Informelle Kompetenzen erfassen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Informelle Kompetenzen erfassen by Hannah Weyhe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannah Weyhe ISBN: 9783656152217
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannah Weyhe
ISBN: 9783656152217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung2 Informelles Lernen und andere Lernformen3 Kompetenzen4 Messung5 Messverfahren6 Der ProfilPASS8 Möglichkeiten in Deutschland10 1.Probestudium10 2.Externenprüfung11 3.Bildungspässe11 4.Arbeitszeugnisse12 5.Beurteilungsverfahren/ Assessment Center12 6.Projekt Familienkompetenzen/ Kompetenzbilanz13 Das Schweizerische Qualifikationshandbuch15 Norwegen- Realkompetanse Projekt16 Literaturverzeichnis20 Einleitung Seit Mitte der 90'er Jahre des 20. Jahrhunderts hat das informelle Lernen, die daraus resultierenden Kompetenzen und deren Anerkennung sehr an Bedeutung gewonnen. Als Indikator dafür wird unter anderem der technologische, wirtschaftliche sowie arbeitsorganisatorische Strukturwandel der entwickelten Industrieländer genannt. Dieser hat unter anderem zur Folge, dass einmal erworbene berufliche Erfahrungen, Wissensbestände und Qualifikationen schneller veralten. Spätestens mit dem 'Me-morandum über lebenslanges Lernen' aus dem Jahr 2000, das durch den europäi-schen Rat und dem EU-Bildungsministerrat zur Erweiterung des Bildungsraumes in der EU beschlossen wurde, ist die Neubewertung des Lernens eine der zentralen Bot-schaften. Nicht zuletzt fordert die hohe Arbeitslosigkeit in der EU und insbesondere in Deutschland neue Möglichkeiten, den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern oder individuell passende Umschulungen und Weiterbildungen ermitteln und reali-sieren zu können. Einer Statistik aus dem Monatsbericht der Bundesagentur für Ar-beit zufolge konnte auch im Februar 2005 die Grenze der 5 Millionen nicht unter-schritten werden. Neue Maßnahmen sind folglich notwendig, die unter anderem die Anerkennung und Zertifizierung informeller Kompetenzen beinhaltet, um die Ar-beitsmarkttauglichkeit eines jeden Bürgers zu sichern und deren individuellen Kom-petenzen zu erfassen. Diese Kompetenzbilanz könnte dann sinnvoll bei der Arbeits-suche eingesetzt werden. Gesellschaftliche Anerkennung stellt ebenfalls einen positi-ven Aspekt der Kompetenzbilanz dar. National sowie international wurden verschiedene Messverfahren und -methoden entwickelt, um informelle Kompetenzen erfassen zu können und diese messbar zu machen. Im Folgenden werden einige ausgewählte Verfahren aufgeführt, die sich sowohl im deutschen als auch im europäischen Raum etabliert haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung2 Informelles Lernen und andere Lernformen3 Kompetenzen4 Messung5 Messverfahren6 Der ProfilPASS8 Möglichkeiten in Deutschland10 1.Probestudium10 2.Externenprüfung11 3.Bildungspässe11 4.Arbeitszeugnisse12 5.Beurteilungsverfahren/ Assessment Center12 6.Projekt Familienkompetenzen/ Kompetenzbilanz13 Das Schweizerische Qualifikationshandbuch15 Norwegen- Realkompetanse Projekt16 Literaturverzeichnis20 Einleitung Seit Mitte der 90'er Jahre des 20. Jahrhunderts hat das informelle Lernen, die daraus resultierenden Kompetenzen und deren Anerkennung sehr an Bedeutung gewonnen. Als Indikator dafür wird unter anderem der technologische, wirtschaftliche sowie arbeitsorganisatorische Strukturwandel der entwickelten Industrieländer genannt. Dieser hat unter anderem zur Folge, dass einmal erworbene berufliche Erfahrungen, Wissensbestände und Qualifikationen schneller veralten. Spätestens mit dem 'Me-morandum über lebenslanges Lernen' aus dem Jahr 2000, das durch den europäi-schen Rat und dem EU-Bildungsministerrat zur Erweiterung des Bildungsraumes in der EU beschlossen wurde, ist die Neubewertung des Lernens eine der zentralen Bot-schaften. Nicht zuletzt fordert die hohe Arbeitslosigkeit in der EU und insbesondere in Deutschland neue Möglichkeiten, den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern oder individuell passende Umschulungen und Weiterbildungen ermitteln und reali-sieren zu können. Einer Statistik aus dem Monatsbericht der Bundesagentur für Ar-beit zufolge konnte auch im Februar 2005 die Grenze der 5 Millionen nicht unter-schritten werden. Neue Maßnahmen sind folglich notwendig, die unter anderem die Anerkennung und Zertifizierung informeller Kompetenzen beinhaltet, um die Ar-beitsmarkttauglichkeit eines jeden Bürgers zu sichern und deren individuellen Kom-petenzen zu erfassen. Diese Kompetenzbilanz könnte dann sinnvoll bei der Arbeits-suche eingesetzt werden. Gesellschaftliche Anerkennung stellt ebenfalls einen positi-ven Aspekt der Kompetenzbilanz dar. National sowie international wurden verschiedene Messverfahren und -methoden entwickelt, um informelle Kompetenzen erfassen zu können und diese messbar zu machen. Im Folgenden werden einige ausgewählte Verfahren aufgeführt, die sich sowohl im deutschen als auch im europäischen Raum etabliert haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ursachen des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles: Experimentelle Evidenz by Hannah Weyhe
Cover of the book Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen by Hannah Weyhe
Cover of the book Outplacement - Beratung und Training zur (Re)Integration in den Arbeitsmarkt by Hannah Weyhe
Cover of the book Magersucht im Jugendalter by Hannah Weyhe
Cover of the book Sex vs. Gender by Hannah Weyhe
Cover of the book Vergleich der Religionsauffassungen von Hegel und Feuerbach by Hannah Weyhe
Cover of the book Vergleich von Niederspannungsnetzstrukturen unter Berücksichtigung einer hohen Anzahl von Elektrofahrzeugen by Hannah Weyhe
Cover of the book Gruppenphasen - Kritische Ereignisse in Gruppen by Hannah Weyhe
Cover of the book Der Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur by Hannah Weyhe
Cover of the book Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Hannah Weyhe
Cover of the book Die Karte im Unterricht. Geschichtskarten und ihr Einsatz im Anfangsunterricht by Hannah Weyhe
Cover of the book Kosten-Nutzen-Kalkulation nach Homans by Hannah Weyhe
Cover of the book Polen und Juden unter deutscher Besatzung by Hannah Weyhe
Cover of the book Die Bedeutung der deutschen Ernährungspolitik für die Beschleunigung des Mordes an den Juden 1942 by Hannah Weyhe
Cover of the book Der Zionismus und die Einwanderung nach Erez Israel by Hannah Weyhe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy