Internationalisierung von Verbundgruppen (mit Fallstudie)

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Internationalisierung von Verbundgruppen (mit Fallstudie) by Jurgita Eckhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jurgita Eckhardt ISBN: 9783638071451
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jurgita Eckhardt
ISBN: 9783638071451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Leipzig, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Handel ist Wandel' - genau diese Maxime beschreibt die Entwicklung des deutschen Handels im vergangenen Jahrzehnt. Nach den Boomjahren 1991 bis 1993 folgte vor allem in der Mode- und Schuhbranche eine Flaute, die bis zur heutigen Zeit anhält. Die Jahre 2000 sowie 2001 waren durch einen unerwarteten starken Einbruch der Weltwirtschaft gekennzeichnet und der deutsche Handel konnte sich diesem negativen Sog nicht entziehen. Aufgrund der gravierenden Veränderung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen steht der europäische Handel vor neuen Herausforderungen. Der allgemeine Trend zur Internationalisierung sowie die zunehmenden Konzentrationsprozesse in der Wirtschaft stellen vor allem die Verbundgruppen des deutschen Handels vor neue Aufgaben. Dabei werden immer neue Strategien und Konzepte entwickelt. In diesem Zusammenhang taucht immer wieder die Frage nach dem Erfolgsmodell im Handel auf. Doch all die in Literatur und Publikationen präsentierten Erfolgskonzepte haben eines gemeinsam: Streben nach Größe, Marktmacht und Effizienz. Deshalb wird der nichtorganisierte Einzelhandel in der Zukunft mehr denn je um seine Daseinsberechtigung kämpfen müssen. Einen möglichen Ausweg aus dieser Situation stellt das Eingehen von Kooperationen dar. In diesem Zusammenhang gewinnen die Verbundgruppen an Bedeutung. Doch die Verbundgruppen werden durch das Zusammenbrechen der kleinen Mitglieder zunehmend geschwächt, so dass diese auch über neue strategische Ausrichtungen nachdenken müssen. Eine mögliche Strategie als Ausweg aus dem Dilemma ist die Internationalisierung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Leipzig, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Handel ist Wandel' - genau diese Maxime beschreibt die Entwicklung des deutschen Handels im vergangenen Jahrzehnt. Nach den Boomjahren 1991 bis 1993 folgte vor allem in der Mode- und Schuhbranche eine Flaute, die bis zur heutigen Zeit anhält. Die Jahre 2000 sowie 2001 waren durch einen unerwarteten starken Einbruch der Weltwirtschaft gekennzeichnet und der deutsche Handel konnte sich diesem negativen Sog nicht entziehen. Aufgrund der gravierenden Veränderung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen steht der europäische Handel vor neuen Herausforderungen. Der allgemeine Trend zur Internationalisierung sowie die zunehmenden Konzentrationsprozesse in der Wirtschaft stellen vor allem die Verbundgruppen des deutschen Handels vor neue Aufgaben. Dabei werden immer neue Strategien und Konzepte entwickelt. In diesem Zusammenhang taucht immer wieder die Frage nach dem Erfolgsmodell im Handel auf. Doch all die in Literatur und Publikationen präsentierten Erfolgskonzepte haben eines gemeinsam: Streben nach Größe, Marktmacht und Effizienz. Deshalb wird der nichtorganisierte Einzelhandel in der Zukunft mehr denn je um seine Daseinsberechtigung kämpfen müssen. Einen möglichen Ausweg aus dieser Situation stellt das Eingehen von Kooperationen dar. In diesem Zusammenhang gewinnen die Verbundgruppen an Bedeutung. Doch die Verbundgruppen werden durch das Zusammenbrechen der kleinen Mitglieder zunehmend geschwächt, so dass diese auch über neue strategische Ausrichtungen nachdenken müssen. Eine mögliche Strategie als Ausweg aus dem Dilemma ist die Internationalisierung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung und Bewertung von Ansätzen zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung im Rahmen eines marktorientierten Zielkostenmanagement by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Die Bedeutung einer biblischen Geschichte in der Welt von heute am Beispiel Esther by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Unleashing VoLTE capabilities. Assessing the Migration from CS Voice to IMS-based Voice over LTE (VoLTE) by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Anreizsysteme zur Steigerung der Mitarbeitermotivation by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Die Türkei als Mitglied der Europäischen Union - Aufnahme der Beitrittsverhandlungen - der richtige Weg? by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Atlantis. Mythos oder Realität? by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Kritische Exegese der Perikope Lk 5,1-11 by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Erklärung und Einordnung neuer technischer Erscheinungsformen der Neuen Medien by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Multilateral Investment Treaties: Is the energy charter treaty an effective instrument for protecting international investments? by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Anforderungsorientiertes Koordinationstraining im Ju-Jutsu Fighting by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Adipositas- Ursachen und Folgen vor allem Im Kindesalter by Jurgita Eckhardt
Cover of the book EU-Beitrittskandidat Türkei by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Luther und sein Einfluß auf das Verhältnis von Schule und Staat by Jurgita Eckhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy