Handlungsstrategien von Schülerinnen zur Unterwanderung von Autorität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Handlungsstrategien von Schülerinnen zur Unterwanderung von Autorität by Sophie Wappke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Wappke ISBN: 9783656989493
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Wappke
ISBN: 9783656989493
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1.3, Universität Kassel, Veranstaltung: Examensarbeit zur Autoritätsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit befasst sich mit Autorität, die Schüler*innen über Lehrer*innen ausüben. Zu oft, wird nur über Lehrer*innen Autorität gesprochen und die Handlungsstrategien der anderen vernachlässigt. Empirisch untersucht wurden diese in Form von Interviews, von welchen sie wieder unterschiedliche Autoritätstypen ableiten. Die Schule als Institution der Gesellschaft ist die Schmiede von sozialer Interaktion, von Hierarchien innerhalb von Institutionen und Ausbildungen sozialer Rollen. Mit sozialen Rollen sind Rollen im goffman'schen Sinne gemeint, welche jedes Individuum spielt, um gemeinsame Wahrheiten aufrecht zu erhalten. Gemeinsame Wahrheiten sind Hierarchien wie zum Beispiel in der Schule, in der die Lehrerin über der Schülerin steht. Im weiteren Sinne ist mit 'über Jemandem stehen' gemeint, dass eine Person über eine andere Person Autorität ausüben kann, ohne sich dafür rechtfertigen- oder ihre Rolle verteidigen zu müssen. Diese Autorität wird durch das Amt 'Lehrerin' impliziert. Diese Autorität wird zu einem gewissen Teil durch das Amt 'Lehrerin' generiert, erfordert in ihrer Wirksamkeit jedoch zusätzlich und zum wesentlichen Teil die Verifikation von Seiten der Schülerinnen. Befinden Schülerinnen etwa eine Lehrerin als nicht autoritär, ist sie es auch nicht. Autorität muss der Lehrerin zugesprochen werden, eine Entscheidung, die lediglich die Schülerinnen treffen. Fällt die Entscheidung einmal, diese Autorität nicht anzuerkennen, ist es nahezu ausgeschlossen, dieses Urteil zu reversieren. Dem Amt der Lehrerin wohnt, wie oben erwähnt, jedoch auch Autorität inne. Diese Amtsautorität müssen Schülerinnen akzeptieren, damit eine gemeinsame Realität von Interaktion - auch Unterricht genannt - möglich ist. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob und wie diese Autorität von Schülerinnen unterwandert wird. Die sehr subtile Unterwanderung könnte auch als stille Herausforderung von Autorität formuliert werden. Beide Formulierungen werden im Folgenden verwendet werden. Innerhalb der Unterwanderung von Autorität kann diese auch blockiert werden. Fälle und Beispiele von Blockaden werden im Folgenden aufgezeigt. Die Idee zu dieser Arbeit kam durch das Bestreben, die Emotionalität und Moralität der Schule und derer, die in ihr arbeiten, zu entschärfen. Innerhalb des Hierarchiegefälles kommen Schülerinnen nicht ausreichend zu Wort. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1.3, Universität Kassel, Veranstaltung: Examensarbeit zur Autoritätsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit befasst sich mit Autorität, die Schüler*innen über Lehrer*innen ausüben. Zu oft, wird nur über Lehrer*innen Autorität gesprochen und die Handlungsstrategien der anderen vernachlässigt. Empirisch untersucht wurden diese in Form von Interviews, von welchen sie wieder unterschiedliche Autoritätstypen ableiten. Die Schule als Institution der Gesellschaft ist die Schmiede von sozialer Interaktion, von Hierarchien innerhalb von Institutionen und Ausbildungen sozialer Rollen. Mit sozialen Rollen sind Rollen im goffman'schen Sinne gemeint, welche jedes Individuum spielt, um gemeinsame Wahrheiten aufrecht zu erhalten. Gemeinsame Wahrheiten sind Hierarchien wie zum Beispiel in der Schule, in der die Lehrerin über der Schülerin steht. Im weiteren Sinne ist mit 'über Jemandem stehen' gemeint, dass eine Person über eine andere Person Autorität ausüben kann, ohne sich dafür rechtfertigen- oder ihre Rolle verteidigen zu müssen. Diese Autorität wird durch das Amt 'Lehrerin' impliziert. Diese Autorität wird zu einem gewissen Teil durch das Amt 'Lehrerin' generiert, erfordert in ihrer Wirksamkeit jedoch zusätzlich und zum wesentlichen Teil die Verifikation von Seiten der Schülerinnen. Befinden Schülerinnen etwa eine Lehrerin als nicht autoritär, ist sie es auch nicht. Autorität muss der Lehrerin zugesprochen werden, eine Entscheidung, die lediglich die Schülerinnen treffen. Fällt die Entscheidung einmal, diese Autorität nicht anzuerkennen, ist es nahezu ausgeschlossen, dieses Urteil zu reversieren. Dem Amt der Lehrerin wohnt, wie oben erwähnt, jedoch auch Autorität inne. Diese Amtsautorität müssen Schülerinnen akzeptieren, damit eine gemeinsame Realität von Interaktion - auch Unterricht genannt - möglich ist. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob und wie diese Autorität von Schülerinnen unterwandert wird. Die sehr subtile Unterwanderung könnte auch als stille Herausforderung von Autorität formuliert werden. Beide Formulierungen werden im Folgenden verwendet werden. Innerhalb der Unterwanderung von Autorität kann diese auch blockiert werden. Fälle und Beispiele von Blockaden werden im Folgenden aufgezeigt. Die Idee zu dieser Arbeit kam durch das Bestreben, die Emotionalität und Moralität der Schule und derer, die in ihr arbeiten, zu entschärfen. Innerhalb des Hierarchiegefälles kommen Schülerinnen nicht ausreichend zu Wort. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Valuation - Lanxess AG by Sophie Wappke
Cover of the book Insolvenzrecht by Sophie Wappke
Cover of the book Erziehungsberatung by Sophie Wappke
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt by Sophie Wappke
Cover of the book Performance measurement in palestinian companies. The use of the balanced scorecard (BSC) method by private firms operating in Ramallah by Sophie Wappke
Cover of the book Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege by Sophie Wappke
Cover of the book Antidramaturgie und Bildkritik am Beispiel von Vlado Kristls Film 'Die Gnade Nichts zu sein' by Sophie Wappke
Cover of the book Die Umwandlung der GmbH in eine GmbH & Co. KG by Sophie Wappke
Cover of the book Instandhaltung - Strategien und Controlling by Sophie Wappke
Cover of the book Der Magische Realismus Lateinamerikas, dargestellt an Arturo Uslar Pietris cuento 'La lluvia' by Sophie Wappke
Cover of the book Auslegung von Gen 11,1-9: Der Turmbau zu Babel by Sophie Wappke
Cover of the book John Rawls 'Der Vorrang des Rechten und die Idee des Guten' - ein Überblick by Sophie Wappke
Cover of the book Der Utopiebegriff bei Paul Tillich und die Unerreichbarkeit der Demokratie bei Laclau/Mouffe by Sophie Wappke
Cover of the book Anorexia nervosa - Die Krankheit junger Frauen by Sophie Wappke
Cover of the book Klassenfahrten und interkulturelles Lernen by Sophie Wappke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy