Aufgabenfelder eines Gemeinschaftskundelehrers

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Aufgabenfelder eines Gemeinschaftskundelehrers by Christian Hochmuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hochmuth ISBN: 9783640526611
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hochmuth
ISBN: 9783640526611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: bestanden, Technische Universität Dresden (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführungsvorlesung: Bildung und Erziehung - erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe, Sprache: Deutsch, Abstract: Um mich zum Thema Leitbild Gemeinschaftskundelehrer zu informieren, absolvierte ich mein Grundpraktikum am Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in R.. In der Zeit vom 09. bis 13. März besuchte ich dort neben dem alltäglichen Unterricht, eine Jahrgangskonferenz, sowie einen Elternabend. Mir ging es darum, heraus zu finden, wie man sich in der Praxis an dem, in der Literatur beschriebenen Lehrerleitbild, orientiert. Da ich mich selbst in einem Studium hin zu einem Abschluss für den Beruf des Gemeinschaftkundelehrers befinde, war es für mich nur logisch speziell auf dieses Fach zu achten. Dabei habe ich mir folgende leitende Frage gestellt: In welchen Aufgabenfeldern agiert ein Gemeinschaftskundelehrer? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, begleitete ich in der Praktikumswoche häufig die Fachschaftsleiterin für Gemeinschaftskunde am Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium, Frau R. Dabei konnte ich in ihrem Unterricht hospitieren, an der Fachschaftskonferenz für den Monat März teilnehmen und abschließend mit ihr ein Interview zu ihrem Beruf führen. Daneben führte ich weitere Hospitationen bei anderen Lehrern für selbiges Fach durch, nahm aber auch an Unterrichtseinheiten anderer Fächer teil. Besonders konzentrierte ich mich hierbei auf den Geschichtsunterricht, mein zweites Studienfach. Durch die Gespräche mit Lehrern und die Pausengestaltung mit ihnen, wurde mir viel Wissenswertes rund um Vorbereitung, Praxis und Alltag des Berufs vermittelt. Um dem Leitbild des Gemeinschaftskundelehrers näher zu kommen beschäftigte ich mich im Vorhinein der Arbeit mit Literatur zu diesem Thema. Damit wollte ich eine Grundlage erstellen, an welcher ich meine Erfahrungen im Grundpraktikum orientieren konnte. Besonders hilfreich war mir der Artikel von Wolfgang Sander 'Krise des Lehrer' (1997). In diesem erläutert er Anforderungen, die an einen Politiklehrer gestellt werden, welche Probleme sich auftun und welche Aufgaben anzugehen sind. Das tut er in knapper Art und Weise, deckt dabei aber die wesentlichen Fakten ab. Im Wesentlichen fußt der theoretische Teil zum Leitbild Gemeinschaftskundelehrer auf dieser Arbeit. Neben dieser Publikation habe ich mich ergänzend mit dem Sammelband Sanders 'Handbuch politische Bildung' (2007) und dem Buch Sibylle Reinhardts 'Politik-Didaktik' (2005) beschäftigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: bestanden, Technische Universität Dresden (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführungsvorlesung: Bildung und Erziehung - erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe, Sprache: Deutsch, Abstract: Um mich zum Thema Leitbild Gemeinschaftskundelehrer zu informieren, absolvierte ich mein Grundpraktikum am Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in R.. In der Zeit vom 09. bis 13. März besuchte ich dort neben dem alltäglichen Unterricht, eine Jahrgangskonferenz, sowie einen Elternabend. Mir ging es darum, heraus zu finden, wie man sich in der Praxis an dem, in der Literatur beschriebenen Lehrerleitbild, orientiert. Da ich mich selbst in einem Studium hin zu einem Abschluss für den Beruf des Gemeinschaftkundelehrers befinde, war es für mich nur logisch speziell auf dieses Fach zu achten. Dabei habe ich mir folgende leitende Frage gestellt: In welchen Aufgabenfeldern agiert ein Gemeinschaftskundelehrer? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, begleitete ich in der Praktikumswoche häufig die Fachschaftsleiterin für Gemeinschaftskunde am Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium, Frau R. Dabei konnte ich in ihrem Unterricht hospitieren, an der Fachschaftskonferenz für den Monat März teilnehmen und abschließend mit ihr ein Interview zu ihrem Beruf führen. Daneben führte ich weitere Hospitationen bei anderen Lehrern für selbiges Fach durch, nahm aber auch an Unterrichtseinheiten anderer Fächer teil. Besonders konzentrierte ich mich hierbei auf den Geschichtsunterricht, mein zweites Studienfach. Durch die Gespräche mit Lehrern und die Pausengestaltung mit ihnen, wurde mir viel Wissenswertes rund um Vorbereitung, Praxis und Alltag des Berufs vermittelt. Um dem Leitbild des Gemeinschaftskundelehrers näher zu kommen beschäftigte ich mich im Vorhinein der Arbeit mit Literatur zu diesem Thema. Damit wollte ich eine Grundlage erstellen, an welcher ich meine Erfahrungen im Grundpraktikum orientieren konnte. Besonders hilfreich war mir der Artikel von Wolfgang Sander 'Krise des Lehrer' (1997). In diesem erläutert er Anforderungen, die an einen Politiklehrer gestellt werden, welche Probleme sich auftun und welche Aufgaben anzugehen sind. Das tut er in knapper Art und Weise, deckt dabei aber die wesentlichen Fakten ab. Im Wesentlichen fußt der theoretische Teil zum Leitbild Gemeinschaftskundelehrer auf dieser Arbeit. Neben dieser Publikation habe ich mich ergänzend mit dem Sammelband Sanders 'Handbuch politische Bildung' (2007) und dem Buch Sibylle Reinhardts 'Politik-Didaktik' (2005) beschäftigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Königserhebungen von 1002 und 1024 als Spiegel für den Wandel im Herrschaftsaufbau by Christian Hochmuth
Cover of the book Technologiefolgenabschätzung in der Europäischen Union by Christian Hochmuth
Cover of the book Unterstützung des Performance Managements durch Telematikanwendungen by Christian Hochmuth
Cover of the book 'Bare Nouns' in europäischen Sprachen und den Frankokreolsprachen von Réunion, Haiti und den Seychellen by Christian Hochmuth
Cover of the book Entwicklung der modernen Psychiatrie. Im Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und ökonomischer Restriktion by Christian Hochmuth
Cover of the book Personalführung. Was macht gute Führung aus? by Christian Hochmuth
Cover of the book Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien by Christian Hochmuth
Cover of the book Das Selbstverständnis der DDR zwischen Revolution und Konterrevolution by Christian Hochmuth
Cover of the book Die Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Christian Hochmuth
Cover of the book Bernhard von Italien by Christian Hochmuth
Cover of the book Soziale Medien: Möglichkeiten und Risiken by Christian Hochmuth
Cover of the book SOS Homophobie Paris und Schwules Überfalltelefon Berlin. Ein Vergleich der beiden Einrichtungen by Christian Hochmuth
Cover of the book Intercultural Communication (China) by Christian Hochmuth
Cover of the book Frauenbildungsarbeit gestern und heute by Christian Hochmuth
Cover of the book Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells? by Christian Hochmuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy