Spezifika und Instrumente eines Geschäftsprozesscontrolling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Spezifika und Instrumente eines Geschäftsprozesscontrolling by Kerstin Ludolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Ludolph ISBN: 9783638024372
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Ludolph
ISBN: 9783638024372
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Kassel, 129 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschäftsprozesscontrolling - Ein Weg um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden Die aktuellen Diskussionen in Wirtschaft und Unternehmenspraxis sind von der zentralen Fragestellung dominiert, welches die Stärken und Erfolgsfaktoren sind, die Wettbewerbsvorteile für ein Unternehmen ergeben und es somit am Markt bestehen lassen. Als zentraler Punkt werden in dieser Thematik zum einen die Konzentration auf die Kernkompetenzen und zum anderen die Zufriedenstellung der Kundenanforderungen gesehen. Ein Lösungsansatz, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet das Geschäftsprozessmanagement. Die Betrachtung der Geschäftsprozesse hat den Vorteil, dass die einzelnen Funktionsbereiche auf horizontaler Ebene geprüft werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass sie auf die Zufriedenstellung der Kunden ausgerichtet sind, Werte schaffen, es aber gleichzeitig ermöglichen, die Organisation als Ganzes zu optimieren. Ein Element des Geschäftsprozessmanagement stellt des Geschäftsprozesscontrolling dar. Um der veränderten Ausrichtung gerecht zu werden, muss das Controlling der prozessorientierten Sichtweise angepasst werden, was sich unter anderem durch die Notwendigkeit ausdrückt, die bisher verwendeten Instrumente anzupassen bzw. andere Instrument als bisher zu verwenden. Diese Thematik ist die zentrale Fragestellung dieser Arbeit. Welche Unterschiede gegenüber der 'traditionellen' Controllingsichtweise ergeben sich und welche Vorteile resultieren daraus? Weiterhin soll erörtert werden, welche Instrumente sich für das Geschäftsprozesscontrolling anbieten, um die geänderten Ziele zu erfüllen. Im Rahmen dieser Arbeit wird nach der Einleitung zunächst näher auf die Charakteristika des Controlling sowie dies Grundlagen von Geschäftsprozessen eingegangen. Danach werden die Ziele und Kennzeichen des Geschäftsprozesscontrolling erläutert. Danach werden unterschiedliche Gesichtspunkte des prozessorientierten Controlling in Bezug auf seine funktionsübergreifende Koordinationsfunktion behandelt. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Aufgabenfelder des Geschäftsprozesscontrolling erörtert, bevor auf die Schritte eingegangen wird, die zu dessen Umsetzung notwendig sind. Ferner werden Instrumente des Geschäftsprozesscontrolling thematisiert, welche entsprechend ihrer Ausrichtung in strategische und operative unterteilt werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Kassel, 129 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschäftsprozesscontrolling - Ein Weg um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden Die aktuellen Diskussionen in Wirtschaft und Unternehmenspraxis sind von der zentralen Fragestellung dominiert, welches die Stärken und Erfolgsfaktoren sind, die Wettbewerbsvorteile für ein Unternehmen ergeben und es somit am Markt bestehen lassen. Als zentraler Punkt werden in dieser Thematik zum einen die Konzentration auf die Kernkompetenzen und zum anderen die Zufriedenstellung der Kundenanforderungen gesehen. Ein Lösungsansatz, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet das Geschäftsprozessmanagement. Die Betrachtung der Geschäftsprozesse hat den Vorteil, dass die einzelnen Funktionsbereiche auf horizontaler Ebene geprüft werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass sie auf die Zufriedenstellung der Kunden ausgerichtet sind, Werte schaffen, es aber gleichzeitig ermöglichen, die Organisation als Ganzes zu optimieren. Ein Element des Geschäftsprozessmanagement stellt des Geschäftsprozesscontrolling dar. Um der veränderten Ausrichtung gerecht zu werden, muss das Controlling der prozessorientierten Sichtweise angepasst werden, was sich unter anderem durch die Notwendigkeit ausdrückt, die bisher verwendeten Instrumente anzupassen bzw. andere Instrument als bisher zu verwenden. Diese Thematik ist die zentrale Fragestellung dieser Arbeit. Welche Unterschiede gegenüber der 'traditionellen' Controllingsichtweise ergeben sich und welche Vorteile resultieren daraus? Weiterhin soll erörtert werden, welche Instrumente sich für das Geschäftsprozesscontrolling anbieten, um die geänderten Ziele zu erfüllen. Im Rahmen dieser Arbeit wird nach der Einleitung zunächst näher auf die Charakteristika des Controlling sowie dies Grundlagen von Geschäftsprozessen eingegangen. Danach werden die Ziele und Kennzeichen des Geschäftsprozesscontrolling erläutert. Danach werden unterschiedliche Gesichtspunkte des prozessorientierten Controlling in Bezug auf seine funktionsübergreifende Koordinationsfunktion behandelt. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Aufgabenfelder des Geschäftsprozesscontrolling erörtert, bevor auf die Schritte eingegangen wird, die zu dessen Umsetzung notwendig sind. Ferner werden Instrumente des Geschäftsprozesscontrolling thematisiert, welche entsprechend ihrer Ausrichtung in strategische und operative unterteilt werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisation und Kinderkultur im Werk Jean Piagets - Welchen Einfluss hat die Kinderkultur auf die kindliche Sozialisation? by Kerstin Ludolph
Cover of the book Die Usability von Websites by Kerstin Ludolph
Cover of the book Gerontologische Geschlechterforschung - Übergänge in den Ruhestand by Kerstin Ludolph
Cover of the book Unterrichtsbesuch: Das Mittelalter: Freiburg früher - Freiburg heute (7. Klasse) by Kerstin Ludolph
Cover of the book Der Markt für Logistikdienstleistungen. Entwicklung und Darstellung verschiedener Provider by Kerstin Ludolph
Cover of the book Landnutzungsstatistiken aus Fernerkundungsdaten by Kerstin Ludolph
Cover of the book Project Portfolio Management in Philanthropic Organizations by Kerstin Ludolph
Cover of the book Was erklärt die Erfolge der CSU? by Kerstin Ludolph
Cover of the book Der Einfluss der Zensuren auf die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern. by Kerstin Ludolph
Cover of the book Musikunterricht mit geistig behinderten Kindern by Kerstin Ludolph
Cover of the book Wissenschaftliche Öffentlichkeitsberatung als Form der Politikberatung by Kerstin Ludolph
Cover of the book Zwischen Industrialisierung und Globalisierung. Die Entwicklung internationaler ökologischer Nichtregierungsorganisationen (IENGOs) im 19. und 20. Jahrhundert. by Kerstin Ludolph
Cover of the book Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II. by Kerstin Ludolph
Cover of the book Das Traineeprogramm als Instrument der Personalentwicklung in kritischer Sicht by Kerstin Ludolph
Cover of the book Expertenmodell von Emil Schumacher - Entwicklung eines künstlerischen Expertenmodells am Beispiel von Emil Schumacher by Kerstin Ludolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy