Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

Eine empirische Erhebung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen by Ute Dahm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Dahm ISBN: 9783640348824
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Dahm
ISBN: 9783640348824
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Abschlussarbeit Master of arts (M. A.), Sprache: Deutsch, Abstract: Interviewerin: 'Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie in Ihrer Freizeit gerne öfter unternehmen?' Frau S.: 'Ich würde mich gerne öfter mit meinen früheren Schulkameraden treffen oder auch daheim öfter was machen. Wenn ich was einzukaufen hab, mal was einzukaufen.' Interviewerin: 'Woran scheitert das?' Frau S.: 'Weil man ja auch die Leute dazu braucht...' Ehrenamtliches Engagement ist traditionell im Leitbild der Arbeiterwohlfahrt (AWO) verankert und wird im Rahmen von Qualitätsentwicklungsprozessen in allen Dienstleistungsbereichen eingefordert, ist aber in der Praxis der Einrichtungen der Behindertenhilfe vermeintlich (noch) nicht überall angekommen. Auf vielen Fachtagen wird behauptet, dass Freiwilligenarbeit, im Vergleich z.B. zur Nachbardisziplin Altenhilfe, im Fachbereich der Behindertenhilfe und Psychiatrie nur marginal stattfindet. Vielfältige Gründe scheinen Einrichtungen darin zu hindern, freiwillig tätige Menschen für die Mitarbeit zu gewinnen und langfristig einzubinden. Vorliegende Arbeit will darlegen, wie sich Freiwilligenarbeit in der Praxis der Behindertenhilfe und Psychiatrie gestaltet und welche Vorbehalte und Hinderungsgründe es diesbezüglich gibt. In einer empirischen Untersuchung wird erforscht, wie sich die reale Situation der Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie innerhalb der AWO darstellt. Erfragt wird beispielsweise, wo Chancen und Risiken gesehen werden, sowohl auf Seiten der Fachexpertinnen und Fachexperten auf Landes- und Bezirksverbandsebene, als auch auf der Ebene von Leitungsverantwortlichen. Als besonders wichtig eingestuft werden die im Rahmen der Erhebung durchgeführten Interviews mit Nutzerinnen und Nutzern von Wohnangeboten. Die Befragung zielt darauf ab, eine Vorstellung darüber zu erhalten, wie viele und welche Kontakte gepflegt werden und ob weitere Kontakte, z.B. zu freiwillig Tätigen, wünschenswert wären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Abschlussarbeit Master of arts (M. A.), Sprache: Deutsch, Abstract: Interviewerin: 'Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie in Ihrer Freizeit gerne öfter unternehmen?' Frau S.: 'Ich würde mich gerne öfter mit meinen früheren Schulkameraden treffen oder auch daheim öfter was machen. Wenn ich was einzukaufen hab, mal was einzukaufen.' Interviewerin: 'Woran scheitert das?' Frau S.: 'Weil man ja auch die Leute dazu braucht...' Ehrenamtliches Engagement ist traditionell im Leitbild der Arbeiterwohlfahrt (AWO) verankert und wird im Rahmen von Qualitätsentwicklungsprozessen in allen Dienstleistungsbereichen eingefordert, ist aber in der Praxis der Einrichtungen der Behindertenhilfe vermeintlich (noch) nicht überall angekommen. Auf vielen Fachtagen wird behauptet, dass Freiwilligenarbeit, im Vergleich z.B. zur Nachbardisziplin Altenhilfe, im Fachbereich der Behindertenhilfe und Psychiatrie nur marginal stattfindet. Vielfältige Gründe scheinen Einrichtungen darin zu hindern, freiwillig tätige Menschen für die Mitarbeit zu gewinnen und langfristig einzubinden. Vorliegende Arbeit will darlegen, wie sich Freiwilligenarbeit in der Praxis der Behindertenhilfe und Psychiatrie gestaltet und welche Vorbehalte und Hinderungsgründe es diesbezüglich gibt. In einer empirischen Untersuchung wird erforscht, wie sich die reale Situation der Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie innerhalb der AWO darstellt. Erfragt wird beispielsweise, wo Chancen und Risiken gesehen werden, sowohl auf Seiten der Fachexpertinnen und Fachexperten auf Landes- und Bezirksverbandsebene, als auch auf der Ebene von Leitungsverantwortlichen. Als besonders wichtig eingestuft werden die im Rahmen der Erhebung durchgeführten Interviews mit Nutzerinnen und Nutzern von Wohnangeboten. Die Befragung zielt darauf ab, eine Vorstellung darüber zu erhalten, wie viele und welche Kontakte gepflegt werden und ob weitere Kontakte, z.B. zu freiwillig Tätigen, wünschenswert wären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Aussagen zu Wählerbewegungen der NSDAP in zeitgenössischer Literatur. Hans Günthers 'Der Herren eigener Geist. Ideologie des Nationalsozialismus' by Ute Dahm
Cover of the book Straßenkinder in Deutschland by Ute Dahm
Cover of the book Ist die duale Rundfunkordnung ordnungspolitisch vertretbar? Bietet das Modell Neuseeland einen geeigneten Reformvorschlag by Ute Dahm
Cover of the book Verfassungsverständnis in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Vergleich by Ute Dahm
Cover of the book Faith Healing - eine Erfolgsstrategie der Pfingstbewegung in Lateinamerika by Ute Dahm
Cover of the book Would the UK Benefit from Leaving the EU at the Next Proposed Referendum? by Ute Dahm
Cover of the book Knowing How and Knowing That - Eine Untersuchung zu Gilbert Ryles 'Concept of Mind' by Ute Dahm
Cover of the book Einkaufsmärkte auf der grünen Wiese - Konsequenzen für die Stadtentwicklung by Ute Dahm
Cover of the book Heimatverlangen und interkulturelle Netzwerke. Zur deutschen Diaspora in Mexiko by Ute Dahm
Cover of the book 'Las Meninas' im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Foucault by Ute Dahm
Cover of the book Funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaften in der Systemtheorie von Niklas Luhmann by Ute Dahm
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft. Ein Überblick zu Vorteilen und Kritik am TTIP by Ute Dahm
Cover of the book Wie kann der Vertrieb und damit das ganze Unternehmen von Vertrauen profitieren? by Ute Dahm
Cover of the book Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom by Ute Dahm
Cover of the book Die Auswirkungen des geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen auf die amerikanische und europäische Außenwirtschaft. Mit Bezug auf den Verbraucherschutz by Ute Dahm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy