Historische Heliologie

Ein Entwurf

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Historische Heliologie by Markus Semm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Semm ISBN: 9783640133666
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Semm
ISBN: 9783640133666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, , - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historische Heliologie, wie sie hier verstanden wird, erhält ihre Schärfe und Erkenntniskraft nur, wenn es ihr gelingt, unserer eigenen Epoche ihre Herkunft aufzuzeigen. Sofort stösst man auf die Stichworte 'Heliozentrismus' und 'Kopernikanische Revolution' - und sieht sich abermals vor eine Unmenge an Literatur gestellt, die in philosophie-, kosmologie-, kultur-, theologie- und literaturgeschichtlicher Weise das Thema abhandeln. Man merkt bald: So wie der blosse Wille zur kulturgeschichtlichen Literatur dem Thema unangemessen ist, so bleibt auch eine Übung in wissenschaftlicher Argumentation ausserhalb dessen, was mit dem Kopernikanischen Umsturz zu denken ist. Warum ist das so? Warum genügt es vor dem Problem der Kopernikanischen Wende nicht, weder zitatenreich zu fabulieren, noch sich 'ernsthaft mit dem Thema auseinander zusetzen', noch sich abzuwenden und eine religiöse Nische aufzusuchen? Weil zutrifft, was Wolfgang Philipp in seinem wichtigen Buch zum Werden der Aufklärung einmal sagt: 'Eines sei gleich an dieser Stelle angefügt. Nach ihrem sachlichen Gehalt ist die Kopernikanische Erschütterung auch das Schicksal unserer Gegenwart - ...' Die historische Heliologie hat sich vorgenommen, dieses Schicksal zu analysieren. Sie beginnt (A.) mit der Bestimmung der Mächte, die die Kopernikanische Entdeckung zum Ereignis werden liessen, wird dann (B.) versuchen, das Ereignis in sich selbst zu denken, um mit einem kurzen Blick auf die Folgen (C.) zu schliessen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, , - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historische Heliologie, wie sie hier verstanden wird, erhält ihre Schärfe und Erkenntniskraft nur, wenn es ihr gelingt, unserer eigenen Epoche ihre Herkunft aufzuzeigen. Sofort stösst man auf die Stichworte 'Heliozentrismus' und 'Kopernikanische Revolution' - und sieht sich abermals vor eine Unmenge an Literatur gestellt, die in philosophie-, kosmologie-, kultur-, theologie- und literaturgeschichtlicher Weise das Thema abhandeln. Man merkt bald: So wie der blosse Wille zur kulturgeschichtlichen Literatur dem Thema unangemessen ist, so bleibt auch eine Übung in wissenschaftlicher Argumentation ausserhalb dessen, was mit dem Kopernikanischen Umsturz zu denken ist. Warum ist das so? Warum genügt es vor dem Problem der Kopernikanischen Wende nicht, weder zitatenreich zu fabulieren, noch sich 'ernsthaft mit dem Thema auseinander zusetzen', noch sich abzuwenden und eine religiöse Nische aufzusuchen? Weil zutrifft, was Wolfgang Philipp in seinem wichtigen Buch zum Werden der Aufklärung einmal sagt: 'Eines sei gleich an dieser Stelle angefügt. Nach ihrem sachlichen Gehalt ist die Kopernikanische Erschütterung auch das Schicksal unserer Gegenwart - ...' Die historische Heliologie hat sich vorgenommen, dieses Schicksal zu analysieren. Sie beginnt (A.) mit der Bestimmung der Mächte, die die Kopernikanische Entdeckung zum Ereignis werden liessen, wird dann (B.) versuchen, das Ereignis in sich selbst zu denken, um mit einem kurzen Blick auf die Folgen (C.) zu schliessen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Christian Identity - Zwischen Frömmigkeit und radikaler Ideologie by Markus Semm
Cover of the book Krafttraining mit Hypertrophie. Vergleich eines Blocktrainings mit einer 'wellenförmigen Periodisierung' by Markus Semm
Cover of the book Besonderheiten im Vertrieb von Mass Customization Produkten by Markus Semm
Cover of the book Die Verschriftung französischer Kreolsprachen zwischen Nähe und Distanz zum Französischen by Markus Semm
Cover of the book Von der handbeschriebenen Rolle zum gedruckten Buch - Zusammenhänge zwischen historischer Entwicklung des Christentums und technischer Entwicklung des Buches by Markus Semm
Cover of the book Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte: Eudora Weltys 'Where Is the Voice Coming From ?' by Markus Semm
Cover of the book Aufgabenfelder eines Gemeinschaftskundelehrers by Markus Semm
Cover of the book Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe by Markus Semm
Cover of the book Conservation plan of Hindon River in-between Muzaffarnagar and Ghaziabad by Markus Semm
Cover of the book Fulltimejob. Burnout bei Pflegeschülern by Markus Semm
Cover of the book Podcasts. Potenziale und Einsatzmöglichkeiten innovativer Audiomedien in pädagogischen Kontexten und Implikationen für ihre effektive Ausgestaltung by Markus Semm
Cover of the book Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? by Markus Semm
Cover of the book Tylenol - A Study of Successful Marketing Strategies by Markus Semm
Cover of the book Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho by Markus Semm
Cover of the book Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus by Markus Semm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy