Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen by Tobias Weigel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Weigel ISBN: 9783656143031
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Weigel
ISBN: 9783656143031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Berufsakademie Sachsen in Breitenbrunn (Sozialarbeit & Gesundheit), Veranstaltung: Arbeit mit behinderten Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medium Musik an sich und seine Nutzung ist seit Jahrtausenden bedeutsamer Bestandteil der Menschheitsgeschichte und Individualentwicklung des Menschen. Dabei unterliegt Musik bis heute einem stetigen Wandel, durchläuft verschiedene Epochen und wird vom Menschen mitgestaltet und beeinflusst. Musik erzielt dabei auf unterschiedliche Menschen in verschiedenen Lebens- und Gefühlslagen grundsätzlich auch individuell verschiedene Wirkungen. Im Wissen um dieses Wirkungspotential wird Musik sowohl pädagogisch als auch therapeutisch vielgestaltig in der Arbeit mit Menschen eingesetzt. Hinsichtlich der Anwendung von Musik im therapeutischen Bereich lässt sich gegenwärtig eine breite Palette an Arbeitsfeldern erkennen, in die sich auch die musiktherapeutische Arbeit mit suchtkranken Menschen einreiht. Dieses Arbeitsfeld wird im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit im Fokus der Betrachtung stehen. Angesichts der Bandbreite möglicher stoffgebundener sowie stoffungebundener Süchte kann diese Betrachtung nur auf einen Suchtkontext begrenzt, geschehen. Aufgrund unveränderter Aktualität sowie der zahlenmäßig größten Gruppe soll die Alkoholsucht und die von ihr betroffene Gruppe der chronisch mehrfachge-schädigten Abhängigkeitskranken (CMA) im Mittelpunkt stehen. Ausgehend von den allgemeinen Wirkungen der Musik, hin zu ihren spezifischen Wirkungen in der therapeutischen Anwendung, sollen Möglichkeiten und Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit der erwähnten Zielgruppe sowie im Hinblick auf den Prozess der sozialen Wiedereingliederung untersucht werden. Unerlässlich ist es dabei, explizit auf das Suchtmittel Alkohol und dessen vor Allem langfristige Wirkungen auf die Persönlichkeit sowie das soziale Umfeld des suchtmittelabhängigen Menschen einzugehen. Neben den Chancen der Anwendung von Musik sollen auch eventuelle Risiken bzw. Gefahren im Umgang mit diesem Medium nicht unerwähnt bleiben. An geeigneter Stelle fließen eigene Erfahrungen aus der Arbeit mit diesem Klientel ein, auch wenn diese Arbeit nicht im musiktherapeutischen Kontext stattfand. Aufgrund der Umfänglichkeit allein der Suchtproblematik Alkohol, kann an dieser Stelle auf Abhängigkeiten anderer Suchtmittel wie Drogen oder Spielsüchte etc., nicht eingegangen werden. Hinsichtlich der Auswirkungen des Alkoholmissbrauches stehen besonders die psychosozialen Folgen für den Betroffenen im Vordergrund.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Berufsakademie Sachsen in Breitenbrunn (Sozialarbeit & Gesundheit), Veranstaltung: Arbeit mit behinderten Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medium Musik an sich und seine Nutzung ist seit Jahrtausenden bedeutsamer Bestandteil der Menschheitsgeschichte und Individualentwicklung des Menschen. Dabei unterliegt Musik bis heute einem stetigen Wandel, durchläuft verschiedene Epochen und wird vom Menschen mitgestaltet und beeinflusst. Musik erzielt dabei auf unterschiedliche Menschen in verschiedenen Lebens- und Gefühlslagen grundsätzlich auch individuell verschiedene Wirkungen. Im Wissen um dieses Wirkungspotential wird Musik sowohl pädagogisch als auch therapeutisch vielgestaltig in der Arbeit mit Menschen eingesetzt. Hinsichtlich der Anwendung von Musik im therapeutischen Bereich lässt sich gegenwärtig eine breite Palette an Arbeitsfeldern erkennen, in die sich auch die musiktherapeutische Arbeit mit suchtkranken Menschen einreiht. Dieses Arbeitsfeld wird im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit im Fokus der Betrachtung stehen. Angesichts der Bandbreite möglicher stoffgebundener sowie stoffungebundener Süchte kann diese Betrachtung nur auf einen Suchtkontext begrenzt, geschehen. Aufgrund unveränderter Aktualität sowie der zahlenmäßig größten Gruppe soll die Alkoholsucht und die von ihr betroffene Gruppe der chronisch mehrfachge-schädigten Abhängigkeitskranken (CMA) im Mittelpunkt stehen. Ausgehend von den allgemeinen Wirkungen der Musik, hin zu ihren spezifischen Wirkungen in der therapeutischen Anwendung, sollen Möglichkeiten und Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit der erwähnten Zielgruppe sowie im Hinblick auf den Prozess der sozialen Wiedereingliederung untersucht werden. Unerlässlich ist es dabei, explizit auf das Suchtmittel Alkohol und dessen vor Allem langfristige Wirkungen auf die Persönlichkeit sowie das soziale Umfeld des suchtmittelabhängigen Menschen einzugehen. Neben den Chancen der Anwendung von Musik sollen auch eventuelle Risiken bzw. Gefahren im Umgang mit diesem Medium nicht unerwähnt bleiben. An geeigneter Stelle fließen eigene Erfahrungen aus der Arbeit mit diesem Klientel ein, auch wenn diese Arbeit nicht im musiktherapeutischen Kontext stattfand. Aufgrund der Umfänglichkeit allein der Suchtproblematik Alkohol, kann an dieser Stelle auf Abhängigkeiten anderer Suchtmittel wie Drogen oder Spielsüchte etc., nicht eingegangen werden. Hinsichtlich der Auswirkungen des Alkoholmissbrauches stehen besonders die psychosozialen Folgen für den Betroffenen im Vordergrund.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Female Voicelessness in Conrad and Welsh - in Heart of Darkness and Marabou Stork Nightmares by Tobias Weigel
Cover of the book A Review of 'Europe Recast: A History of the European Union' by Desmond Dinan by Tobias Weigel
Cover of the book Biografisches Schreiben in Per Olov Enquists 'Hamsun. En filmberättelse' by Tobias Weigel
Cover of the book Operatives und strategisches Controlling als Planungs-, Informations- und Kontrollinstrument by Tobias Weigel
Cover of the book eLearning als Lehr- und Lernform in der Pflegeausbildung by Tobias Weigel
Cover of the book Ein interkulturelles Management Toolkit für global Agierende by Tobias Weigel
Cover of the book Der Wächterstaat by Tobias Weigel
Cover of the book Briefe an die Toten aus dem Alten Ägypten by Tobias Weigel
Cover of the book Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick by Tobias Weigel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Völkerballspielen mit der Schnupfenhexe by Tobias Weigel
Cover of the book Mediation und Unternehmensethik - Eine Integration des Mediationsverfahrens in die Unternehmensethik by Tobias Weigel
Cover of the book Die militärische Ausbildung als Ritual der Statuserhöhung by Tobias Weigel
Cover of the book The perception of men and women and the aspect of misogyny in William Wycherley's 'The Country Wife' by Tobias Weigel
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Tobias Weigel
Cover of the book Alltag in Distanzbeziehungen und normalen Partnerschaften im Vergleich by Tobias Weigel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy