Die Stellung behinderter Menschen im mittelalterlichen Europa

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Stellung behinderter Menschen im mittelalterlichen Europa by Lena Kölblin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Kölblin ISBN: 9783640198894
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Kölblin
ISBN: 9783640198894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Leben mit Behinderung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen Volksmund geht man von einer 'Person, die an einer körperlichen oder seelischen Beeinträchtigung leidet' (Büntig 1996, 152) aus, womit medizinische oder gesellschaftliche Normen nicht erfüllt werden können. Medizinische Normen meinen körperliche oder seelische Gegebenheiten, die ein Mensch im Vergleich zu anderen zu wenig oder zu viel hat. Daraus ergibt sich oft die Tatsache, dass man nicht wie alle anderen am alltäglichen Geschehen teilhaben kann. Jedoch werden bestimmte Formen von Behinderung dazu benutzt, 'andere Personen zu kritisieren oder herabzusetzen' (Metzler, H. / Wacker, E. 2005, 118). Blindheit wird äquivalent mit Blödheit gesehen, genauso Taubheit. Auch lässt sich der Trend beobachten, andere Menschen als behindert zu bezeichnen, wenn sie nicht so reagieren, wie man selbst es gern gehabt hätte. Folglich kann schon nach kurzer Erläuterung behauptet werden, dass Behinderung kein einheitlich und klar definierter Begriff ist, sondern viele Fachrichtungen oder Personengruppen ihn sich mit einem jeweils völlig anderen Sinn eigen machen. Im Kontext zur Thematik ist der Bezug auf den medizinischen Aspekt von Behinderung gerichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Leben mit Behinderung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen Volksmund geht man von einer 'Person, die an einer körperlichen oder seelischen Beeinträchtigung leidet' (Büntig 1996, 152) aus, womit medizinische oder gesellschaftliche Normen nicht erfüllt werden können. Medizinische Normen meinen körperliche oder seelische Gegebenheiten, die ein Mensch im Vergleich zu anderen zu wenig oder zu viel hat. Daraus ergibt sich oft die Tatsache, dass man nicht wie alle anderen am alltäglichen Geschehen teilhaben kann. Jedoch werden bestimmte Formen von Behinderung dazu benutzt, 'andere Personen zu kritisieren oder herabzusetzen' (Metzler, H. / Wacker, E. 2005, 118). Blindheit wird äquivalent mit Blödheit gesehen, genauso Taubheit. Auch lässt sich der Trend beobachten, andere Menschen als behindert zu bezeichnen, wenn sie nicht so reagieren, wie man selbst es gern gehabt hätte. Folglich kann schon nach kurzer Erläuterung behauptet werden, dass Behinderung kein einheitlich und klar definierter Begriff ist, sondern viele Fachrichtungen oder Personengruppen ihn sich mit einem jeweils völlig anderen Sinn eigen machen. Im Kontext zur Thematik ist der Bezug auf den medizinischen Aspekt von Behinderung gerichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Coen-Kidnapping - One Topic, Two Realizations by Lena Kölblin
Cover of the book Das Postkoloniale und das Imaginäre - Paradigmen nationalkultureller Identität in Japan by Lena Kölblin
Cover of the book Vergleich der Positionierungsstrategien verschiedener Zigarettenmarken anhand von Plakaten by Lena Kölblin
Cover of the book Kritische Würdigung der Vorschläge der Hartz-Kommission aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht by Lena Kölblin
Cover of the book Soziale Sicherungssysteme in Japan by Lena Kölblin
Cover of the book Die SPD im Ersten Weltkrieg by Lena Kölblin
Cover of the book Antidramaturgie und Bildkritik am Beispiel von Vlado Kristls Film 'Die Gnade Nichts zu sein' by Lena Kölblin
Cover of the book Arbeitsmarktsegmentation in Deutschland - institutionalistische Ansätze in der Arbeitsmarkttheorie by Lena Kölblin
Cover of the book Henry Bessemer und das Bessemern by Lena Kölblin
Cover of the book Responsibility of Managers on psychological diseases of their reporting organization by Lena Kölblin
Cover of the book Strawinsky, Reich, Ewald: Rhythmus in der neuen Musik by Lena Kölblin
Cover of the book Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion? by Lena Kölblin
Cover of the book Die Schaffung von Kohlenstoffsenken durch Landschaftsnutzungsänderungen in Brandenburg by Lena Kölblin
Cover of the book Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich als Erscheinungsform heutiger Erwachsenenbildung by Lena Kölblin
Cover of the book Organisation als System by Lena Kölblin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy