Implementierung einer Wissensdatenbank für IT-Projekte

Projektdokumentation plus Wissensmanagement 2.X

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Implementierung einer Wissensdatenbank für IT-Projekte by Gernot Sailer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gernot Sailer ISBN: 9783656345886
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gernot Sailer
ISBN: 9783656345886
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Ferdinand Porsche FernFH (Ferdinand Porsche FernFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von Fachhochschul-Studiengängen), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein häufig auftretendes Problem bei der Durchführung von IT - Projekten ist die aufgrund des Zeitdruckes nur mangelhafte durchgeführte Dokumentation sowie der darauf aufbauende Wissenstransfer. Im Vordergrund steht die Implementierung eines System welches den funktionalen Anforderungen des Kunden in Hinblick auf Qualität, Zeit und Preis entspricht wobei für die Projektdokumentation im Allgemeinen sowie für den Wissenstransfer im besonderen häufig noch klassische Dateisysteme verwendet werden. Dies hat einerseits erhebliche negative Auswirkungen auf die Weiterentwicklung und Wartbarkeit des fertiggestellten IT-Systems des Auftraggebers und ist ein Systemrisiko da das systemspezifische Wissen in den Köpfen der implementierenden Projektmitglieder zentriert ist. Andererseits sind auch die Mitglieder des durchführenden Projektteam und deren Organisation von einem nicht optimal durchgeführten Wissenstransfer sowohl im laufenden Projekt als auch in den nachfolgenden Projekten negativ betroffen da die Problemlösungskompetenz und -kapazität nicht optimal ist. Wissen stellt somit eine Herausforderung auf IT-Projekten dar, die jedoch durch das Management des Wissenstransfers bewältigt und optimiert werden kann. Um in diese Thematik einsteigen zu können, wird in Kapitel 2 eingehend erklärt was Wissen überhaupt ist. Anschließend werden in Kapitel 3 die Charakteristika einer Wissensdatenbank beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit den Merkmalen und Phasen eines Projektes, wobei die dabei zu erstellenden Dokumente im Vordergrund stehen welche eine zentrale Möglichkeit zum Wissenstransfer darstellen. Darauf aufbauend wird in Kapitel 5 der Wissenstransfer in IT-Projekten behandelt wie er in einem klassischen Dateisystem stattfindet und wie dieser durch eine Wissensdatenbank verbessert werden kann. Dabei wird auch auf die entscheidende Bedeutung der Benutzerrollen für den Wissenstransfer eingegangen.

Mag. Gernot Sailer, B.A. wurde 1969 in St. Pölten geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Spezialisierung auf Unternehmensführung und Steuerlehre schloss der Autor im Jahre 1996 ab. Danach arbeitete er bei einer der führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bis zur Ablegung der Steuerberaterprüfung. Die darauffolgenden zwei Jahre verbrachte er mit der Durchführung von Projekten in der Produktivitätsberatung, wo der Schwerpunkt auf operativer Kosten- und Durchlaufzeitenoptimierung liegt. Seit 2004 befasst sich der Autor beruflich mit der Planung sowie Implementierung von ERP-Projekten und war dabei auch als Projektleiter für die Umsetzung verantwortlich

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Ferdinand Porsche FernFH (Ferdinand Porsche FernFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von Fachhochschul-Studiengängen), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein häufig auftretendes Problem bei der Durchführung von IT - Projekten ist die aufgrund des Zeitdruckes nur mangelhafte durchgeführte Dokumentation sowie der darauf aufbauende Wissenstransfer. Im Vordergrund steht die Implementierung eines System welches den funktionalen Anforderungen des Kunden in Hinblick auf Qualität, Zeit und Preis entspricht wobei für die Projektdokumentation im Allgemeinen sowie für den Wissenstransfer im besonderen häufig noch klassische Dateisysteme verwendet werden. Dies hat einerseits erhebliche negative Auswirkungen auf die Weiterentwicklung und Wartbarkeit des fertiggestellten IT-Systems des Auftraggebers und ist ein Systemrisiko da das systemspezifische Wissen in den Köpfen der implementierenden Projektmitglieder zentriert ist. Andererseits sind auch die Mitglieder des durchführenden Projektteam und deren Organisation von einem nicht optimal durchgeführten Wissenstransfer sowohl im laufenden Projekt als auch in den nachfolgenden Projekten negativ betroffen da die Problemlösungskompetenz und -kapazität nicht optimal ist. Wissen stellt somit eine Herausforderung auf IT-Projekten dar, die jedoch durch das Management des Wissenstransfers bewältigt und optimiert werden kann. Um in diese Thematik einsteigen zu können, wird in Kapitel 2 eingehend erklärt was Wissen überhaupt ist. Anschließend werden in Kapitel 3 die Charakteristika einer Wissensdatenbank beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit den Merkmalen und Phasen eines Projektes, wobei die dabei zu erstellenden Dokumente im Vordergrund stehen welche eine zentrale Möglichkeit zum Wissenstransfer darstellen. Darauf aufbauend wird in Kapitel 5 der Wissenstransfer in IT-Projekten behandelt wie er in einem klassischen Dateisystem stattfindet und wie dieser durch eine Wissensdatenbank verbessert werden kann. Dabei wird auch auf die entscheidende Bedeutung der Benutzerrollen für den Wissenstransfer eingegangen.

Mag. Gernot Sailer, B.A. wurde 1969 in St. Pölten geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Spezialisierung auf Unternehmensführung und Steuerlehre schloss der Autor im Jahre 1996 ab. Danach arbeitete er bei einer der führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bis zur Ablegung der Steuerberaterprüfung. Die darauffolgenden zwei Jahre verbrachte er mit der Durchführung von Projekten in der Produktivitätsberatung, wo der Schwerpunkt auf operativer Kosten- und Durchlaufzeitenoptimierung liegt. Seit 2004 befasst sich der Autor beruflich mit der Planung sowie Implementierung von ERP-Projekten und war dabei auch als Projektleiter für die Umsetzung verantwortlich

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cutting against the grain: Women in politics, picking up the gauntlet of nationalist struggle from-1857-1947 by Gernot Sailer
Cover of the book Hilfe für Byzanz? Von Clermont (1095) nach Jerusalem (1099) by Gernot Sailer
Cover of the book Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie by Gernot Sailer
Cover of the book Karl Kraus' Kritik am Nationalsozialismus anhand seines Werks 'Dritte Walpurgisnacht' by Gernot Sailer
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Gernot Sailer
Cover of the book Seelsorge an Jugendlichen by Gernot Sailer
Cover of the book Mit Podcasts und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Gernot Sailer
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR by Gernot Sailer
Cover of the book Kreatives Schreiben in der Grundschule by Gernot Sailer
Cover of the book Legitime Volksherrschaft im Europa des 21. Jahrhunderts by Gernot Sailer
Cover of the book Gustav Klimts 'Beethovenfries' - Eine Analyse im Rahmen der künstlerischen Laufbahn by Gernot Sailer
Cover of the book Willensfreiheit und göttliches Vorherwissen by Gernot Sailer
Cover of the book Arbeitsorganisation im Krankenhaus. Die Hierarchiesysteme in Pflege und Medizin by Gernot Sailer
Cover of the book Hausarbeit Fitnesstrainer B-Lizenz by Gernot Sailer
Cover of the book Steuerung von Nachhaltigkeit - Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis des Sustainable Value Added (SVA) by Gernot Sailer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy