Gregor VII. über den Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa (1077)

Die päpstliche Perspektive vor dem Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Gregor VII. über den Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa (1077) by Daniela Boshüsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Boshüsen ISBN: 9783640374267
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Boshüsen
ISBN: 9783640374267
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Kirchengeschichte), Veranstaltung: Unterseminar Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bußgang Heinrichs IV. und die entscheidende Rolle die Papst Gregor VII. dabei gespielt hatte, waren Brennpunkte in der katholischen Kirche und zugleich Höhepunkte im Verlauf des Investiturstreits. Nicht ohne Grund haben sich viele Historiker aus dieser Zeit und heute damit beschäftigt. Das Papsttum und die Kirche waren mit ihrer Rolle im Herrschaftsgeschehen immer mehr und mehr unzufrieden. Es wurde die Eigenständigkeit, sowie die Unabhängigkeit vom König/Kaiser gefordert.Der Primat des Papstes, den Gregor VII. 1075 im 'Dictatus papae' niederschrieb und verankerte, galt als unumstritten unter den Geistlichen und genau dort war der Kern des Konflikts verborgen. Die Investitur ('Einkleidung') der Bischöfe in ihre Ämter wurde von je her durch den König, mit Ring und Stab durchgeführt. Aufgrund dieser Laieninvestitur des Königs kam, bei den Bischöfen, jedoch der Verdacht bzw. die Angst vor der Simonie auf, was den Papst dazu veranlasste dem König die Investitur absprechen zu wollen. Die alleinige Entscheidung, somit das alleinige Recht über die Investitur war nunmehr nur noch dem Papst gestattet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Kirchengeschichte), Veranstaltung: Unterseminar Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bußgang Heinrichs IV. und die entscheidende Rolle die Papst Gregor VII. dabei gespielt hatte, waren Brennpunkte in der katholischen Kirche und zugleich Höhepunkte im Verlauf des Investiturstreits. Nicht ohne Grund haben sich viele Historiker aus dieser Zeit und heute damit beschäftigt. Das Papsttum und die Kirche waren mit ihrer Rolle im Herrschaftsgeschehen immer mehr und mehr unzufrieden. Es wurde die Eigenständigkeit, sowie die Unabhängigkeit vom König/Kaiser gefordert.Der Primat des Papstes, den Gregor VII. 1075 im 'Dictatus papae' niederschrieb und verankerte, galt als unumstritten unter den Geistlichen und genau dort war der Kern des Konflikts verborgen. Die Investitur ('Einkleidung') der Bischöfe in ihre Ämter wurde von je her durch den König, mit Ring und Stab durchgeführt. Aufgrund dieser Laieninvestitur des Königs kam, bei den Bischöfen, jedoch der Verdacht bzw. die Angst vor der Simonie auf, was den Papst dazu veranlasste dem König die Investitur absprechen zu wollen. Die alleinige Entscheidung, somit das alleinige Recht über die Investitur war nunmehr nur noch dem Papst gestattet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eindecken eines 5-Gänge-Menüs für Bankettveranstaltungen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Daniela Boshüsen
Cover of the book Die Rolle öffentlicher Güter für das Verhältnis zwischen Markt und Staat bei Adam Smith by Daniela Boshüsen
Cover of the book Kurzanalyse J.S. Bach: Inventio I in C-Dur (BWV 772) by Daniela Boshüsen
Cover of the book Unternehmensbewertung. Eine kritische Übersicht gegenwärtig eingesetzter Verfahren by Daniela Boshüsen
Cover of the book Bedeutung und Grenzen von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht by Daniela Boshüsen
Cover of the book Das Reinkarnationsmodell des Buddhismus in der Auseinandersetzung mit dem Christentum by Daniela Boshüsen
Cover of the book Random Withdrawal Modelle by Daniela Boshüsen
Cover of the book Chronische Schmerzen bei Migranten/Innen in der Psychiatrie by Daniela Boshüsen
Cover of the book 'Rom gegen Wales' im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Insel Anglesey by Daniela Boshüsen
Cover of the book Photovoltaik. Von der Solarzelle zum 'eigenen' Strom by Daniela Boshüsen
Cover of the book Das Protokoll von Kyoto by Daniela Boshüsen
Cover of the book Et in Arcadia Ego - Bildbesprechungen von Menzel, Dürer, Tischbein by Daniela Boshüsen
Cover of the book Der Status der pastoralen Welt und die Inszenierungsfunktion der Bukolik by Daniela Boshüsen
Cover of the book Leitbild der Einelternfamilie im Wandel der Zeit seit 1960 by Daniela Boshüsen
Cover of the book Mitbestimmung bei der Einführung technischer Einrichtungen zur Überwachung by Daniela Boshüsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy