Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt by Catrin Knußmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Knußmann ISBN: 9783638716048
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Knußmann
ISBN: 9783638716048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 6 + 2 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalen Beziehungen (IB) sind eine Teildisziplin der Politikwis-senschaft. Brock (2001: 211) beschreibt IB als 'ein Lehr- und Forschungs-gebiet der Politikwissenschaft, das in enger Wechselwirkung mit Nachbar-disziplinen wie den Rechtswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und der Sozialpsychologie steht.' Die Disziplin beschäftigt sich eingehend mit dem Geflecht aus Politik, Kultur und Wirtschaft, aber auch beispielsweise mit ökologischen Problemen. Aufpassen sollte man mit der Trennung von Internationalen Beziehungen als Wissenschaft und internationalen Beziehungen, die die außerwissenschaftlichen Geschehnisse in der Welt, also das Populärwissen, beschreiben. Als eines der ersten und wichtigsten Werke, das sich grundlegend mit inter-nationalen Beziehungen beschäftigt, kann zweifellos Thukydides 'Geschichte des Peleponnesischen Krieges' gesehen werden. Bemerkenswert ist dabei, dass er dieses Werk bereits 431 vor Christus vor Ausbruch des Krieges begann. Das erste Auftreten der IB als wissenschaftliche Fachrichtung ist allerdings erst auf die Geschehnisse des Ersten Weltkrieges zurückzuführen. Die Schrecken des Krieges brachten unter anderem Machiavelli, Hobbes und Locke dazu, 'systema-tisch über die Ursachen von Krieg' (Woyke 1997: 607) zu forschen. Allerdings entwickelten die Forscher weit auseinanderdriftende Theorien. Die nach der Teilung der Welt in Ost- und Westblock an die IB herangetra-genen Aufgabenstellungen waren derart komplex und vielschichtig, dass sie von den eindimensionalen Forschungen wie Thukydides sie angestellt hatte, nicht mehr gelöst werden konnten. Deshalb schlossen sich die Disziplinen Politische Philosophie, Völkerrecht und Diplomatiegeschichte zu den IB zusammen. Diese Hausarbeit erläutert anfangs die zentralen Theorien der IB. Danach werden mit Hilfe der Theorien zum einen Erklärungsversuche für den Ost-West-, zum anderen für den Kaschmir-Konflikt gegeben. Im Fazit wird die Bedeutsamkeit der verschiedenen Theorien herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 6 + 2 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalen Beziehungen (IB) sind eine Teildisziplin der Politikwis-senschaft. Brock (2001: 211) beschreibt IB als 'ein Lehr- und Forschungs-gebiet der Politikwissenschaft, das in enger Wechselwirkung mit Nachbar-disziplinen wie den Rechtswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und der Sozialpsychologie steht.' Die Disziplin beschäftigt sich eingehend mit dem Geflecht aus Politik, Kultur und Wirtschaft, aber auch beispielsweise mit ökologischen Problemen. Aufpassen sollte man mit der Trennung von Internationalen Beziehungen als Wissenschaft und internationalen Beziehungen, die die außerwissenschaftlichen Geschehnisse in der Welt, also das Populärwissen, beschreiben. Als eines der ersten und wichtigsten Werke, das sich grundlegend mit inter-nationalen Beziehungen beschäftigt, kann zweifellos Thukydides 'Geschichte des Peleponnesischen Krieges' gesehen werden. Bemerkenswert ist dabei, dass er dieses Werk bereits 431 vor Christus vor Ausbruch des Krieges begann. Das erste Auftreten der IB als wissenschaftliche Fachrichtung ist allerdings erst auf die Geschehnisse des Ersten Weltkrieges zurückzuführen. Die Schrecken des Krieges brachten unter anderem Machiavelli, Hobbes und Locke dazu, 'systema-tisch über die Ursachen von Krieg' (Woyke 1997: 607) zu forschen. Allerdings entwickelten die Forscher weit auseinanderdriftende Theorien. Die nach der Teilung der Welt in Ost- und Westblock an die IB herangetra-genen Aufgabenstellungen waren derart komplex und vielschichtig, dass sie von den eindimensionalen Forschungen wie Thukydides sie angestellt hatte, nicht mehr gelöst werden konnten. Deshalb schlossen sich die Disziplinen Politische Philosophie, Völkerrecht und Diplomatiegeschichte zu den IB zusammen. Diese Hausarbeit erläutert anfangs die zentralen Theorien der IB. Danach werden mit Hilfe der Theorien zum einen Erklärungsversuche für den Ost-West-, zum anderen für den Kaschmir-Konflikt gegeben. Im Fazit wird die Bedeutsamkeit der verschiedenen Theorien herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Förderung europäischer Integration durch die Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland by Catrin Knußmann
Cover of the book Häusliche Gewalt in homosexuellen Paarbeziehungen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei hetero- und homosexuellen Paaren by Catrin Knußmann
Cover of the book Griechenland und der drohende Staatskonkurs by Catrin Knußmann
Cover of the book Microsoft's acquisition of Nokia. Will the gamble work? by Catrin Knußmann
Cover of the book Aufmerksamkeitsdiagnostik by Catrin Knußmann
Cover of the book Heimerziehung- sozialisationsfördernd oder sozialisationshemmend? Eine Auseinandersetzung mit den Zielen von Heimerziehung by Catrin Knußmann
Cover of the book Sind synthetische Urteile a priori für Kants Zwecke unabdingbar? by Catrin Knußmann
Cover of the book Kollegiale Beratung in der Schule - Laien als Experten? by Catrin Knußmann
Cover of the book Biographieforschung und Geschichtswissenschaft by Catrin Knußmann
Cover of the book Social Media: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Facebook als Marketinginstrument für die mittelständische Druckbranche by Catrin Knußmann
Cover of the book Verfilmung als ergänzende Dimension. 'Tristana' bei Benito Pérez Galdós und Luís Buñuel by Catrin Knußmann
Cover of the book Hedgefonds und die Finanzkrise: Anatomie eines Hedgefonds-Zusammenbruchs by Catrin Knußmann
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule vor dem Hintergrund ökosystematischen Denkens by Catrin Knußmann
Cover of the book Möglichkeiten der Nutzung von neuen Medien zur Förderung eines vertieften Verständnisses betrieblicher Prozesse by Catrin Knußmann
Cover of the book Das Kernkraftwerk Zwentendorf. Einer der größten Konfliktfelder in der österreichischen Nachkriegszeit by Catrin Knußmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy