Hypnose. Funktion, Anwendung und Wirkung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Hypnose. Funktion, Anwendung und Wirkung by Elisabeth Janisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Janisch ISBN: 9783638136143
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Janisch
ISBN: 9783638136143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: sehr gut, Universität Wien (Psychologie), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich traf die Wahl über dieses Thema eine Arbeit zu schreiben, da ich in meinem zukünftigen Berufswunsch, Verhaltenstherapie, diese Methode einsetzen will. Leider stellte ich mir die Aufgabe, ein persönliches Kommentar über diese Technik einfließen zu lassen, etwas zu einfach vor. Diese mir relativ unbekannte Technik ist mir unerreichbar, da ich mir nicht wirklich vorstellen kann, wie diese funktionieren kann. Sie praktisch auszuprobieren wäre mir wichtig gewesen. Daher ist dies nun die fünfte Fassung meiner Arbeit. Hypnose stellt für viele ein Geheimnis dar, teilweise auch gepaart mit sehr vielen Vorurteilen und Ängsten ihr gegenüber. Meist kann man sich deren Wirkungsweise einfach nicht vorstellen. In den letzten Jahren hat ihre Akzeptanz aber immer mehr zugenommen. In Bereichen wie Verhaltenstherapie und in anderen Therapieformen hat sie seit der kognitiven Wende, da diese Gefühle und Imaginationen in ihre Konzepte einbezogen, ihren anerkannten Platz eingenommen. Ein weiterer Grund hierfür liegt darin, daß man erkannte, daß der Mensch als Ganzes denkt, erlebt und agiert. Die Theorie der Leib-Seele-Einheit des Menschen wurde so wieder neu anerkannt. Allerdings musste ich auch via Fernsehen feststellen, dass die zuvor getroffenen Aussage, über die zunehmende Akzeptanz gegenüber dieser Methode, eher nur auf die Wissenschaft zutrifft. Befragt man nämlich den 'normalen' Bürger, so äußert dieser meist vehemente Ängste gegenüber diesem Verfahren. Im Magazin 'P.M. Die moderne Welt des Wissens' zeigten sich auch eine gänzlich andere Seite: In der Ausgabe vom Februar 2001 wurden die Irrtümer der Psychologie aufgedeckt, darunter auch die Annahme, daß Hypnose versteckte Erinnerungen wecken könnte. Laut diesem Bericht, der sich auf das Wissen aus dem Buch 'Lexikon der Psycho-Irrtümer' und auf dessen Autor Rudolf DEGEN beruft, seien 'Kindheitserinnerungen' unter Hypnose äußerst unzuverlässig. Sogar Erinnerungen aus der nahen Vergangenheit würden nicht immer der Wahrheit entsprechen. In Deutschland hatte dieses Wissen zur Folge, daß Hypnose im §136a der Strafprozeßordnung zu den 'verbotenen Vernehmungsmittel' zu zählen ist. Die Ursache laut DEGEN wäre, daß das Gehirn kein vollständigen Gedächtnisfilm abbildet, sondern noch im Nachhinein Erinnerungen verändert. Ich bin deshalb sehr im Zwiespalt, wie so oft in der Psychologie, in wie weit man nun allen Büchern und Artikeln über Hypnose Vertrauen schenken kann.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: sehr gut, Universität Wien (Psychologie), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich traf die Wahl über dieses Thema eine Arbeit zu schreiben, da ich in meinem zukünftigen Berufswunsch, Verhaltenstherapie, diese Methode einsetzen will. Leider stellte ich mir die Aufgabe, ein persönliches Kommentar über diese Technik einfließen zu lassen, etwas zu einfach vor. Diese mir relativ unbekannte Technik ist mir unerreichbar, da ich mir nicht wirklich vorstellen kann, wie diese funktionieren kann. Sie praktisch auszuprobieren wäre mir wichtig gewesen. Daher ist dies nun die fünfte Fassung meiner Arbeit. Hypnose stellt für viele ein Geheimnis dar, teilweise auch gepaart mit sehr vielen Vorurteilen und Ängsten ihr gegenüber. Meist kann man sich deren Wirkungsweise einfach nicht vorstellen. In den letzten Jahren hat ihre Akzeptanz aber immer mehr zugenommen. In Bereichen wie Verhaltenstherapie und in anderen Therapieformen hat sie seit der kognitiven Wende, da diese Gefühle und Imaginationen in ihre Konzepte einbezogen, ihren anerkannten Platz eingenommen. Ein weiterer Grund hierfür liegt darin, daß man erkannte, daß der Mensch als Ganzes denkt, erlebt und agiert. Die Theorie der Leib-Seele-Einheit des Menschen wurde so wieder neu anerkannt. Allerdings musste ich auch via Fernsehen feststellen, dass die zuvor getroffenen Aussage, über die zunehmende Akzeptanz gegenüber dieser Methode, eher nur auf die Wissenschaft zutrifft. Befragt man nämlich den 'normalen' Bürger, so äußert dieser meist vehemente Ängste gegenüber diesem Verfahren. Im Magazin 'P.M. Die moderne Welt des Wissens' zeigten sich auch eine gänzlich andere Seite: In der Ausgabe vom Februar 2001 wurden die Irrtümer der Psychologie aufgedeckt, darunter auch die Annahme, daß Hypnose versteckte Erinnerungen wecken könnte. Laut diesem Bericht, der sich auf das Wissen aus dem Buch 'Lexikon der Psycho-Irrtümer' und auf dessen Autor Rudolf DEGEN beruft, seien 'Kindheitserinnerungen' unter Hypnose äußerst unzuverlässig. Sogar Erinnerungen aus der nahen Vergangenheit würden nicht immer der Wahrheit entsprechen. In Deutschland hatte dieses Wissen zur Folge, daß Hypnose im §136a der Strafprozeßordnung zu den 'verbotenen Vernehmungsmittel' zu zählen ist. Die Ursache laut DEGEN wäre, daß das Gehirn kein vollständigen Gedächtnisfilm abbildet, sondern noch im Nachhinein Erinnerungen verändert. Ich bin deshalb sehr im Zwiespalt, wie so oft in der Psychologie, in wie weit man nun allen Büchern und Artikeln über Hypnose Vertrauen schenken kann.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elternarbeit in der Schule by Elisabeth Janisch
Cover of the book Die Schlacht bei Marathon by Elisabeth Janisch
Cover of the book Sprachentwicklung by Elisabeth Janisch
Cover of the book Ungleiche Lohnverteilung durch den Handel mit Entwicklungsländern? by Elisabeth Janisch
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen zum Customer Relationship Management durch die Unternehmenskommunikation über facebook am Beispiel der Deutschen Bahn AG by Elisabeth Janisch
Cover of the book Die Programmiersprache Python und die Programmierung eines Web Crawlers by Elisabeth Janisch
Cover of the book Segregation und Ausgrenzungstendenzen in Städten by Elisabeth Janisch
Cover of the book Handlungsorientierte Kartenarbeit im Geschichtsunterricht by Elisabeth Janisch
Cover of the book Risikomanagement nach der ISO 31000:2009. Grundlagen und Anwendungsbeispiel by Elisabeth Janisch
Cover of the book Marketing aspects of the brewing industry by Elisabeth Janisch
Cover of the book Jugendgewalt und ihre Ursachen by Elisabeth Janisch
Cover of the book Industrial - Die Vertonung des Krieges by Elisabeth Janisch
Cover of the book Die Stellung behinderter Menschen im mittelalterlichen Europa by Elisabeth Janisch
Cover of the book Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer/Schenkungssteuer by Elisabeth Janisch
Cover of the book Die militärische Leistung Agricolas by Elisabeth Janisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy