Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis by Lavinia Korte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lavinia Korte ISBN: 9783638192934
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lavinia Korte
ISBN: 9783638192934
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Proseminar: Krankheit als lebensgeschichtliches Ereignis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Gesundheitsbildung in Theorie und Praxis. Vorlage für die Auseinandersetzung mit den frühen Theorien der Gesundheitsbildung ist ein Text von Gerhard Vescovi mit dem Titel 'Gesundheitsbildung als Lebensführung'. Der Text erschien in dem von Dr. med. Dr. phil. Heinrich Schipperges und Wolfgang Jacob herausgegebenen Band 'Kann man Gesundsein lernen?' aus dem Jahr 1981. Außerdem wurden noch zwei weitere Bücher hinzugezogen: 'Der gesunde kranke Mensch', herausgegeben von Hans Schaefer, das den Untertitel 'Gesundheit ein Wert- Krankheit ein Unwert?' trägt, sowie von Dr. med. Dr. phil. Heinrich Schipperges 'Die Medizin in der Welt von Morgen'. Gerhard Vescovis Text ist sicherlich bereits ein wenig veraltet, aber deshalb nicht weniger aktuell für die heutige Praxis der Gesundheitsbildung, denn er beleuchtet noch einmal jene Grundsätze, die der Theorie der Gesundheitsbildung zugrunde liegen. Somit kann eine Entwicklung der Gesundheitsbildung besser verstanden und nachvollzogen werden. Auch die Aussagen von Schipperges sind von bedeutender Aktualität. Die 'Medizin in der Welt von Morgen', erschienen im Jahre 1976, ist nun schon zur Medizin der heutigen Welt geworden. Aus diesem Grund ist es ebenso interessant, jene Prophezeiungen und Wünsche für eine zukünftige Medizin mit der heutigen Situation zu vergleichen. Was ist wahr geworden, was ist umgesetzt worden? Des weiteren soll hier auf das 'Mergentheimer Modell' eingegangen werden, das der erste Schritt zu einer Umsetzung der Gesundheitsbildung in die Praxis war: Unter Leitung von Dr. Dr. Heinrich Schipperges, damals Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Gesundheitsbildung, wurde 1980 die 'Abteilung Praxis-Seminare' im 'Haus des Kurgastes' in Bad Mergentheim mit eigenen Institutsräumen eröffnet. Das heute bestehende Institut ist seitdem ausgebaut und weiterentwickelt worden. Wie die Praxis heute in Bad Mergentheim aussieht wird später erläutert werden. Ziel dieser Arbeit soll nun sein, die Grundthesen einer Gesundheitsbildung herauszuarbeiten und nach ihrer Aktualität zu fragen. Zunächst soll nach der Definition von Gesundheit und Krankheit gefragt werden, wie und ob es überhaupt möglich ist, dies genau zu definieren. Wessen Aufgabe ist es Gesundheit zu erhalten? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Proseminar: Krankheit als lebensgeschichtliches Ereignis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Gesundheitsbildung in Theorie und Praxis. Vorlage für die Auseinandersetzung mit den frühen Theorien der Gesundheitsbildung ist ein Text von Gerhard Vescovi mit dem Titel 'Gesundheitsbildung als Lebensführung'. Der Text erschien in dem von Dr. med. Dr. phil. Heinrich Schipperges und Wolfgang Jacob herausgegebenen Band 'Kann man Gesundsein lernen?' aus dem Jahr 1981. Außerdem wurden noch zwei weitere Bücher hinzugezogen: 'Der gesunde kranke Mensch', herausgegeben von Hans Schaefer, das den Untertitel 'Gesundheit ein Wert- Krankheit ein Unwert?' trägt, sowie von Dr. med. Dr. phil. Heinrich Schipperges 'Die Medizin in der Welt von Morgen'. Gerhard Vescovis Text ist sicherlich bereits ein wenig veraltet, aber deshalb nicht weniger aktuell für die heutige Praxis der Gesundheitsbildung, denn er beleuchtet noch einmal jene Grundsätze, die der Theorie der Gesundheitsbildung zugrunde liegen. Somit kann eine Entwicklung der Gesundheitsbildung besser verstanden und nachvollzogen werden. Auch die Aussagen von Schipperges sind von bedeutender Aktualität. Die 'Medizin in der Welt von Morgen', erschienen im Jahre 1976, ist nun schon zur Medizin der heutigen Welt geworden. Aus diesem Grund ist es ebenso interessant, jene Prophezeiungen und Wünsche für eine zukünftige Medizin mit der heutigen Situation zu vergleichen. Was ist wahr geworden, was ist umgesetzt worden? Des weiteren soll hier auf das 'Mergentheimer Modell' eingegangen werden, das der erste Schritt zu einer Umsetzung der Gesundheitsbildung in die Praxis war: Unter Leitung von Dr. Dr. Heinrich Schipperges, damals Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Gesundheitsbildung, wurde 1980 die 'Abteilung Praxis-Seminare' im 'Haus des Kurgastes' in Bad Mergentheim mit eigenen Institutsräumen eröffnet. Das heute bestehende Institut ist seitdem ausgebaut und weiterentwickelt worden. Wie die Praxis heute in Bad Mergentheim aussieht wird später erläutert werden. Ziel dieser Arbeit soll nun sein, die Grundthesen einer Gesundheitsbildung herauszuarbeiten und nach ihrer Aktualität zu fragen. Zunächst soll nach der Definition von Gesundheit und Krankheit gefragt werden, wie und ob es überhaupt möglich ist, dies genau zu definieren. Wessen Aufgabe ist es Gesundheit zu erhalten? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mensch oder Bürger? by Lavinia Korte
Cover of the book Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Nichtanwendungserlassen im Steuerrecht by Lavinia Korte
Cover of the book Buchrezension zu Raphael Lutz 'Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme: Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart' by Lavinia Korte
Cover of the book Die Alexandertechnik - der Körper als psycho-physische Einheit by Lavinia Korte
Cover of the book Methods at work. Conscious application of design methods for successful product development by Lavinia Korte
Cover of the book Der mittelalterliche Totentanz (Unter besonderer Berücksichtigung des Lübecker Totentanzes von 1489) by Lavinia Korte
Cover of the book Kuwait. Analyse eines Scheichtums in sozio-ökonomischer und historisch-politischer Perspektive vom 18. Jahrhundert bis zur Öltransformation by Lavinia Korte
Cover of the book Life Cycle Costing by Lavinia Korte
Cover of the book Tanz- und Erlebnispädagogik by Lavinia Korte
Cover of the book Des einen Freud des anderen Leid: Produkte der dritten Welt. (Bearbeitung des Themas in Form eines Stationenlernens der Stationen: Banane, Organge, Kaffee, Kakao und Teppiche) by Lavinia Korte
Cover of the book Gefahr, Vorsorge und Restrisikominimierung im Atomrecht by Lavinia Korte
Cover of the book Die Bestrebungen zur Erhöhung der Sexualmoral durch die katholische Kirche in den 1950ern. Eine Untersuchung by Lavinia Korte
Cover of the book Kindereuthanasie im Dritten Reich by Lavinia Korte
Cover of the book Das Krankheitsbild der psychosomatischen Störung Magersucht by Lavinia Korte
Cover of the book Der Einfluss von collective self-esteem auf die Wirkungsweise des big-fish-little-pond-effects by Lavinia Korte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy