Gewaltprävention an Schulen. Theorien, Ursachen, wirksame Konzepte

Von der Theorie zu Ursachen und wirksamen Konzepten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Gewaltprävention an Schulen. Theorien, Ursachen, wirksame Konzepte by Christoph Reisbrenner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Reisbrenner ISBN: 9783640555154
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Reisbrenner
ISBN: 9783640555154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Universität Osnabrück (Pädagogik), Veranstaltung: Gewaltpräventionskonzepte auf dem Prüfstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte einen kurzen Einblick in die Problematik von Gewalt an deutschen Schulen geben. Was versteht man eigentlich unter Gewalt? Wie kommt sie zustande und wie äußert sie sich?Wie sehen erfolgreiche Konzepte gegen Gewalt aus, und worauf sind sie ausgerichtet? Ist der Schüler immer das Übel in der Schule? Wem kann man hier den 'Schwarzen Peter' zuschieben? Kann man erfolgreiche Modelle vorweisen? Ist vielleicht aufgrund des zunehmenden öffentlichen Interesses sogar von einem Zuwachs schulischer Gewalt auszugehen? Diesen Fragen möchte ich in der folgenden Abhandlung nachgehen zum Schluss soll eine eigene kleine Stellungnahme diese Arbeit abrunden[...] Wir dürfen nicht den Schülern die Schuld an ihrem 'Fehlverhalten' geben. Denn die Schuld haben wir zu tragen, wir, die Erwachsenen, die Eltern, die Lehrer, der Staat, die Erwachsenen, die Medien. Die Schüler sind so, weil wir sie zu dem gemacht haben was sie sind, weil wir es zugelassen haben, dass wir ihre Bedürfnisse ignoriert haben, und sie um jeden Preis in die Gesellschaft einpassen wollen. Wir müssen sehen, dass wir im Schulwesen umdenken, weg vom Leistungsprinzip (vor allem auch weg von 12-Jahre-Abitur) und hin zur Förderung jedes einzelnen Schülers, zu mehr Sozialkompetenzen. Vor allem die Tatsache, dass sich viele Lehrer immer noch zum Frontalunterricht bekennen, spiegelt deutlich die vorzufindende Erdrückung der Kinder im Klassenraum wieder, und ist alles andere als zeit- und kindgerecht. Sie müssen gegen ihren Willen zuhören und stillsitzen. Es ist doch kein Wunder, dass manche Schüler anfangen vor lauter Prüfungs- und Disziplindruck zu rebellieren. Denn Wut ist ein Ausdruck innerer Unzufriedenheit und weist auf einen Mangelzsutand in der äußeren und inneren Realität hin[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Universität Osnabrück (Pädagogik), Veranstaltung: Gewaltpräventionskonzepte auf dem Prüfstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte einen kurzen Einblick in die Problematik von Gewalt an deutschen Schulen geben. Was versteht man eigentlich unter Gewalt? Wie kommt sie zustande und wie äußert sie sich?Wie sehen erfolgreiche Konzepte gegen Gewalt aus, und worauf sind sie ausgerichtet? Ist der Schüler immer das Übel in der Schule? Wem kann man hier den 'Schwarzen Peter' zuschieben? Kann man erfolgreiche Modelle vorweisen? Ist vielleicht aufgrund des zunehmenden öffentlichen Interesses sogar von einem Zuwachs schulischer Gewalt auszugehen? Diesen Fragen möchte ich in der folgenden Abhandlung nachgehen zum Schluss soll eine eigene kleine Stellungnahme diese Arbeit abrunden[...] Wir dürfen nicht den Schülern die Schuld an ihrem 'Fehlverhalten' geben. Denn die Schuld haben wir zu tragen, wir, die Erwachsenen, die Eltern, die Lehrer, der Staat, die Erwachsenen, die Medien. Die Schüler sind so, weil wir sie zu dem gemacht haben was sie sind, weil wir es zugelassen haben, dass wir ihre Bedürfnisse ignoriert haben, und sie um jeden Preis in die Gesellschaft einpassen wollen. Wir müssen sehen, dass wir im Schulwesen umdenken, weg vom Leistungsprinzip (vor allem auch weg von 12-Jahre-Abitur) und hin zur Förderung jedes einzelnen Schülers, zu mehr Sozialkompetenzen. Vor allem die Tatsache, dass sich viele Lehrer immer noch zum Frontalunterricht bekennen, spiegelt deutlich die vorzufindende Erdrückung der Kinder im Klassenraum wieder, und ist alles andere als zeit- und kindgerecht. Sie müssen gegen ihren Willen zuhören und stillsitzen. Es ist doch kein Wunder, dass manche Schüler anfangen vor lauter Prüfungs- und Disziplindruck zu rebellieren. Denn Wut ist ein Ausdruck innerer Unzufriedenheit und weist auf einen Mangelzsutand in der äußeren und inneren Realität hin[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Understanding Kidnapping as a Political Act. A Case of the Niger Delta by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Web 2.0 & Alternative Methods of Online Music Rights Management by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Aufbau des Redaktionssystems PHP Nuke by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Globalization, Meaning and Scope by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Monopole dauerhafter Güter by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Geschlecht und Führung. Kulturabhängige Aspekte in psychologischen Studien aus Japan by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Soziale Kompetenz in der Projektarbeit - insbesondere Konfliktmanagement by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Kate Chopin - 'The Storm of The Storm' by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Die soziolinguistische Untersuchung der Sprach- kommunikation und Zweisprachigkeit in der ehemaligen Sowjetunion: Der Fall von Weißrussland. by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Die Darstellung der Germanen in Tacitus' 'Germania' by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Rollentheoretische Aspekte in der Sozialisationstheorie by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Distributed and Shared Leadership. Führung auf mehreren Hierarchieebenen by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Zur Bedeutung Sacagaweas im interkulturellen Gefüge der Lewis & Clark Expedition von 1804-1806 by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Verbrechen und die internationale Strafverfolgung by Christoph Reisbrenner
Cover of the book Ethik der Sozialen Arbeit by Christoph Reisbrenner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy