Grundlagen und Ziele der Konfrontativen Methode in der Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Grundlagen und Ziele der Konfrontativen Methode in der Pädagogik by Eric Maes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Maes ISBN: 9783656863229
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Maes
ISBN: 9783656863229
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Professionellen wird bei Ansatz 'Hilfe und Kontrolle' versucht 'nicht-stigmatisierend' auf die Jugendlichen einzugehen und sie somit ernst zu nehmen, sie auszuhalten, zu teilen, den Alltag zu strukturieren, aufzuklären und die Lebenswelt der Betroffenen zu verbessern. Genau da aber macht eine gewisse 'Jugendkriminalitäts-Elite' Probleme, indem sie dieses Verständnis pädagogischen Handelns strapaziert. Es handelt sich hierbei um eine kleine Gruppe von Mehrfachauffälligen, die Jugendhilfe und Polizei 'alle mit Namen kennen'. Die Jugendlichen um die es hier geht bilden zwar einen verschwindenden Teil am Gesamtphänomen, wenn man aber betrachtet dass ca. 9% dieser abweichenden Jugendlichen für die Hälfte aller Straftaten verantwortlich sind, wird gerade hier ein großer Handlungsbedarf deutlich. 'Abwarten und gewährenlassen, das bedeutet in so einem Fall sich pseudotolerant zu verhalten, das heißt auch Opfer billigend in Kauf zu nehmen'. Es geht hier nicht mehr nur um die 'Kuschelpädagogik' mit ihren emotional warmen, authentischen und empathischen Beziehungen sowie das Vermeiden von Konflikten. Oder wie es Gall noch krasser formuliert: 'Die entschuldigende Pädagogik gipfelte in der Formulierung 'Gewalt ist geil''. Vielmehr muss man die Jugendlichen mit ihren Taten konfrontieren und sie für zukünftige Auseinandersetzungen trainieren, als auch ein Unrechtsbewusstsein in ihnen aktivieren. Es geht darum 'Grenzen zu ziehen, streng zu sein und autoritativ zu agieren'. Also um Konfrontative Pädagogik. Die folgende Arbeit soll das Konzept der Konfrontativen Pädagogik und ihre Grundlagen und Ziele darstellen. Bevor allerdings eine Darstellung von Weidners Konzept einer Konfrontativen Pädagogik stattfindet, sollte noch einmal betont werden, dass Konfrontative Pädagogik nicht das Allheilmittel darstellt und auch nur einen Teil in der Pädagogik ausmacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Professionellen wird bei Ansatz 'Hilfe und Kontrolle' versucht 'nicht-stigmatisierend' auf die Jugendlichen einzugehen und sie somit ernst zu nehmen, sie auszuhalten, zu teilen, den Alltag zu strukturieren, aufzuklären und die Lebenswelt der Betroffenen zu verbessern. Genau da aber macht eine gewisse 'Jugendkriminalitäts-Elite' Probleme, indem sie dieses Verständnis pädagogischen Handelns strapaziert. Es handelt sich hierbei um eine kleine Gruppe von Mehrfachauffälligen, die Jugendhilfe und Polizei 'alle mit Namen kennen'. Die Jugendlichen um die es hier geht bilden zwar einen verschwindenden Teil am Gesamtphänomen, wenn man aber betrachtet dass ca. 9% dieser abweichenden Jugendlichen für die Hälfte aller Straftaten verantwortlich sind, wird gerade hier ein großer Handlungsbedarf deutlich. 'Abwarten und gewährenlassen, das bedeutet in so einem Fall sich pseudotolerant zu verhalten, das heißt auch Opfer billigend in Kauf zu nehmen'. Es geht hier nicht mehr nur um die 'Kuschelpädagogik' mit ihren emotional warmen, authentischen und empathischen Beziehungen sowie das Vermeiden von Konflikten. Oder wie es Gall noch krasser formuliert: 'Die entschuldigende Pädagogik gipfelte in der Formulierung 'Gewalt ist geil''. Vielmehr muss man die Jugendlichen mit ihren Taten konfrontieren und sie für zukünftige Auseinandersetzungen trainieren, als auch ein Unrechtsbewusstsein in ihnen aktivieren. Es geht darum 'Grenzen zu ziehen, streng zu sein und autoritativ zu agieren'. Also um Konfrontative Pädagogik. Die folgende Arbeit soll das Konzept der Konfrontativen Pädagogik und ihre Grundlagen und Ziele darstellen. Bevor allerdings eine Darstellung von Weidners Konzept einer Konfrontativen Pädagogik stattfindet, sollte noch einmal betont werden, dass Konfrontative Pädagogik nicht das Allheilmittel darstellt und auch nur einen Teil in der Pädagogik ausmacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich von 'Berufsorientierender Lehrgang in Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft (BO 10)' und 'Berufsbefähigender Lehrgang im 10. Schuljahr (BB 10)' by Eric Maes
Cover of the book Outranking Methoden by Eric Maes
Cover of the book Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung nach Schiller by Eric Maes
Cover of the book Ironie, Humor, Satire. Kooperativer Wettbewerb zur Erstellung eines humoristischen Textes im Unterricht by Eric Maes
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bruchstern-Champion - Bruchrechnung einmal anders (6. Klasse) by Eric Maes
Cover of the book Narrativität in Computerspielen by Eric Maes
Cover of the book Paulus - Apostel und Revolutionsführer? by Eric Maes
Cover of the book Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen by Eric Maes
Cover of the book Der Tonhöhenverlauf im Englischen und seine Bedeutungen by Eric Maes
Cover of the book Modelle und Algorithmen der Bestellpolitikplanung unter besonderer Berücksichtigung ihrer praktischen Anwendbarkeit by Eric Maes
Cover of the book Burn-out in bayerischen Sparkassen - Aufkommen, Ursachen und Prävention by Eric Maes
Cover of the book Zur soziologischen Anthropologie des Menschen by Eric Maes
Cover of the book Arbeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften by Eric Maes
Cover of the book Strommarkt: elektrischer Strom. Besonderheiten von Nachfrage und Angebot by Eric Maes
Cover of the book Familie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern by Eric Maes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy