Gründe für ein Christentum ohne Kirche

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Gründe für ein Christentum ohne Kirche by Caroline Dorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Dorn ISBN: 9783638365765
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Dorn
ISBN: 9783638365765
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 3+, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Kirchenreform zwischen Folkloreverin und heiligem Rest, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Christen scheinen mit der Kirche nicht viel anfangen zu können. Bei den Gottesdiensten trifft man meist nur wenige Gemeindemitglieder an und ein relativ hoher Anteil der Mitglieder der evangelischen Kirche fühlt sich mit eben dieser Kirche kaum oder gar nicht verbunden. Wo liegen die Gründe für ein nichtkirchliches Christentum und wie wird es bewertet? Diese Hausarbeit möchte sich mit diesen Fragen beschäftigen. Dazu soll zunächst anhand der Kirchenmitgliedschaftserhebung der Evangelischen Kirche in Deutschland die aktuelle Situation betrachtet werden. Im Anschluss daran werde ich einige Positionen zum Thema Christentum ohne Kirche vorstellen, um dann eine abschließende Schlussfolgerung zu ziehen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 3+, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Kirchenreform zwischen Folkloreverin und heiligem Rest, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Christen scheinen mit der Kirche nicht viel anfangen zu können. Bei den Gottesdiensten trifft man meist nur wenige Gemeindemitglieder an und ein relativ hoher Anteil der Mitglieder der evangelischen Kirche fühlt sich mit eben dieser Kirche kaum oder gar nicht verbunden. Wo liegen die Gründe für ein nichtkirchliches Christentum und wie wird es bewertet? Diese Hausarbeit möchte sich mit diesen Fragen beschäftigen. Dazu soll zunächst anhand der Kirchenmitgliedschaftserhebung der Evangelischen Kirche in Deutschland die aktuelle Situation betrachtet werden. Im Anschluss daran werde ich einige Positionen zum Thema Christentum ohne Kirche vorstellen, um dann eine abschließende Schlussfolgerung zu ziehen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Migrationsfamilien in Deutschland by Caroline Dorn
Cover of the book Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im 'Fischzugs'-Mythos in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' by Caroline Dorn
Cover of the book 'Cash Flow at Risk'-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen by Caroline Dorn
Cover of the book Zur Dialektik der Kriege im 19. und 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten Ersten Weltkrieges by Caroline Dorn
Cover of the book Geschlechterdifferenzen in der Aggression und im aggressiven Verhalten by Caroline Dorn
Cover of the book Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? by Caroline Dorn
Cover of the book Psychiatrisches Gesundheits- und Krankheitsverständnis by Caroline Dorn
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Umfangs der Schattenwirtschaft by Caroline Dorn
Cover of the book Punitive Damages. Conditions, Limits, Proportionality by Caroline Dorn
Cover of the book Erfahrung des Raumes by Caroline Dorn
Cover of the book Why has gun control become such a contentious issue in American politics? by Caroline Dorn
Cover of the book Wachstumsfinanzierung mit Hilfe eines Börsengangs by Caroline Dorn
Cover of the book Management of Change - Swissray International by Caroline Dorn
Cover of the book Standardsetter - Ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA by Caroline Dorn
Cover of the book Braucht Deutschland ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache? by Caroline Dorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy