Immaterielle Anreize als Instrument der Mitarbeitermotivation

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Immaterielle Anreize als Instrument der Mitarbeitermotivation by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668268647
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668268647
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: SBWL-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit werden einige ausgewählte immaterielle Anreize zur Motivation der Mitarbeiter beschrieben und deren praktische Relevanz durch Studien belegt. Zuvor werden grundlegende Begriffe zur Motivation und Anreizsystemen geklärt. Ein Unternehmen kann nur mit Hilfe der Anstrengungen seiner Beschäftigten wünschenswerte Ergebnisse erzielen. Somit stellen die Mitarbeiter eine wichtige Variable für den Unternehmenserfolg dar. Deshalb gilt es sie stets zu Leistung zu motivieren. Da es vielfältige Möglichkeiten der Anreizsetzung gibt, ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, zu klären welche Formen immaterieller Anreize in Unternehmen zur Verfügung stehen und welche Motivationswirkungen diese aufweisen. Abschließend soll festgestellt werden, welche Instrumente bezüglich ihrer Effektivität und Praxisnähe Erfolg bieten. Dazu ist es zuerst notwendig zu klären, was Motivation bedeutet und welche Formen sie besitzt. In Verbindung hiermit werden zu Beginn grundlegende Motivationstheorien erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anreizsetzung und den immateriellen Anreizinstrumenten. Bei der Anreizsetzung wird auf die Gestaltung von Anreizsystemen und deren Ziele näher eingegangen, um im Anschluss daran dann verschiedene immaterielle Anreizinstrumente vorzustellen. Hierbei wird jedes Instrument einzeln erörtert und der Aspekt der Motivationswirkung beleuchtet. Anschließend werden Ergebnisse verschiedener Studien zu diesen immateriellen Anreizinstrumenten zusammengefasst, um deren Bedeutung in der Praxis zu verdeutlichen. Das Schlusskapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit letztendlich zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: SBWL-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit werden einige ausgewählte immaterielle Anreize zur Motivation der Mitarbeiter beschrieben und deren praktische Relevanz durch Studien belegt. Zuvor werden grundlegende Begriffe zur Motivation und Anreizsystemen geklärt. Ein Unternehmen kann nur mit Hilfe der Anstrengungen seiner Beschäftigten wünschenswerte Ergebnisse erzielen. Somit stellen die Mitarbeiter eine wichtige Variable für den Unternehmenserfolg dar. Deshalb gilt es sie stets zu Leistung zu motivieren. Da es vielfältige Möglichkeiten der Anreizsetzung gibt, ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, zu klären welche Formen immaterieller Anreize in Unternehmen zur Verfügung stehen und welche Motivationswirkungen diese aufweisen. Abschließend soll festgestellt werden, welche Instrumente bezüglich ihrer Effektivität und Praxisnähe Erfolg bieten. Dazu ist es zuerst notwendig zu klären, was Motivation bedeutet und welche Formen sie besitzt. In Verbindung hiermit werden zu Beginn grundlegende Motivationstheorien erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anreizsetzung und den immateriellen Anreizinstrumenten. Bei der Anreizsetzung wird auf die Gestaltung von Anreizsystemen und deren Ziele näher eingegangen, um im Anschluss daran dann verschiedene immaterielle Anreizinstrumente vorzustellen. Hierbei wird jedes Instrument einzeln erörtert und der Aspekt der Motivationswirkung beleuchtet. Anschließend werden Ergebnisse verschiedener Studien zu diesen immateriellen Anreizinstrumenten zusammengefasst, um deren Bedeutung in der Praxis zu verdeutlichen. Das Schlusskapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit letztendlich zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über die Auswirkungen der Nutzung modulbezogener Facebook-Gruppen auf die Motivation im Studium by Anonym
Cover of the book Die Überwindung institutioneller Anreiz- und Kontrollprobleme by Anonym
Cover of the book Die Schallplatte. Ein untoter Kulturzombie? by Anonym
Cover of the book Diagnostik von Sprachstörungen by Anonym
Cover of the book Einführung in das FrameNet anhand eines Beispieles by Anonym
Cover of the book Performance Grammar - Zur Erfassung des Scramblings im deutschen Mittelfeld durch psycholinguistische Prinzipien by Anonym
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland by Anonym
Cover of the book Italiens politische und militärische Ziele in Nordafrika by Anonym
Cover of the book Kapitalgesellschaften im Internationalen Gesellschafts- und Steuerrecht by Anonym
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Aufbruch ins Ungewisse, Emigranten im Exil (Teil I) by Anonym
Cover of the book Verdrahten einer Feuchtraumabzweigdose (Unterweisung Elektriker / -in) by Anonym
Cover of the book Liebe, Romantik & Konsum anhand der Literatur von Eva Illouz by Anonym
Cover of the book Der Partherkrieg Trajans - aggressive Expansions- oder gezielte Grenzsicherungspolitik? by Anonym
Cover of the book Mittelzuflüsse und Performance von Private Equity Investments by Anonym
Cover of the book Der Streik im Luftverkehr. Das Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung in Deutschland und Frankreich by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy