Freistellung von Wettbewerbsbeschränkungen aufgrund berechtigten Interesses und institutioneller Vorgegebenheiten

Fortgeltung der entwickelten Aspekte nach der 7. GWB Novelle

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Freistellung von Wettbewerbsbeschränkungen aufgrund berechtigten Interesses und institutioneller Vorgegebenheiten by Sebastian Ochs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Ochs ISBN: 9783640501335
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Ochs
ISBN: 9783640501335
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 9 Punkte, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist es, wirksamen und freien Wettbewerb zu schaffen und zu erhalten. Daher verbietet das GWB Beschlüsse, Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen, die den Wettbewerb beschränken. In manchen Fallkonstellationen scheint es aber sachgemäß, bestimmte Wettbewerbsbeschränkungen freizustellen oder von vornherein auszuneh-men. Manchen Rechtsverhältnissen gehen gezwungenermaßen Beschränkungen des Wettbewerbs einher. Um diese nicht in ihrer Funktionsfähigkeit zu be-hindern oder sie vollständig funktionsunfähig zu machen haben Literatur und Rechtssprechung Ansätze entwickelt um einen angemessenen Aus-gleich zu schaffen. Hauptsächlich handelte es sich dabei um das Merkmal des 'anzuerkennen-den Interesses' für horizontale Beschränkungen und um eine Ausnahme vom Verbot vertikaler Beschränkungen aufgrund 'institutioneller Gegeben-heiten'. Im Zuge der Harmonisierung des deutschen Kartellrechts mit dem EG-Gemeinschaftsrecht erfasst § 1 GWB nun sowohl horizontale als auch verti-kale Beschränkungen. Ob nun die Überlegungen, welche zu den Kriterien 'anzuerkennendes Inte-resse' und 'institutionelle Gegebenheiten' auf den neuen § 1 GWB Anwen-dung finden, soll in dieser Arbeit erörtert werden. Dazu wird in den ersten beiden Kapiteln die Entwicklung und Anwendung der Kriterien anhand der Rechtsprechungspraxis und der Literaturmeinun-gen dargestellt und erörtert. Im dritten Kapitel wird dann erläutert, wie sich die Novellierung des GWB auf die Anwendung auswirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 9 Punkte, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist es, wirksamen und freien Wettbewerb zu schaffen und zu erhalten. Daher verbietet das GWB Beschlüsse, Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen, die den Wettbewerb beschränken. In manchen Fallkonstellationen scheint es aber sachgemäß, bestimmte Wettbewerbsbeschränkungen freizustellen oder von vornherein auszuneh-men. Manchen Rechtsverhältnissen gehen gezwungenermaßen Beschränkungen des Wettbewerbs einher. Um diese nicht in ihrer Funktionsfähigkeit zu be-hindern oder sie vollständig funktionsunfähig zu machen haben Literatur und Rechtssprechung Ansätze entwickelt um einen angemessenen Aus-gleich zu schaffen. Hauptsächlich handelte es sich dabei um das Merkmal des 'anzuerkennen-den Interesses' für horizontale Beschränkungen und um eine Ausnahme vom Verbot vertikaler Beschränkungen aufgrund 'institutioneller Gegeben-heiten'. Im Zuge der Harmonisierung des deutschen Kartellrechts mit dem EG-Gemeinschaftsrecht erfasst § 1 GWB nun sowohl horizontale als auch verti-kale Beschränkungen. Ob nun die Überlegungen, welche zu den Kriterien 'anzuerkennendes Inte-resse' und 'institutionelle Gegebenheiten' auf den neuen § 1 GWB Anwen-dung finden, soll in dieser Arbeit erörtert werden. Dazu wird in den ersten beiden Kapiteln die Entwicklung und Anwendung der Kriterien anhand der Rechtsprechungspraxis und der Literaturmeinun-gen dargestellt und erörtert. Im dritten Kapitel wird dann erläutert, wie sich die Novellierung des GWB auf die Anwendung auswirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Innere Kündigung am Arbeitsplatz by Sebastian Ochs
Cover of the book Erwerbstätigkeit und Mutterschaft by Sebastian Ochs
Cover of the book Feministische Sprachkritik by Sebastian Ochs
Cover of the book Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, kausalen Attributionen und akademischen Leistungen by Sebastian Ochs
Cover of the book Die himmlischen Hymnen in der Offenbarung des Johannes by Sebastian Ochs
Cover of the book Neuer Rassismus in einem neuen Europa by Sebastian Ochs
Cover of the book Juvenile Boot Camps. Wie sinnvoll und erfolgreich sind Juvenile Boot Camps als Erziehungsanstalten? by Sebastian Ochs
Cover of the book DRGs - Die Pflege bereitet sich vor by Sebastian Ochs
Cover of the book Glückliche Scheidungskinder!? by Sebastian Ochs
Cover of the book Potenziale der Prozessorganisation für die Kundenorientierung by Sebastian Ochs
Cover of the book Supplier Relationship Management. Die aktuelle Bedeutung und Trends von Softwareeinsatz im Einkauf by Sebastian Ochs
Cover of the book Strom aus regenerativen Energiesystemen by Sebastian Ochs
Cover of the book Die Versammlung i. S. des Art. 8 Abs. 1 GG by Sebastian Ochs
Cover of the book Der 'Atomausstieg' in Deutschland aus Sicht der Veto-Player-Theorie by Sebastian Ochs
Cover of the book Das Mutterbild des Nationalsozialismus by Sebastian Ochs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy