Grundlagen der Bilanzpolitik

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Grundlagen der Bilanzpolitik by Markus Matthes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Matthes ISBN: 9783656027775
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Matthes
ISBN: 9783656027775
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In Finanzberichten können merkwürdige Dinge geschehen. Das Investmenthaus Morgan Stanley zum Beispiel hat im Zuge der Umfirmierung des Konzerns zu einer Großbank das Geschäftsjahr verschoben. Das alte endete im November 2008, das neue begann im Januar 2009. Der Dezember verschwand mitsamt den in diesem Monat verbuchten Schulden. Allianz und Commerzbank strichen gar den 3,9 Milliarden Euro schweren Verlust der Dresdner Bank aus dem Schlussquartal 2008. Die alte Eigentümerin Allianz konsolidierte die Dresdner Bank als Tochtergesellschaft nur bis August in ihrer Einkommensrechnung, die Commerzbank als neue Muttergesellschaft erst ab Januar 2009 (vgl. Kaiser (2009), S. 1). Die bewusste Gestaltung der Finanzberichte durch Wahlrechte und Ermessensspielräume ist für unternehmensexterne Adressaten indes wenig offenkundig. Das Hauptziel der vorliegenden Seminararbeit ist daher einen wissenschaftlich basierten Überblick über die Anreize von Unternehmen zu Bilanzpolitik zu liefern und aufzuzeigen, welche Schwierigkeiten sich dadurch für die Adressaten ergeben. Im nächsten Kapitel erfolgt zunächst eine detaillierte Auseinandersetzung mit der bilanzpolitischen Problemstellung aus informationsökonomischer Perspektive. Daran anschließend werden im dritten Abschnitt die Grundlagen der Bilanzpolitik, bestehend aus Begriffsdefinition, Abgrenzung zur Bilanzfälschung, bilanzpolitischem Instrumentarium und Systematisierung der mit Bilanzpolitik verfolgten Ziele, dargestellt. Diese beiden Themenabschnitte sollen dem Leser Erkenntnisse über bilanzpolitische Motive liefern und somit die Ursachen für die Anwendung von Bilanzpolitik aufzeigen. Kapitel vier beinhaltet eine kritische Analyse bedeutender statistischer Modelle und deren Anwendung in empirischen Untersuchungen. Das primäre Anliegen dieses Abschnitts ist es, der Forschungsfrage, wie Bilanzpolitik gemessen werden kann, nachzugehen und die Zweckmäßigkeit der Modelle diesbezüglich zu beurteilen. Im Vordergrund stehen die Modelle zu diskretionären Periodenabgrenzungen und der Verteilung ausgewiesener Gewinne. Dass der bilanzpolitisch motivierten Gestaltung und Abbildung von Sachverhalten Grenzen gesetzt sind, wird in Kapitel fünf nachgewiesen. Die Seminararbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse und einem kurzen Ausblick auf die Folgen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) für die Bilanzpolitik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In Finanzberichten können merkwürdige Dinge geschehen. Das Investmenthaus Morgan Stanley zum Beispiel hat im Zuge der Umfirmierung des Konzerns zu einer Großbank das Geschäftsjahr verschoben. Das alte endete im November 2008, das neue begann im Januar 2009. Der Dezember verschwand mitsamt den in diesem Monat verbuchten Schulden. Allianz und Commerzbank strichen gar den 3,9 Milliarden Euro schweren Verlust der Dresdner Bank aus dem Schlussquartal 2008. Die alte Eigentümerin Allianz konsolidierte die Dresdner Bank als Tochtergesellschaft nur bis August in ihrer Einkommensrechnung, die Commerzbank als neue Muttergesellschaft erst ab Januar 2009 (vgl. Kaiser (2009), S. 1). Die bewusste Gestaltung der Finanzberichte durch Wahlrechte und Ermessensspielräume ist für unternehmensexterne Adressaten indes wenig offenkundig. Das Hauptziel der vorliegenden Seminararbeit ist daher einen wissenschaftlich basierten Überblick über die Anreize von Unternehmen zu Bilanzpolitik zu liefern und aufzuzeigen, welche Schwierigkeiten sich dadurch für die Adressaten ergeben. Im nächsten Kapitel erfolgt zunächst eine detaillierte Auseinandersetzung mit der bilanzpolitischen Problemstellung aus informationsökonomischer Perspektive. Daran anschließend werden im dritten Abschnitt die Grundlagen der Bilanzpolitik, bestehend aus Begriffsdefinition, Abgrenzung zur Bilanzfälschung, bilanzpolitischem Instrumentarium und Systematisierung der mit Bilanzpolitik verfolgten Ziele, dargestellt. Diese beiden Themenabschnitte sollen dem Leser Erkenntnisse über bilanzpolitische Motive liefern und somit die Ursachen für die Anwendung von Bilanzpolitik aufzeigen. Kapitel vier beinhaltet eine kritische Analyse bedeutender statistischer Modelle und deren Anwendung in empirischen Untersuchungen. Das primäre Anliegen dieses Abschnitts ist es, der Forschungsfrage, wie Bilanzpolitik gemessen werden kann, nachzugehen und die Zweckmäßigkeit der Modelle diesbezüglich zu beurteilen. Im Vordergrund stehen die Modelle zu diskretionären Periodenabgrenzungen und der Verteilung ausgewiesener Gewinne. Dass der bilanzpolitisch motivierten Gestaltung und Abbildung von Sachverhalten Grenzen gesetzt sind, wird in Kapitel fünf nachgewiesen. Die Seminararbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse und einem kurzen Ausblick auf die Folgen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) für die Bilanzpolitik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mikroskop und Mikroskopie - Ein wichtiger Helfer auf vielen Gebieten by Markus Matthes
Cover of the book Fallstudie L'Oréal by Markus Matthes
Cover of the book Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben by Markus Matthes
Cover of the book Biografiebasiertes Kompetenzmanagement. Ermittlung und Nutzung von informell und außerbetrieblich erworbenen Kompetenzen by Markus Matthes
Cover of the book Zeichen- und Kategoriensysteme allgemein by Markus Matthes
Cover of the book Die Qinghai-Tibet-Bahn und ihre Auswirkungen auf China und die tibetische Minderheit by Markus Matthes
Cover of the book The Dangers of Political Instrumentalization of International Judicial Organs by Markus Matthes
Cover of the book Subjektives Lärmempfinden bei Kindern mit mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Markus Matthes
Cover of the book Untersuchung der Darstellung von Frauen und Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen am Beispiel der Gerichtsshows 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' by Markus Matthes
Cover of the book Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim by Markus Matthes
Cover of the book Geeignete Wohnformen bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. by Markus Matthes
Cover of the book Der Wormser Reichstag 1495: Fortschritt oder Rückschritt? by Markus Matthes
Cover of the book Freundschaft bei Platon by Markus Matthes
Cover of the book Körpersprache im Unterricht by Markus Matthes
Cover of the book Forschungsbefunde zur Kommunikation im Internet by Markus Matthes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy