu können. Heutzutage verfügen die meisten Firmen, Bildungseinrichtungen und Organisation sowie auch viele Privatpersonen über Intranets, die mit dem Internet gekoppelt sind. Zugriff auf die Ressourcen des Intranets vor allem von außen, aber auch von innen, soll dabei nur autorisierten Personen oder Maschinen gestattet werden. Es gilt also, die Vertraulichkeit von Daten zu wahren. Als effektiver Schutz gegen unautorisierten Zugang und Verletzung der Vertraulichkeit werden u.a. Krypto- und Authentisierungsverfahren sowie Firewallsysteme eingesetzt. Neben den Schutzmaßnahmen an sich ist es aber auch wichtig, diese zu überwachen, ihre Effektivität festzustellen und zu erkennen, wo sie Lücken aufweisen und umgangen werden können. Dieses ist die Aufgabe von Intrusion Detection Systems (IDS), die im Rahmen dieser Seminararbeit genauer betrachtet werden sollen. IDS werden verwendet, um Computernetzwerke zu überwachen, Angriffe von außen und innen zu erkennen und ggf. Gegenmaßnahmen einzuleiten. Vorgestellt werden die verschiedenen Arten von Angriffen, die unterschiedlichen Techniken, diese zu erkennen (Mißbrauchserkennung, Anomalieerkennung), sowie beispielhaft einige interessante Anwendungen von IDS (klassische IDS wie Snort / ACID, Distributed IDS, Antivirensoftware).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1.7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Automatisierung und Informatik), Veranstaltung: Sicherheit in Rechnernetzen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Anfängen des Internets spielten Sicherheitsaspekte noch keine große Rolle. Erst mit zunehmender Verbreitung im kommerziellen Bereich wuchs das Bedürfnis nach sicherer Kommunikation. Stand anfangs noch der freie wissenschaftliche Informationsaustausch zwischen Universitäten im Vordergrund, so stellte sich bald heraus, dass Firmen oder Regierungsorganisationen andere Anforderungen an ein weltweites Netzwerk stellen, um es für ihre Bedürfnisse nutzen zu können. Heutzutage verfügen die meisten Firmen, Bildungseinrichtungen und Organisation sowie auch viele Privatpersonen über Intranets, die mit dem Internet gekoppelt sind. Zugriff auf die Ressourcen des Intranets vor allem von außen, aber auch von innen, soll dabei nur autorisierten Personen oder Maschinen gestattet werden. Es gilt also, die Vertraulichkeit von Daten zu wahren. Als effektiver Schutz gegen unautorisierten Zugang und Verletzung der Vertraulichkeit werden u.a. Krypto- und Authentisierungsverfahren sowie Firewallsysteme eingesetzt. Neben den Schutzmaßnahmen an sich ist es aber auch wichtig, diese zu überwachen, ihre Effektivität festzustellen und zu erkennen, wo sie Lücken aufweisen und umgangen werden können. Dieses ist die Aufgabe von Intrusion Detection Systems (IDS), die im Rahmen dieser Seminararbeit genauer betrachtet werden sollen. IDS werden verwendet, um Computernetzwerke zu überwachen, Angriffe von außen und innen zu erkennen und ggf. Gegenmaßnahmen einzuleiten. Vorgestellt werden die verschiedenen Arten von Angriffen, die unterschiedlichen Techniken, diese zu erkennen (Mißbrauchserkennung, Anomalieerkennung), sowie beispielhaft einige interessante Anwendungen von IDS (klassische IDS wie Snort / ACID, Distributed IDS, Antivirensoftware).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Role of Contextualization in Teaching and Learning English by Florian Klemenz
Cover of the book Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht der Sekundarstufe I by Florian Klemenz
Cover of the book Bilanzierung von Renditeliegenschaften nach IFRS by Florian Klemenz
Cover of the book Finanzierung der Immobilienwirtschaft - Alternative Finanzierungsformen aufgrund von Basel II (2) by Florian Klemenz
Cover of the book Das Gordonmodell als Grundlage für die Mediation an Schulen by Florian Klemenz
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement by Florian Klemenz
Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis im Kritischen Rationalismus by Florian Klemenz
Cover of the book Die Hitler-Jugend und ihre Lager - Perspektiven einer Behandlung im Geschichtsunterricht by Florian Klemenz
Cover of the book Schopenhauers Willensmetaphysik by Florian Klemenz
Cover of the book Spezifika und Instrumente eines Geschäftsprozesscontrolling by Florian Klemenz
Cover of the book Der Chor als Freund und Helfer by Florian Klemenz
Cover of the book Keramik im frühen und hohen Mittelalter by Florian Klemenz
Cover of the book Homosexualität im professionellen Männerfußball by Florian Klemenz
Cover of the book Grenzsituationen in der Pflege by Florian Klemenz
Cover of the book Analyse des aktuellen Kinderromans: 'Drachenthal - Die Entdeckung' von Wolfgang und Heike Hohlbein by Florian Klemenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy