Internationale Unternehmensbewertung anhand einer Bewertung der Smurfit Kappa Group plc nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Internationale Unternehmensbewertung anhand einer Bewertung der Smurfit Kappa Group plc nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens by Johannes Lambert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Lambert ISBN: 9783668089327
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Lambert
ISBN: 9783668089327
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung8 1.1 Problemstellung8 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit9 1.3 Unternehmensportrait Smurfit Kappa Group plc9 2 Theoretische Grundlagen11 2.1 Begriffliche Definitionen11 2.2 Grundlagen der internationalen Unternehmensbewertung12 2.2.1 Anlässe einer internationalen Unternehmensbewertung12 2.2.2 Besonderheiten der internationalen Unternehmensbewertung12 2.2.3 Methoden der internationalen Unternehmensbewertung13 2.3 Das Discounted Cashflow-Verfahren nach dem WACC-Ansatz16 2.3.1 Das DCF-Verfahren im Überblick16 2.3.2 Die Systematik des WACC-Ansatzes18 2.3.3 Der operative Free Cashflow19 2.3.4 Die Kapitalkosten20 2.3.5 Der Terminal Value21 2.3.6 Die Unternehmenswertberechnung21 3 Ermittlung des Unternehmenswertes der Smurfit Kappa Group plc nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens22 3.1 Vorstellung der bewertungsrelevanten Daten und Unternehmensplanung22 3.2 Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens29 3.2.1 Herleitung und Berechnung der operativen Free Cashflows29 3.2.2 Herleitung und Ermittlung der Kapitalkosten31 3.2.3 Ermittlung des Terminal Value35 3.2.4 Ermittlung des Unternehmenswertes anhand des periodenspezifischen WACC37 3.3 Handlungsempfehlungen40 4 Zusammenfassung41 4.1 Kritische Reflexion der eigenen Ergebnisse41 4.2 Fazit42 4.3 Ausblick42 5 Literaturverzeichnis43 6 Quellenverzeichnis45 7 Ehrenerklärung47 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit liegt zum einen darin, das weite Feld der Unternehmensbewertung mit besonderer Betrachtung der Internationalität dieses Gebietes der Betriebswirtschaftslehre vorzustellen. Hierbei erfolgt insbesondere eine detaillierte Betrachtung des Discounted Cashflow-Verfahrens nach dem Weighted Average Cost of Capital-Ansatz (WACC, dt. gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz) zur Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen. Dieser theoretische Ansatz ist der Ausgangspunkt für die weitere Zielsetzung im praktischen Teil der Arbeit: Die Durchführung einer nachvollziehbaren, praxisnahen Bewertung der Smurfit Kappa Group plc (SKG). Hierzu werden die zuvor beschriebenen theoretischen Inhalte auf die Analyse und Verarbeitung tatsächlicher Unternehmensdaten übertragen. Diese Bewertung erfolgt unter spezieller Berücksichtigung möglicher Probleme oder Herausforderungen im Umfeld internationaler Unternehmensbewertungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung8 1.1 Problemstellung8 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit9 1.3 Unternehmensportrait Smurfit Kappa Group plc9 2 Theoretische Grundlagen11 2.1 Begriffliche Definitionen11 2.2 Grundlagen der internationalen Unternehmensbewertung12 2.2.1 Anlässe einer internationalen Unternehmensbewertung12 2.2.2 Besonderheiten der internationalen Unternehmensbewertung12 2.2.3 Methoden der internationalen Unternehmensbewertung13 2.3 Das Discounted Cashflow-Verfahren nach dem WACC-Ansatz16 2.3.1 Das DCF-Verfahren im Überblick16 2.3.2 Die Systematik des WACC-Ansatzes18 2.3.3 Der operative Free Cashflow19 2.3.4 Die Kapitalkosten20 2.3.5 Der Terminal Value21 2.3.6 Die Unternehmenswertberechnung21 3 Ermittlung des Unternehmenswertes der Smurfit Kappa Group plc nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens22 3.1 Vorstellung der bewertungsrelevanten Daten und Unternehmensplanung22 3.2 Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens29 3.2.1 Herleitung und Berechnung der operativen Free Cashflows29 3.2.2 Herleitung und Ermittlung der Kapitalkosten31 3.2.3 Ermittlung des Terminal Value35 3.2.4 Ermittlung des Unternehmenswertes anhand des periodenspezifischen WACC37 3.3 Handlungsempfehlungen40 4 Zusammenfassung41 4.1 Kritische Reflexion der eigenen Ergebnisse41 4.2 Fazit42 4.3 Ausblick42 5 Literaturverzeichnis43 6 Quellenverzeichnis45 7 Ehrenerklärung47 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit liegt zum einen darin, das weite Feld der Unternehmensbewertung mit besonderer Betrachtung der Internationalität dieses Gebietes der Betriebswirtschaftslehre vorzustellen. Hierbei erfolgt insbesondere eine detaillierte Betrachtung des Discounted Cashflow-Verfahrens nach dem Weighted Average Cost of Capital-Ansatz (WACC, dt. gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz) zur Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen. Dieser theoretische Ansatz ist der Ausgangspunkt für die weitere Zielsetzung im praktischen Teil der Arbeit: Die Durchführung einer nachvollziehbaren, praxisnahen Bewertung der Smurfit Kappa Group plc (SKG). Hierzu werden die zuvor beschriebenen theoretischen Inhalte auf die Analyse und Verarbeitung tatsächlicher Unternehmensdaten übertragen. Diese Bewertung erfolgt unter spezieller Berücksichtigung möglicher Probleme oder Herausforderungen im Umfeld internationaler Unternehmensbewertungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Touristische Perspektiven für die Brandenburger Peripherie?! by Johannes Lambert
Cover of the book Der Musikverein als e.V. by Johannes Lambert
Cover of the book Kulturelle globale Melange oder Nationalkultur: Ein Vergleich zwischen Tenbrucks immateriellem Kulturbegriff und dem Konzept der kulturellen Hybridbildung bei Pieterse/ Winter by Johannes Lambert
Cover of the book All-Volunteer Force - The Rise of Professionalism in the U.S. Military by Johannes Lambert
Cover of the book Unternehmensmodell und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Erneuerbarer Energien by Johannes Lambert
Cover of the book Erziehung zum Menschen - Grundgedanken der Pädagogik Maria Montessoris by Johannes Lambert
Cover of the book Flipped Classroom und andere neue Formen der Mediendidaktik by Johannes Lambert
Cover of the book Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki by Johannes Lambert
Cover of the book Wie effizient ist der britische National Health Service NHS by Johannes Lambert
Cover of the book Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks by Johannes Lambert
Cover of the book Internationale (Arbeits-) Migration - Analyse der Möglichkeiten staatlicher Steuerung auf den Philippinen und in Spanien by Johannes Lambert
Cover of the book Interaction of Design and Brand. A literature review and analysis by Johannes Lambert
Cover of the book Social Media Plattformen als integrierter Bestandteil der Unternehmenskommunikation am Beispiel von Starbucks by Johannes Lambert
Cover of the book Die alternde Gesellschaft, oder: Die Feminisierung des Alters by Johannes Lambert
Cover of the book Event-Indexing und Erinnerungsleistung bei Filmschnitten by Johannes Lambert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy