Die Emissionsgenehmigung nach dem TEHG

Regelungsinhalt, Rechtscharakter, Funktion und geplante Umsetzung im Umweltgesetzbuch

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Die Emissionsgenehmigung nach dem TEHG by Stefan Jablonski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Jablonski ISBN: 9783656198994
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Jablonski
ISBN: 9783656198994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 15,00, Universität Leipzig, Veranstaltung: Interdisziplinäres Seminar zum Umweltschutz und Umweltrecht , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Emissionshandel als Maßnahme des internationalen Klimaschutzes ist grundlegend auf das Protokoll von Kyoto vom 11. Dezember 1997 zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Kyoto-Protokoll) zurückzuführen. In der Europäischen Gemeinschaft startete das Emissionshandelssystem zum 01. Januar 2005. Dahingehend hatten die Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass bei Anlagen die entsprechenden emittierenden Tätigkeiten nur dann durchgeführt werden, wenn der Anlagenbetreiber über eine Genehmigung verfügt. Maßgeblich hierfür ist auf nationaler Ebene das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG). Zweck dieses Gesetzes ist es, für Tätigkeiten, durch die in besonderem Maße Treibhausgase emittiert werden, die Grundlagen für den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen in einem gemeinschaftsweiten Emissionshandelssystem zu schaffen, um damit durch eine kosteneffiziente Verringerung von Treibhausgasen zum weltweiten Klimaschutz beizutragen. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der in § 4 TEHG umgesetzten Emissionsgenehmigung auseinander. Konkret wird sich mit dem Regelungsinhalt des § 4 TEHG, dem Rechtscharakter der Genehmigung und ihrer Funktion befasst sowie mit der geplanten Umsetzung im Umweltgesetzbuch (UGB).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 15,00, Universität Leipzig, Veranstaltung: Interdisziplinäres Seminar zum Umweltschutz und Umweltrecht , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Emissionshandel als Maßnahme des internationalen Klimaschutzes ist grundlegend auf das Protokoll von Kyoto vom 11. Dezember 1997 zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Kyoto-Protokoll) zurückzuführen. In der Europäischen Gemeinschaft startete das Emissionshandelssystem zum 01. Januar 2005. Dahingehend hatten die Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass bei Anlagen die entsprechenden emittierenden Tätigkeiten nur dann durchgeführt werden, wenn der Anlagenbetreiber über eine Genehmigung verfügt. Maßgeblich hierfür ist auf nationaler Ebene das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG). Zweck dieses Gesetzes ist es, für Tätigkeiten, durch die in besonderem Maße Treibhausgase emittiert werden, die Grundlagen für den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen in einem gemeinschaftsweiten Emissionshandelssystem zu schaffen, um damit durch eine kosteneffiziente Verringerung von Treibhausgasen zum weltweiten Klimaschutz beizutragen. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der in § 4 TEHG umgesetzten Emissionsgenehmigung auseinander. Konkret wird sich mit dem Regelungsinhalt des § 4 TEHG, dem Rechtscharakter der Genehmigung und ihrer Funktion befasst sowie mit der geplanten Umsetzung im Umweltgesetzbuch (UGB).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden und Werkzeuge für den Wissenstransfer in der Bionik by Stefan Jablonski
Cover of the book Die Beeinflussung der Menschen durch die politische Rede - Ciceros Annahmen im Vergleich zum heutigen Stellenwert der politischen Rede by Stefan Jablonski
Cover of the book Das Reformpapsttum. Die Bekämpfung der Simonie unter Papst Leo IX. by Stefan Jablonski
Cover of the book Sozialmanagement - Verschlechterung oder Veredlung sozialer Arbeit by Stefan Jablonski
Cover of the book Nationale und internationale Rechtsfragen des Online-Banking by Stefan Jablonski
Cover of the book Werbung in China by Stefan Jablonski
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Stefan Jablonski
Cover of the book Exegese Lk 13, 18 - 21 parr. by Stefan Jablonski
Cover of the book Homosexualität in der DDR by Stefan Jablonski
Cover of the book Die Geschichte der O - Die 'Bibel des SM' als literarisches Werk by Stefan Jablonski
Cover of the book The Marriage of Tragedy: Sylvia Plath, Ted Hughes, and Nietzsche by Stefan Jablonski
Cover of the book Responsibility of Managers on psychological diseases of their reporting organization by Stefan Jablonski
Cover of the book The Violation of the Soul Through Nazgûl and Dementors by Stefan Jablonski
Cover of the book Soziale Konstruktion von Differenz durch exklusive Schriftsprache by Stefan Jablonski
Cover of the book Amerikanische Traumhäuser - Mr. Blandings Builds His Dreamhouse by Stefan Jablonski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy