Knowledge for Business

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Knowledge for Business by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat ISBN: 9783638100823
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
ISBN: 9783638100823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: gut/sehr gut, Hochschule Luzern (Hochschule für Wirtschaft (HSW) Luzern), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1 Paradoxien Kommen Ihnen diese Aussagen bekannt vor ? Wir bilden unsere Mitarbeiter gründlich aus, aber lassen sie ihr Wissen nicht anwenden. Wir lernen am meisten in Projekten, aber geben die gemachten Erfahrungen nicht weiter. Wir haben für jede Frage einen Experten, aber die wenigsten wissen, wie man ihn findet. Wir dokumentieren alles gründlich, aber können nicht auf unsere Wissensspeicher zugreifen Und was meinen Sie dazu ? Wir engagieren nur die hellsten Köpfe, aber verlieren sie nach drei Jahren an die Konkurrenz. Wir wissen alles über unsere Konkurrenten, aber nur wenig über uns selbst. Wir fordern jeden zur Wissensteilung auf, aber behalten Geheimnisse für uns. Wir kooperieren, um von anderen zu lernen, aber kennen unsere Lernziele nicht. Einführung in das Thema Schlüsselqualifikation In der heutigen Informations-, bzw. Wissensgesellschaft ist das Management von Wissen zu einer Schlüsselqualifikation geworden, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Wem es gelingt, die wirtschaftlich relevanten Unterschiede im Informations- und Wissensstand zu nutzen, hat einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen Mitbewerbern. Das gilt für Wissen generell, egal ob es innerhalb oder ausserhalb des Unternehmens vorhanden ist. Innerhalb des Unternehmens können zum Beispiel Produktionszyklen verkürzt oder Kosten gesenkt werden, um eine bessere Marktposition zu erreichen; ausserhalb bestehen unter anderem Möglichkeiten, Angebotslücken wahrzunehmen und damit neue Märkte zu erschliessen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: gut/sehr gut, Hochschule Luzern (Hochschule für Wirtschaft (HSW) Luzern), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1 Paradoxien Kommen Ihnen diese Aussagen bekannt vor ? Wir bilden unsere Mitarbeiter gründlich aus, aber lassen sie ihr Wissen nicht anwenden. Wir lernen am meisten in Projekten, aber geben die gemachten Erfahrungen nicht weiter. Wir haben für jede Frage einen Experten, aber die wenigsten wissen, wie man ihn findet. Wir dokumentieren alles gründlich, aber können nicht auf unsere Wissensspeicher zugreifen Und was meinen Sie dazu ? Wir engagieren nur die hellsten Köpfe, aber verlieren sie nach drei Jahren an die Konkurrenz. Wir wissen alles über unsere Konkurrenten, aber nur wenig über uns selbst. Wir fordern jeden zur Wissensteilung auf, aber behalten Geheimnisse für uns. Wir kooperieren, um von anderen zu lernen, aber kennen unsere Lernziele nicht. Einführung in das Thema Schlüsselqualifikation In der heutigen Informations-, bzw. Wissensgesellschaft ist das Management von Wissen zu einer Schlüsselqualifikation geworden, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Wem es gelingt, die wirtschaftlich relevanten Unterschiede im Informations- und Wissensstand zu nutzen, hat einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen Mitbewerbern. Das gilt für Wissen generell, egal ob es innerhalb oder ausserhalb des Unternehmens vorhanden ist. Innerhalb des Unternehmens können zum Beispiel Produktionszyklen verkürzt oder Kosten gesenkt werden, um eine bessere Marktposition zu erreichen; ausserhalb bestehen unter anderem Möglichkeiten, Angebotslücken wahrzunehmen und damit neue Märkte zu erschliessen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bau einer Dreifachhalle des TSV XY. Beurteilung des Vorsteuerabzugs und der Gemeinnützigkeit des Vereins by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Wie können die Schüler befähigt werden, ihre individuellen Kenntnisstände zu überprüfen, um so ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten? by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book International Trade as a Beacon of Peace by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Simone de Beauvoir by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Montaigne und die Lebenskunst by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Drivers for the Transition to Renewable Energy in Developing Countries by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Zulässigkeit des finalen Rettungsschusses und des 'finalen Rettungsfolterns' by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Human Capital and Economic Growth in Ethiopia by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Die italienische Kirchenfinanzierung als Alternative zum deutschen Kirchensteuersystem? Analyse und Vergleich beider Systeme by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung der Personalakquisition als Teilbereich der Personalbeschaffung und des Personalmarketings by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Mobbing und Recht by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Aristoteles' 'Politik'. Die Wesensbestimmung des Menschen und die Frage nach dem besten Leben by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Die OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen im Kontext rechtlicher Anforderungen durch die globalisierte Weltwirtschaft by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy