Geschlechtsunabhängige Unterschiede im kindlichen Spielverhalten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Geschlechtsunabhängige Unterschiede im kindlichen Spielverhalten by Margarethe Gawlik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margarethe Gawlik ISBN: 9783638632065
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margarethe Gawlik
ISBN: 9783638632065
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: keine, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleicht man gleichaltrige Gruppen von Mädchen und Jungen miteinander, werden Unterschiede sichtbar, die durch folgende Aussagen verdeutlicht werden: Häufig hört man von Jungen: 'Mit Mädchen spiel ich nicht - ich bin doch kein Mädchen.' Mädchen dagegen äußern sich häufig wie folgt: 'Die Jungen prügeln sich doch ständig, die sind doch blöd.' Mit der Frage ob und wie sich die Mädchengruppen von den Jungengruppen im Spielverhalten unterscheiden soll sich die Arbeit beschäftigen. Dabei gehe ich einleitend auf den Begriff des Spiels ein, nenne anschließend einige der klassischen Spieltheorien und setze im Folgenden einen Schwerpunkt auf die Entwicklung des Spiels unter Berücksichtigung unterschiedlicher Spielarten. Nach diesem beschreibenden, ersten Teil beschäftige ich mich in einem weiteren Schwerpunkt mit dem direkten Vergleich von Mädchen- und Jungenspielen, wobei ich neben den konkreten Unterschieden auch auf die verschiedenen Themen der Spiele eingehe. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, inwiefern sich Mädchen- und Jungenspiele voneinander unterscheiden und welche Bedeutung die unterschiedlichen Spielarten für die Entwicklung beider Geschlechter haben. Ich beginne meinen ersten Teil der Hausarbeit mit einer Begriffsklärung des Wortes 'Spiel'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: keine, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleicht man gleichaltrige Gruppen von Mädchen und Jungen miteinander, werden Unterschiede sichtbar, die durch folgende Aussagen verdeutlicht werden: Häufig hört man von Jungen: 'Mit Mädchen spiel ich nicht - ich bin doch kein Mädchen.' Mädchen dagegen äußern sich häufig wie folgt: 'Die Jungen prügeln sich doch ständig, die sind doch blöd.' Mit der Frage ob und wie sich die Mädchengruppen von den Jungengruppen im Spielverhalten unterscheiden soll sich die Arbeit beschäftigen. Dabei gehe ich einleitend auf den Begriff des Spiels ein, nenne anschließend einige der klassischen Spieltheorien und setze im Folgenden einen Schwerpunkt auf die Entwicklung des Spiels unter Berücksichtigung unterschiedlicher Spielarten. Nach diesem beschreibenden, ersten Teil beschäftige ich mich in einem weiteren Schwerpunkt mit dem direkten Vergleich von Mädchen- und Jungenspielen, wobei ich neben den konkreten Unterschieden auch auf die verschiedenen Themen der Spiele eingehe. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, inwiefern sich Mädchen- und Jungenspiele voneinander unterscheiden und welche Bedeutung die unterschiedlichen Spielarten für die Entwicklung beider Geschlechter haben. Ich beginne meinen ersten Teil der Hausarbeit mit einer Begriffsklärung des Wortes 'Spiel'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Herstellungskosten in der Bilanz, insbesondere Abgrenzung von Einzel- und Gemeinkosten by Margarethe Gawlik
Cover of the book Zur Kontinuität und Diskontinuität der leibnizschen Substanzphilosophie by Margarethe Gawlik
Cover of the book Vedische Lebenslehren und ihre Anwendung im Alltag by Margarethe Gawlik
Cover of the book Wie wirkt sich die Wohnumwelt auf die Entwicklung von Kindern aus? by Margarethe Gawlik
Cover of the book The Push towards Communicative Language Teaching and its Impact on the Korean Classroom by Margarethe Gawlik
Cover of the book Mediated Participation in the column 'A day in the life of...' by Margarethe Gawlik
Cover of the book Kulturelle Deutungsmuster - Theorie und Praxis by Margarethe Gawlik
Cover of the book GUI-Prototyping by Margarethe Gawlik
Cover of the book Aufbau eines Instrumentariums zur Optimierung und Kontrolle von effizientem Personaleinsatz in Kommissionierbereichen by Margarethe Gawlik
Cover of the book Merkmale und Instrumente des Suppy Chain Controlling by Margarethe Gawlik
Cover of the book Internet: Innovatives Medium oder 'kollektive Vereinsamung'? by Margarethe Gawlik
Cover of the book Elite - Herkunft, Rekrutierungsmuster und die Bedeutung des sozialen und kulturellen Kapitals by Margarethe Gawlik
Cover of the book Methoden zur Strommarktkopplung in Europa by Margarethe Gawlik
Cover of the book Messung und Prognose des Customer Lifetime Value by Margarethe Gawlik
Cover of the book Zusammenfassung des Buchs 'Bevölkerungsgeographie' von Jürgen Bähr by Margarethe Gawlik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy