Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens mit Schwerpunkt Mnemotechniken

Selbstgesteuertes Lernen, Mnemotechniken, Loci-Methode

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens mit Schwerpunkt Mnemotechniken by Michael Dathe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dathe ISBN: 9783638008341
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dathe
ISBN: 9783638008341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Selbstgesteuertes Lernen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In didaktischen Theorien tauchen in den letzten Jahren immer häufiger Begriffe auf wie problemlösendes Lernen, Projektunterricht, etc.. Hier ist der Schüler aktiv beteiligt und hat eine gewisse Eigenverantwortung. Er muss lernen selbst Informationen zu beschaffen und die Fähigkeit besitzen, Problemstellungen lösen zu können. Nur mit diesen Eigenschaften ist es heutzutage möglich auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sich das Arbeitsleben verändert hat. Wo vor fünfzig Jahren in vielen Bereichen die Fliessbandarbeit verbreitet war, stehen heute Maschinen. Die Arbeitsplätze die zur Verfügung stehen, lassen sich daher meist nicht mehr durch Maschinen ersetzen, da sie vielseitiger sind als 3 bis 4 verschiedene Handbewegungen. Zu diesen Aufgaben gehört eine aktive Beteiligung der arbeitenden Person, die oft mit neuen Dingen konfrontiert wird. Sie braucht demzufolge Eigenschaften des selbstständigen Problemlösens und der Informationsbeschaffung. Allgemeiner spricht man von Fertigkeiten, die es gestatten sich unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft als autonomes und kommunikationsfähiges Individuum zu verwirklichen. Die Fähigkeit zur Veränderung ist nach Carl Rogers das alleinige sinnvolle Ziel der Erziehung. Kinder müssen auf diesem Weg immer wieder unterstützt werden. Ihnen müssen Möglichkeiten, Wege und Ziele gezeigt werden, bis der Erziehungsprozess in eine gewisse Eigenverantwortung übergeht. Die zwei wichtigen Punkte diesbezüglich sind erstens die Vermittlung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Faktenwissen und zweitens die Techniken und Methoden, die zum selbsterzieherischen Handeln und selbstständigem Lernen befähigen. Durch Selbststeuerung im Lernen werden hohe Differenzierungsanforderungen der Schüler und Schülerinnen gerecht. Wichtige Punkte für die selbstbestimmte Gestaltung von Lerninhalten, Lernzielen und Lernmethoden sind hier der Umgang mit der Zeit, die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit oder die bewusste Selbstbewertung. In dieser Arbeit will ich mich mit den psychologischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens befassen. Worum geht es dabei und wie kann es gefördert werden. Des Weiteren gehe ich auf die spezielle Lerntheorie verschiedener Mnemotechniken ein. Diese kommen im Schulalltag meist sehr kurz oder gar nicht vor, obwohl sie einfach umzusetzen sind und jedem Schüler eine erhebliche Erleichterung bieten können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Selbstgesteuertes Lernen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In didaktischen Theorien tauchen in den letzten Jahren immer häufiger Begriffe auf wie problemlösendes Lernen, Projektunterricht, etc.. Hier ist der Schüler aktiv beteiligt und hat eine gewisse Eigenverantwortung. Er muss lernen selbst Informationen zu beschaffen und die Fähigkeit besitzen, Problemstellungen lösen zu können. Nur mit diesen Eigenschaften ist es heutzutage möglich auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sich das Arbeitsleben verändert hat. Wo vor fünfzig Jahren in vielen Bereichen die Fliessbandarbeit verbreitet war, stehen heute Maschinen. Die Arbeitsplätze die zur Verfügung stehen, lassen sich daher meist nicht mehr durch Maschinen ersetzen, da sie vielseitiger sind als 3 bis 4 verschiedene Handbewegungen. Zu diesen Aufgaben gehört eine aktive Beteiligung der arbeitenden Person, die oft mit neuen Dingen konfrontiert wird. Sie braucht demzufolge Eigenschaften des selbstständigen Problemlösens und der Informationsbeschaffung. Allgemeiner spricht man von Fertigkeiten, die es gestatten sich unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft als autonomes und kommunikationsfähiges Individuum zu verwirklichen. Die Fähigkeit zur Veränderung ist nach Carl Rogers das alleinige sinnvolle Ziel der Erziehung. Kinder müssen auf diesem Weg immer wieder unterstützt werden. Ihnen müssen Möglichkeiten, Wege und Ziele gezeigt werden, bis der Erziehungsprozess in eine gewisse Eigenverantwortung übergeht. Die zwei wichtigen Punkte diesbezüglich sind erstens die Vermittlung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Faktenwissen und zweitens die Techniken und Methoden, die zum selbsterzieherischen Handeln und selbstständigem Lernen befähigen. Durch Selbststeuerung im Lernen werden hohe Differenzierungsanforderungen der Schüler und Schülerinnen gerecht. Wichtige Punkte für die selbstbestimmte Gestaltung von Lerninhalten, Lernzielen und Lernmethoden sind hier der Umgang mit der Zeit, die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit oder die bewusste Selbstbewertung. In dieser Arbeit will ich mich mit den psychologischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens befassen. Worum geht es dabei und wie kann es gefördert werden. Des Weiteren gehe ich auf die spezielle Lerntheorie verschiedener Mnemotechniken ein. Diese kommen im Schulalltag meist sehr kurz oder gar nicht vor, obwohl sie einfach umzusetzen sind und jedem Schüler eine erhebliche Erleichterung bieten können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufstieg und Fall der Schill-Partei: Eine Bedingungsanalyse by Michael Dathe
Cover of the book Strategische Kontrolle - Theorie und Empirie by Michael Dathe
Cover of the book Benno Werlens Entwurf einer handlungszentrierten Sozialgeographie in kritischer Diskussion by Michael Dathe
Cover of the book CDU- Parteiorganisation, Mitglieder, Wähler, Finanzierung by Michael Dathe
Cover of the book The motif of decay in 'The Waste Land' by T. S. Eliot by Michael Dathe
Cover of the book Der Einfluss der 'Israel-Lobby' auf die Außenpolitik der USA by Michael Dathe
Cover of the book Die Veränderung des Textbegriffes und die Zukunft des Buches im Hinblick auf die Entwicklung hypertextueller Strukturen by Michael Dathe
Cover of the book Internationale Absicherung von Auslandsinvestitionen by Michael Dathe
Cover of the book Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten by Michael Dathe
Cover of the book Is there a Second Chance for First Language Acquisition? by Michael Dathe
Cover of the book Bewegungsbezogene Interventionen bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener by Michael Dathe
Cover of the book Voice over IP - Marktanalyse und Perspektiven IP-basierter Kommunikation by Michael Dathe
Cover of the book Die Figur des Harry Potters by Michael Dathe
Cover of the book Komparative Analyse der europapolitischen Finalitätsleitbilder Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund des EU-Vertragsreformprozesses by Michael Dathe
Cover of the book Direkte Demokratie - Möglichkeiten der politischen Partizipation in der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland by Michael Dathe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy