Internetsubsysteme

Unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von Online-Kommunikationssystemen auf Gesellschaftsprozesse

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Internetsubsysteme by Stephan Dietze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Dietze ISBN: 9783640596645
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Dietze
ISBN: 9783640596645
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Medien- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Weblogs sind die Klowände des Internets' Mit dieser sehr provokanten Aussage reizte seiner Zeit Jean-Remy weite Teile der Internetgemeinschaft und tatsächlich, bei so manchem Getwittere und manchem Weblog findet man diese Einschätzung auf den ersten Blick bestätigt. Doch daneben existieren heute eine ganze Reihe verschiedener und vor allem gesellschaftsrelevanter Weblogs, die sich nicht nur mit profanen Themen wie den Essensgewohnheiten irgendwelcher D-Prominenten beschäftigen oder nur Banales zum Besten geben. So gibt es Weblogs aus Krisen- und Kriegsgebieten, Weblogs die sich mit wissenschaftlichen Themen beschäftigen oder jene, die sich mit den traditionellen Medienangeboten der Presse, des Radios oder des Fernsehens auseinandersetzen und deren Berichterstattung kritisch reflektieren. Ließe man also die Aussage Jean-Remy´s unreflektiert so stehen, würde man eventuell all denjenigen Unrecht tun, die über und mit Weblogs gerade andere Ziele verfolgen. Denn insbesondere in nicht-demokratischen Systemen werden die Weblogs genutzt, um der öffentlichen Meinung eine eigene, kritische Sichtweise entgegenzusetzen. So kann Immanuel Kants Ausspruch 'sapere aude' auch als ein für die Weblogs gültiges Extrakt vorangestellt werden. Gleichsam ist mit diesem ersten Eindruck dann aber auch die Frage aufgeworfen, ob und wenn ja, wie Weblogs tatsächlich wirken können und welche Potentiale in ihnen stecken. Um wissenschaftlich fundierte Aussagen darüber treffen zu können und sich nicht gleichfalls dem Vorwurf auszusetzen, ebenfalls nur an eine wie auch immer geartete Klowand geschrieben zu haben, ist die Kommunikationsform der Weblogs aus wissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Die Betrachtung kann dabei unter verschiedenen wissenschaftlichen Aspekten erfolgen und in verschiedenste theoretische Bezugsrahmen gesetzt werden. Ganz im Sinne der übergeordneten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Frage, wie sich Online-Kommunikationssysteme als Internetsubsysteme auf Gesellschaftsprozesse auswirken können, soll dann auch hier der Gang der Untersuchung erfolgen. Dafür ist in einem ersten Teil zu erörtern, in welcher Weise sich die Weblogs unter den Begriff der Internetsubsysteme subsumieren lassen. Dazu ist es erforderlich, das Medium Internet und dessen spezifische Funktionsweise gegenüber anderen Medien abzugrenzen. Anschließend ist zu beschreiben, wie sich innerhalb dieses Funktionssystems die Weblogs als selbständige Subsysteme herausgebildet haben...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Medien- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Weblogs sind die Klowände des Internets' Mit dieser sehr provokanten Aussage reizte seiner Zeit Jean-Remy weite Teile der Internetgemeinschaft und tatsächlich, bei so manchem Getwittere und manchem Weblog findet man diese Einschätzung auf den ersten Blick bestätigt. Doch daneben existieren heute eine ganze Reihe verschiedener und vor allem gesellschaftsrelevanter Weblogs, die sich nicht nur mit profanen Themen wie den Essensgewohnheiten irgendwelcher D-Prominenten beschäftigen oder nur Banales zum Besten geben. So gibt es Weblogs aus Krisen- und Kriegsgebieten, Weblogs die sich mit wissenschaftlichen Themen beschäftigen oder jene, die sich mit den traditionellen Medienangeboten der Presse, des Radios oder des Fernsehens auseinandersetzen und deren Berichterstattung kritisch reflektieren. Ließe man also die Aussage Jean-Remy´s unreflektiert so stehen, würde man eventuell all denjenigen Unrecht tun, die über und mit Weblogs gerade andere Ziele verfolgen. Denn insbesondere in nicht-demokratischen Systemen werden die Weblogs genutzt, um der öffentlichen Meinung eine eigene, kritische Sichtweise entgegenzusetzen. So kann Immanuel Kants Ausspruch 'sapere aude' auch als ein für die Weblogs gültiges Extrakt vorangestellt werden. Gleichsam ist mit diesem ersten Eindruck dann aber auch die Frage aufgeworfen, ob und wenn ja, wie Weblogs tatsächlich wirken können und welche Potentiale in ihnen stecken. Um wissenschaftlich fundierte Aussagen darüber treffen zu können und sich nicht gleichfalls dem Vorwurf auszusetzen, ebenfalls nur an eine wie auch immer geartete Klowand geschrieben zu haben, ist die Kommunikationsform der Weblogs aus wissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Die Betrachtung kann dabei unter verschiedenen wissenschaftlichen Aspekten erfolgen und in verschiedenste theoretische Bezugsrahmen gesetzt werden. Ganz im Sinne der übergeordneten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Frage, wie sich Online-Kommunikationssysteme als Internetsubsysteme auf Gesellschaftsprozesse auswirken können, soll dann auch hier der Gang der Untersuchung erfolgen. Dafür ist in einem ersten Teil zu erörtern, in welcher Weise sich die Weblogs unter den Begriff der Internetsubsysteme subsumieren lassen. Dazu ist es erforderlich, das Medium Internet und dessen spezifische Funktionsweise gegenüber anderen Medien abzugrenzen. Anschließend ist zu beschreiben, wie sich innerhalb dieses Funktionssystems die Weblogs als selbständige Subsysteme herausgebildet haben...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nähe und Distanz aus der Perspektive von Helmuth Plessner by Stephan Dietze
Cover of the book Lawrence Kohlberg - Das Stufenmodell zur Entwicklung des moralischen Urteilens by Stephan Dietze
Cover of the book David Hume Kausalitäts- und Induktionsskepsis by Stephan Dietze
Cover of the book Der Einfluss der NAFTA auf die ökonomische Wohlfahrtsentwicklung in Mexiko by Stephan Dietze
Cover of the book Konzept der Nutzwertanalyse am Beispiel der Wahl des ISM-Auslandssemesters by Stephan Dietze
Cover of the book Resilienz. Ein zu hinterfragendes Konzept by Stephan Dietze
Cover of the book 2001: Odyssee im Weltraum - Eine Analyse des Werkzeugmotivs und der Rolle des Computers HAL by Stephan Dietze
Cover of the book 'Brain Drain' 'Brain Gain' - Kann Deutschlands Wirtschaft auch ohne Zuwanderung wachsen? by Stephan Dietze
Cover of the book Das Inklusionsgesetz. Die Herausforderungen für FörderschullehrerInnen und ihre Rolle in der inklusiven Schule by Stephan Dietze
Cover of the book Julikrise und Kriegsausbruch 1914 by Stephan Dietze
Cover of the book Die Universität Dillingen als Bollwerk der Gegenreformation by Stephan Dietze
Cover of the book Produkt- und Markenpiraterie: Schutz der Marke im internationalen und nationalen Recht by Stephan Dietze
Cover of the book Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag by Stephan Dietze
Cover of the book Begutachtungsgespräch im juristischen Betreuungsverfahren by Stephan Dietze
Cover of the book Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit - Eine phänomenologische Analyse der Schule by Stephan Dietze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy