Interkulturelle Mediation

Was es zu beachten gilt und wie sie trotzdem gelingen kann

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Interkulturelle Mediation by Felix Block, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Block ISBN: 9783640373628
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Block
ISBN: 9783640373628
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fachgebiet für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Interkulturelle Teamentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Teams und Arbeitsgruppen kann es in allen Phasen der Teamentwicklung zu offenen Konflikten kommen. In Teams, deren Mitglieder aus unterschiedlichen Kulturen stammen, ist die Konfliktgefahr noch größer, denn zur persönlichen und fachlichen Ebene stößt hier auch noch die kulturelle. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Mediation als Verfahren der Konfliktbearbeitung für internationale Teams vorzustellen. Da die Forschung im Bereich der interkulturellen Mediation für Teams im Unternehmenssektor noch in den Anfängen steckt, wird hierbei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen an interkulturelle Mediation im Allgemeinen liegen. Der Aspekt der Teamentwicklung wird anhand eines Konfliktbeispiels in die Arbeit mit eingehen, das zur Untermalung der Ergebnisse immer wieder herangezogen wird. Zunächst wird das Mediationsverfahren für monokulturelle Kontexte kurz umrissen. In einem zweiten Teil geht es um die Frage, wann eine Mediation oder der ihr zugrunde liegende Konflikt als 'interkulturell' bezeichnet werden kann. Maßgeblich für eine Antwort ist hierbei das Verständnis von Kultur, welches - je nach Betrachter - sehr unterschiedlich ausfällt. Im darauffolgenden Punkt werden dann Problemstellungen an die interkulturelle Mediation anhand des Konfliktbeispiels aus einem internationalen Team in der Altenpflege näher betrachtet. Abschließend werden die Anforderungen an den interkulturellen Mediator zusammengefasst und mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg ein konkretes Modell für die Mediation im interkulturellen Kontext dargestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Den Abschluss der Arbeit bilden eine Zusammenfassung und ein kurzer Ausblick zur weiteren Entwicklung dieser Konfliktmanagement-Methode.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fachgebiet für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Interkulturelle Teamentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Teams und Arbeitsgruppen kann es in allen Phasen der Teamentwicklung zu offenen Konflikten kommen. In Teams, deren Mitglieder aus unterschiedlichen Kulturen stammen, ist die Konfliktgefahr noch größer, denn zur persönlichen und fachlichen Ebene stößt hier auch noch die kulturelle. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Mediation als Verfahren der Konfliktbearbeitung für internationale Teams vorzustellen. Da die Forschung im Bereich der interkulturellen Mediation für Teams im Unternehmenssektor noch in den Anfängen steckt, wird hierbei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen an interkulturelle Mediation im Allgemeinen liegen. Der Aspekt der Teamentwicklung wird anhand eines Konfliktbeispiels in die Arbeit mit eingehen, das zur Untermalung der Ergebnisse immer wieder herangezogen wird. Zunächst wird das Mediationsverfahren für monokulturelle Kontexte kurz umrissen. In einem zweiten Teil geht es um die Frage, wann eine Mediation oder der ihr zugrunde liegende Konflikt als 'interkulturell' bezeichnet werden kann. Maßgeblich für eine Antwort ist hierbei das Verständnis von Kultur, welches - je nach Betrachter - sehr unterschiedlich ausfällt. Im darauffolgenden Punkt werden dann Problemstellungen an die interkulturelle Mediation anhand des Konfliktbeispiels aus einem internationalen Team in der Altenpflege näher betrachtet. Abschließend werden die Anforderungen an den interkulturellen Mediator zusammengefasst und mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg ein konkretes Modell für die Mediation im interkulturellen Kontext dargestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Den Abschluss der Arbeit bilden eine Zusammenfassung und ein kurzer Ausblick zur weiteren Entwicklung dieser Konfliktmanagement-Methode.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grenzen der Liberalisierung: Barrieren, Infrastruktur, Netzausbau by Felix Block
Cover of the book Schulpraktikum an einer Kooperativen Gesamtschule in Hessen by Felix Block
Cover of the book Umzugsgründe ins Betreute Wohnen by Felix Block
Cover of the book Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht by Felix Block
Cover of the book Die veränderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts by Felix Block
Cover of the book Branchenanalyse: Markt(-struktur) für Fallstudien by Felix Block
Cover of the book Glatzenpflege im Rahmen der Jugendarbeit? Das Für und Wider der Akzeptierenden Jugendarbeit im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Felix Block
Cover of the book Die Bedeutung von Marketing und Vertrieb im Turnaround Management. Die Restrukturierung eines Unternehmens by Felix Block
Cover of the book Ist die staatliche Bezuschussung der Parteifinanzen notwendig? by Felix Block
Cover of the book Der Hof des Hochmeisters in Preußen by Felix Block
Cover of the book Seminarunterlage Outlook 2003 Teamfunktionalitäten by Felix Block
Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Felix Block
Cover of the book Das Postkoloniale und das Imaginäre - Paradigmen nationalkultureller Identität in Japan by Felix Block
Cover of the book Zur Vertiefung, Kontextualizierung und Relevanz des Lehrganges Auslandsgermanistik in Nigeria bzw. in den Entwicklungsländern. by Felix Block
Cover of the book Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krise und Insolvenz by Felix Block
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy