Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen by Christine Sitter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Sitter ISBN: 9783640888665
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Sitter
ISBN: 9783640888665
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Ausarbeitung ist die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Zuerst wird auf die Instruktionstheorien eingegangen. Hierbei wird zunächst der Begriff definiert und anschließend die Grundkonzepte Spiralcurriculum und Web-Teaching erklärt. Anschließend werden die Lernhierarchien nach Gagné, samt Kritik erläutert und als letztes Grundkonzept die Rationale Aufgabenanalyse. Dann wird die Instruktionstheorie von Gagné und Biggs, sowie die Elaborationstheorie der Instruktion von Reigeluth behandelt. Als nächster Punkt wird die Zielanalyse behandelt. Hier werden nacheinander die Unterpunkte Taxonomie von Lehr-Lernzielen, theoretische und empirische Mängel der Bloomschen Taxonomie, Präzisierung von Lehr-Lern-Zielen, Probleme der Lernzieloperationalisierung, Vor- und Nachteile der Operationalisierung von Lehr-Lernzielen und vereinfachtes Vorgehen beleuchtet. Der dritte Themenschwerpunkt, der behandelt wird, ist die Bedingungsanalyse. Er ist untergliedert in die Abschnitte Analyse der individuellen Lernvoraussetzungen, Analyse des Lerngegenstandes, Strukturtypen, Relationale Strukturanalyse und Analyse der Lernsituation. Der vierte Themenkomplex, der vorgestellt wird, ist der der Sequenzierung von Lerninhalten. Hierbei werden die verschiedenen Möglichkeiten der Sequenzierung erläutert, die Lernerorientierte Sequenzierung, die Inhaltsorientierte Sequenzierung, die Realitätsorientierte Sequenzierung, die Konzeptorientierte Sequenzierung und die Problemorientierte Sequenzierung. Als letzter Punkt werden dann noch einige Lernhilfen und deren Einsatz behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Ausarbeitung ist die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Zuerst wird auf die Instruktionstheorien eingegangen. Hierbei wird zunächst der Begriff definiert und anschließend die Grundkonzepte Spiralcurriculum und Web-Teaching erklärt. Anschließend werden die Lernhierarchien nach Gagné, samt Kritik erläutert und als letztes Grundkonzept die Rationale Aufgabenanalyse. Dann wird die Instruktionstheorie von Gagné und Biggs, sowie die Elaborationstheorie der Instruktion von Reigeluth behandelt. Als nächster Punkt wird die Zielanalyse behandelt. Hier werden nacheinander die Unterpunkte Taxonomie von Lehr-Lernzielen, theoretische und empirische Mängel der Bloomschen Taxonomie, Präzisierung von Lehr-Lern-Zielen, Probleme der Lernzieloperationalisierung, Vor- und Nachteile der Operationalisierung von Lehr-Lernzielen und vereinfachtes Vorgehen beleuchtet. Der dritte Themenschwerpunkt, der behandelt wird, ist die Bedingungsanalyse. Er ist untergliedert in die Abschnitte Analyse der individuellen Lernvoraussetzungen, Analyse des Lerngegenstandes, Strukturtypen, Relationale Strukturanalyse und Analyse der Lernsituation. Der vierte Themenkomplex, der vorgestellt wird, ist der der Sequenzierung von Lerninhalten. Hierbei werden die verschiedenen Möglichkeiten der Sequenzierung erläutert, die Lernerorientierte Sequenzierung, die Inhaltsorientierte Sequenzierung, die Realitätsorientierte Sequenzierung, die Konzeptorientierte Sequenzierung und die Problemorientierte Sequenzierung. Als letzter Punkt werden dann noch einige Lernhilfen und deren Einsatz behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie die Babenberger Herzöge von Österreich wurden by Christine Sitter
Cover of the book Quellenanalyse: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung by Christine Sitter
Cover of the book Die Kirche und das osmanische Reich im 15. und 16. Jahrhundert by Christine Sitter
Cover of the book Die Emissionsgenehmigung nach dem TEHG by Christine Sitter
Cover of the book Hitlerjugend als Sozialisationsinstanz by Christine Sitter
Cover of the book Theory of mind by Christine Sitter
Cover of the book Development of an agile business strategy in an uncertain market environment by Christine Sitter
Cover of the book Consumer Perception of the state-owned 'Bangladesh Television' network by Christine Sitter
Cover of the book Das Modell der Kulturindustrie im Widerspruch zur gruppenspezifischen Differenziertheit by Christine Sitter
Cover of the book European Decision Making and Legislative Process: Council and the European Parliament by Christine Sitter
Cover of the book Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union by Christine Sitter
Cover of the book Beweis zum Feuerbachkreis im Dreieck mit elementaren Eigenschaften by Christine Sitter
Cover of the book Lucy Grealy's 'Autobiography of a Face' and A.M. Homes 'The Mistress's Daughter' by Christine Sitter
Cover of the book Das Mitmach-Internet Web 2.0 by Christine Sitter
Cover of the book Differences in the Banking Business of German and Arabian Culture by Christine Sitter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy