Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung

Zwischen Differenz und Selbsterzeugung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung by Dominika Wosnitza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominika Wosnitza ISBN: 9783638805803
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominika Wosnitza
ISBN: 9783638805803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Oberseminar: Bildung und Identität, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text thematisiert die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann (1927-1998), und beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, die sich für das Individuum aus dieser ergeben, sich in der `fortschreitend differenzierten` modernen Gesellschaft zu verwirklichen. Dazu wird zuerst Identität als Problembegriff erörtert, der für die moderne Soziologie einen zentralen Stellenwert einnimmt. Er wird in Beziehung zu dem Begriff der Individualität gesetzt, wobei gezeigt wird, inwieweit sich diese auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft auswirkt, und wie der Zuwachs an individuellen Möglichkeiten als Pro- oder Regress gedeutet werden kann. Vor diesem Hintergrund wird Luhmanns Theorie selbstreferenzieller Systeme vorgestellt. Der Kernpunkt ist hierbei die Frage, inwiefern diese Theorie auf der Umorientierung von Einheit auf Differenz als Überwindung des Identitätskonzepts basiert, und welche Konsequenzen sich daraus für das Individuum ergeben. Es wird gezeigt, dass sich das Individuum, als ein auf sich selbst verweisendes System, folglich als ein Effekt gesellschaftlicher Notwendigkeit darstellt. Dieser Darstellung folgend wird die Ursprungsfrage aufgegriffen, wo Luhmanns Theorie besser geeignet ist als andere, die Probleme zu lösen, die sich für ein Individuum in einer zunehmend komplexen Welt ergeben, und wo nicht. Diese Frage kann letztendlich nur in der Auseinandersetzung mit einerseits den Fokussierungen, die sich aus Luhmanns Systemtheorie ergeben, um mit bestimmten, aus Modernisierungsprozessen resultierenden Phänomenen, besser umzugehen, und andererseits den Dingen, die er darin auslässt, und somit bestimmte Betrachtungsmöglichkeiten versperrt, eine mögliche Antwort finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Oberseminar: Bildung und Identität, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text thematisiert die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann (1927-1998), und beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, die sich für das Individuum aus dieser ergeben, sich in der `fortschreitend differenzierten` modernen Gesellschaft zu verwirklichen. Dazu wird zuerst Identität als Problembegriff erörtert, der für die moderne Soziologie einen zentralen Stellenwert einnimmt. Er wird in Beziehung zu dem Begriff der Individualität gesetzt, wobei gezeigt wird, inwieweit sich diese auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft auswirkt, und wie der Zuwachs an individuellen Möglichkeiten als Pro- oder Regress gedeutet werden kann. Vor diesem Hintergrund wird Luhmanns Theorie selbstreferenzieller Systeme vorgestellt. Der Kernpunkt ist hierbei die Frage, inwiefern diese Theorie auf der Umorientierung von Einheit auf Differenz als Überwindung des Identitätskonzepts basiert, und welche Konsequenzen sich daraus für das Individuum ergeben. Es wird gezeigt, dass sich das Individuum, als ein auf sich selbst verweisendes System, folglich als ein Effekt gesellschaftlicher Notwendigkeit darstellt. Dieser Darstellung folgend wird die Ursprungsfrage aufgegriffen, wo Luhmanns Theorie besser geeignet ist als andere, die Probleme zu lösen, die sich für ein Individuum in einer zunehmend komplexen Welt ergeben, und wo nicht. Diese Frage kann letztendlich nur in der Auseinandersetzung mit einerseits den Fokussierungen, die sich aus Luhmanns Systemtheorie ergeben, um mit bestimmten, aus Modernisierungsprozessen resultierenden Phänomenen, besser umzugehen, und andererseits den Dingen, die er darin auslässt, und somit bestimmte Betrachtungsmöglichkeiten versperrt, eine mögliche Antwort finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intrakulturelle Lösungen im Licht des transkulturellen Bewusstseins by Dominika Wosnitza
Cover of the book Ist STAR TREK eine Utopie? by Dominika Wosnitza
Cover of the book Unreliable Narration in Caesars commentarius de bello Gallico by Dominika Wosnitza
Cover of the book Beschreibung der Westfassade von Notre-Dame in Paris by Dominika Wosnitza
Cover of the book Die Übersetzung der Modalpartikeln 'doch', 'ja' und 'schon' ins Englische auf der Grundlage von literarischen Übersetzungen und einer Erhebung mit Probanden by Dominika Wosnitza
Cover of the book Analyse der UN-Politik der Administrationen Reagan, Bush sen. und Clinton unter der Fragestellung, ob die UNO als Instrument für US-Interessen benutzt wurde by Dominika Wosnitza
Cover of the book Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen by Dominika Wosnitza
Cover of the book Kooperation und Vernetzung. Welche Rolle spielen individuelle und institutionelle Netzwerke für die Arbeit der Kindertageseinrichtungen? by Dominika Wosnitza
Cover of the book Die Moskaureise Adenauers 1955 by Dominika Wosnitza
Cover of the book Vernetzende Soziale Arbeit und Demenz by Dominika Wosnitza
Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Dominika Wosnitza
Cover of the book Lohnt sich für den Gesellschafter-Geschäftsführer die Leistungsvergütung noch? by Dominika Wosnitza
Cover of the book Zu Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie by Dominika Wosnitza
Cover of the book Würdigung wesentlicher Vorschläge der Hartz-Kommission unter besonderer Berücksichtigung einer Verbesserung der Vermittlungseffizienz by Dominika Wosnitza
Cover of the book Interpretation des Kartenblattes L7934 München by Dominika Wosnitza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy