Informationsbeschaffung über Kundendatenbanken in Verbindung mit sozialen Netzwerken

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Informationsbeschaffung über Kundendatenbanken in Verbindung mit sozialen Netzwerken by Jan Paul Schmitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Paul Schmitz ISBN: 9783656330684
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Paul Schmitz
ISBN: 9783656330684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Information & Knowledge Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' bedeutet Erfolg, insofern ist Nichtwissen Ohnmacht (Misserfolg). Auf diese Formel könnte man die Informationsdichte über mögliche Kunden bringen, um das Know-How eines Unternehmens erfolgreich am Markt zu etablieren. Es wird die Notwendigkeit der Kundendatenbänke beschrieben, der Umbruch der internernen Informationsbeschaffung über Befragung aus Informationen über soziale Netzwerke geschildert, die wiederum ergänzt werden durch interne, weitere Informationen. Zusätzlich wird die Notwendigkeit der Informationen als solche aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Information & Knowledge Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' bedeutet Erfolg, insofern ist Nichtwissen Ohnmacht (Misserfolg). Auf diese Formel könnte man die Informationsdichte über mögliche Kunden bringen, um das Know-How eines Unternehmens erfolgreich am Markt zu etablieren. Es wird die Notwendigkeit der Kundendatenbänke beschrieben, der Umbruch der internernen Informationsbeschaffung über Befragung aus Informationen über soziale Netzwerke geschildert, die wiederum ergänzt werden durch interne, weitere Informationen. Zusätzlich wird die Notwendigkeit der Informationen als solche aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bulimie bei Jugendlichen. Gesellschaftliche Hintergründe und persönliche Disposition by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Lösungskonzepte für die notwendige Harmonisierung der Planungs- und Kontrollsysteme by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Theoretische Grundlagen der Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Qualitätssicherung in der Pflege. Die Pflegevisite im Fokus by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Audio Guide - Professionelle Aufnahmen mit DAW-Software by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Forms and Functions of the Trickster Figure in Thomas King's Green Grass, Running Water by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin, Summa theologica II.II.35: Der Überdruss by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Well That About Wraps It Up For God by Jan Paul Schmitz
Cover of the book 'Psycho' von Alfred Hitchcock. Wie beim Zuschauer durch filmische Mittel Angst, Schrecken und Schockerlebnisse erzeugt werden by Jan Paul Schmitz
Cover of the book José Ortega y Gasset: Miseria y esplendor de la traducción by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Das Konzentrationslager Buchenwald und die Stadt Weimar im Zeitraum zwischen 1937 - 1945 by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Tragen die Medien eine Mitschuld an fremdenfeindlichen Straftaten? by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Findet eine Amerikanisierung deutscher Bundestagswahlkämpfe statt? by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Der Umbau des Berliner Stadtschlosses zur barocken Residenz unter Friedrich III./ I. und seinem Baumeister Andreas Schlüter by Jan Paul Schmitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy