Interpretation des Vorwortes der Chronik von Otto von Freising

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Interpretation des Vorwortes der Chronik von Otto von Freising by Natascha Weimar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natascha Weimar ISBN: 9783640341498
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natascha Weimar
ISBN: 9783640341498
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Vorwort zum achten Buch der Chronik des Otto von Freisings liefert dieser gewissermaßen ein Vorwort für die Chronik, welches an das Vorwort zum ersten Buch thematisch anschließt. Die Chronik bestehe aus drei Teilen, nämlich aus einer Darstellung des Reiches Christi in 'seinem diesseitigen wie in seinem jenseitigen Zustand' und dem jetzigen, das 'Gut und Böse' in seinem Schoße birge. Beide Staaten, der himmlische und der irdische, würden 'Kirche' genannt werden und beanspruchen beide für sich 'Christi Reich' zu sein. Der Hinweis auf die Bibelstelle Matthäus 13,41 verdeutlicht, dass Otto von Freising keineswegs den Anspruch erhebt, über gut und böse richten zu wollen. 'Gott, der allein weiß, wer sein ist', werde Prüfung und Urteil über jeden Einzelnen treffen. Hier schließt sich der Kreis der zwei Staaten. Otto von Freising sieht die beiden Staaten jeweils in drei verschiedenen Zuständen vorliegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Vorwort zum achten Buch der Chronik des Otto von Freisings liefert dieser gewissermaßen ein Vorwort für die Chronik, welches an das Vorwort zum ersten Buch thematisch anschließt. Die Chronik bestehe aus drei Teilen, nämlich aus einer Darstellung des Reiches Christi in 'seinem diesseitigen wie in seinem jenseitigen Zustand' und dem jetzigen, das 'Gut und Böse' in seinem Schoße birge. Beide Staaten, der himmlische und der irdische, würden 'Kirche' genannt werden und beanspruchen beide für sich 'Christi Reich' zu sein. Der Hinweis auf die Bibelstelle Matthäus 13,41 verdeutlicht, dass Otto von Freising keineswegs den Anspruch erhebt, über gut und böse richten zu wollen. 'Gott, der allein weiß, wer sein ist', werde Prüfung und Urteil über jeden Einzelnen treffen. Hier schließt sich der Kreis der zwei Staaten. Otto von Freising sieht die beiden Staaten jeweils in drei verschiedenen Zuständen vorliegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Florence Nightingale, die Dame mit der Lampe. Die Pflegetheorie von Florence Nightingale by Natascha Weimar
Cover of the book John Henry Kardinal Newman - Sein Leben und sein Wandel im Glauben in den Jahren 1816 bis 1845 by Natascha Weimar
Cover of the book Individuelle Unterschiede in der mentalen Repräsentation des Umgangs mit Kalkülen by Natascha Weimar
Cover of the book Den Wortschatz entdecken by Natascha Weimar
Cover of the book Platon: Timaios by Natascha Weimar
Cover of the book Ibn 'Arabis Lexikon der sufischen Terminologie als Schlüssel zum Einstieg in Seine Gedankenwelt by Natascha Weimar
Cover of the book Talentintegration in Deutschland. Talenterkennung und -förderung im Fußballsport by Natascha Weimar
Cover of the book Personalauswahl und Unternehmenskultur by Natascha Weimar
Cover of the book Mode als symbolische Form gesellschaftlicher Entwicklungen by Natascha Weimar
Cover of the book Das Mandat Heinrichs II. für die Kölner Hanse-Kaufleute (HUB I Nr. 14) by Natascha Weimar
Cover of the book Elternhaus und Schule erziehen den DDR Bürger. Erziehung und Sozialisation in der DDR by Natascha Weimar
Cover of the book Offener Anfangsunterricht im Fach Mathematik by Natascha Weimar
Cover of the book Begegnungen mit dem Hinduismus by Natascha Weimar
Cover of the book Das Recht der Jugend- und Auszubildendenvertretung by Natascha Weimar
Cover of the book Neue Medien in der Freinet-Pädagogik by Natascha Weimar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy