Gerechtigkeit als Leitbegriff der Bergpredigt

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Gerechtigkeit als Leitbegriff der Bergpredigt by Kathrin Lückmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Lückmann ISBN: 9783638340601
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Lückmann
ISBN: 9783638340601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da es in diesem Seminar generell um die Befreiungstheologie in Lateinamerika mit direktem Bezug zur Bibel geht, befasse ich mich im Weiteren mit dem Gerechtigkeitsaspekt, insbesondere mit der Gerechtigkeit in der Bergpredigt. Die Befreiungstheologie hat die Option für die Armen als zentralen Mittelpunkt ihrer Intention und somit spielt auch Gerechtigkeit eine wesentliche Rolle. Der Begriff 'Theologie der Befreiung beinhaltet die umfassende Herausführung aller Menschen aus materiellen, politischen, ideologischen, soziokulturellen und religiösen Zwängen. Diese sog. Befreiung ist gerade für die Armen in Lateinamerika nur unter nahezu uneingeschränkter Gerechtigkeit möglich. Uneingeschränkte Gerechtigkeit ist leider heutzutage in fast keiner Region mehr existent und daher liegt es nahe sich auf die ursprüngliche Forderung von Gerechtigkeit zu beziehen: Die Bibel. Die Bergpredigt steht im Neuen Testament im Matthäusevangelium (Mt 5,1-7,29) geschrieben und handelt von der wahren Gerechtigkeit. In ihr enthalten sind unter anderem die Seligpreisungen, das Talionsrecht, die Antithesen Jesu' vom Ehebruch und von der Ehescheidung sowie die Rede von der falschen und der rechten Sorge als auch die bekannte Goldene Regel. Von allen Texten der Bibel und besonders des neuen Testamentes kommt der Bergpredigt eine besondere Ehre zu. Sie ist der bekannteste Text aus der Bibel weltweit. Hier finden Sie Sprichwörter wie zum Beispiel 'Das Licht nicht unter den Scheffel stellen' - 'Hungern und dürsten nach Gerechtigkeit '. Das berühmte Vaterunser findet in der Bergpredigt auch seinen Ursprung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da es in diesem Seminar generell um die Befreiungstheologie in Lateinamerika mit direktem Bezug zur Bibel geht, befasse ich mich im Weiteren mit dem Gerechtigkeitsaspekt, insbesondere mit der Gerechtigkeit in der Bergpredigt. Die Befreiungstheologie hat die Option für die Armen als zentralen Mittelpunkt ihrer Intention und somit spielt auch Gerechtigkeit eine wesentliche Rolle. Der Begriff 'Theologie der Befreiung beinhaltet die umfassende Herausführung aller Menschen aus materiellen, politischen, ideologischen, soziokulturellen und religiösen Zwängen. Diese sog. Befreiung ist gerade für die Armen in Lateinamerika nur unter nahezu uneingeschränkter Gerechtigkeit möglich. Uneingeschränkte Gerechtigkeit ist leider heutzutage in fast keiner Region mehr existent und daher liegt es nahe sich auf die ursprüngliche Forderung von Gerechtigkeit zu beziehen: Die Bibel. Die Bergpredigt steht im Neuen Testament im Matthäusevangelium (Mt 5,1-7,29) geschrieben und handelt von der wahren Gerechtigkeit. In ihr enthalten sind unter anderem die Seligpreisungen, das Talionsrecht, die Antithesen Jesu' vom Ehebruch und von der Ehescheidung sowie die Rede von der falschen und der rechten Sorge als auch die bekannte Goldene Regel. Von allen Texten der Bibel und besonders des neuen Testamentes kommt der Bergpredigt eine besondere Ehre zu. Sie ist der bekannteste Text aus der Bibel weltweit. Hier finden Sie Sprichwörter wie zum Beispiel 'Das Licht nicht unter den Scheffel stellen' - 'Hungern und dürsten nach Gerechtigkeit '. Das berühmte Vaterunser findet in der Bergpredigt auch seinen Ursprung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Übergang von der Proto-Industrie zur Industrialisierung by Kathrin Lückmann
Cover of the book Einkünftequalifikations- und Zurechnungskonflikte bei Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht by Kathrin Lückmann
Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Kathrin Lückmann
Cover of the book Der Rücktritt Adenauers und die Politik der Regierung Erhard 1963-1966 by Kathrin Lückmann
Cover of the book Gestaltung einer Schülerzeitung by Kathrin Lückmann
Cover of the book Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement by Kathrin Lückmann
Cover of the book Die erste Offenburger Versammlung by Kathrin Lückmann
Cover of the book Das Pferd als Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche by Kathrin Lückmann
Cover of the book Lesestrategien und Vorwissen - Ein empirischer Vergleich zum Textverständnis bei Neuntklässlern by Kathrin Lückmann
Cover of the book Die neue Generation von Bildungsprogrammen der EU by Kathrin Lückmann
Cover of the book Begriffsklärung 'Vision' und 'Mission' mit Praxisbeispielen by Kathrin Lückmann
Cover of the book Liebe in der Erziehung. Von Aspekten der Liebe und ihrer pädagogischen Bedeutung. by Kathrin Lückmann
Cover of the book Bündel an Verfügungsrechten / Ressourcenorientierter Ansatz by Kathrin Lückmann
Cover of the book Knowledge for Business by Kathrin Lückmann
Cover of the book Latein 13. Klasse Gymnasium. Seneca, ep.mor. 41,7-8: Übersetzung 'familiam formosam- rationale enim animal est homo' by Kathrin Lückmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy