Frauenarbeit in der Schweiz während der Industrialisierung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Frauenarbeit in der Schweiz während der Industrialisierung by Christina Kornelsen-Teichrieb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Kornelsen-Teichrieb ISBN: 9783656296263
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Kornelsen-Teichrieb
ISBN: 9783656296263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frauenarbeit in der Schweiz während der Phase der Industrialisierung, also seit etwa 1800 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Dabei wurde die Frau besonders im 19. Jahrhundert sozial benachteiligt, für ihre Arbeit entweder gar nicht oder minderwertig entlohnt, während auf ihr eine doppelte Belastung anhaftete. Die Doppelbelastung war die Erledigung der Hausarbeit und zugleich die Arbeit z.B. in einer Fabrik. Dahingegen blieben die Männer weitestgehend von dieser Doppelbelastung verschont, sie konzentrierten sich ausschließlich auf ihren Beruf (Arbeiter oder Angestellter, etc.). Die industrielle Revolution in der Schweiz, aber auch in anderen Ländern, bewirkte eine 'Trennung von Arbeits- und Familienbereich'1, da die Fabrikarbeit eingeführt wurde und eine Urbanisierung stattfand. Vor allem im Textilsektor arbeiteten Frauen vermehrt, da er sich als leitende Branche der Industrialisierung der Schweiz herauskristallisierte und Frauen von den Fabrikbesitzern vorgezogen wurden. 'Frauen waren an diesem Industrialisierungsprozess von Anfang an beteiligt'3, da 'Textilarbeit [...] auch in der vorindustriellen Wirtschaft Frauenarbeit'4 war. 'Fabrikarbeit stellte also für sie die Fortführung der Textilproduktion in einem anderen Arbeitszusammenhang dar'5. Aber auch andere Erwerbstätigkeiten waren vorhanden, nämlich vermehrt auch die Tätigkeit in der Landwirtschaft oder als Hausdienstmagd, wobei diese Tätigkeiten meist nicht entlohnt wurden oder zumindest in den Volks- und Betriebszählungen nicht als erwerbsfähig auftauchten. Hier gilt es also zu diskutieren, in welchem Verhältnis Fabrikarbeit zu anderen Formen des Erwerbs stand. Folglich lautet nun die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit, die durch die Diskussion um die Frauenarbeit in der Schweiz bearbeitet werden soll: 'Wie hat sich die Lage und soziale Rolle der Frauen bzw. Arbeiterinnen seit dem Beginn der Industrialisierung in der Schweiz bis zum Ersten Weltkrieg verändert?'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frauenarbeit in der Schweiz während der Phase der Industrialisierung, also seit etwa 1800 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Dabei wurde die Frau besonders im 19. Jahrhundert sozial benachteiligt, für ihre Arbeit entweder gar nicht oder minderwertig entlohnt, während auf ihr eine doppelte Belastung anhaftete. Die Doppelbelastung war die Erledigung der Hausarbeit und zugleich die Arbeit z.B. in einer Fabrik. Dahingegen blieben die Männer weitestgehend von dieser Doppelbelastung verschont, sie konzentrierten sich ausschließlich auf ihren Beruf (Arbeiter oder Angestellter, etc.). Die industrielle Revolution in der Schweiz, aber auch in anderen Ländern, bewirkte eine 'Trennung von Arbeits- und Familienbereich'1, da die Fabrikarbeit eingeführt wurde und eine Urbanisierung stattfand. Vor allem im Textilsektor arbeiteten Frauen vermehrt, da er sich als leitende Branche der Industrialisierung der Schweiz herauskristallisierte und Frauen von den Fabrikbesitzern vorgezogen wurden. 'Frauen waren an diesem Industrialisierungsprozess von Anfang an beteiligt'3, da 'Textilarbeit [...] auch in der vorindustriellen Wirtschaft Frauenarbeit'4 war. 'Fabrikarbeit stellte also für sie die Fortführung der Textilproduktion in einem anderen Arbeitszusammenhang dar'5. Aber auch andere Erwerbstätigkeiten waren vorhanden, nämlich vermehrt auch die Tätigkeit in der Landwirtschaft oder als Hausdienstmagd, wobei diese Tätigkeiten meist nicht entlohnt wurden oder zumindest in den Volks- und Betriebszählungen nicht als erwerbsfähig auftauchten. Hier gilt es also zu diskutieren, in welchem Verhältnis Fabrikarbeit zu anderen Formen des Erwerbs stand. Folglich lautet nun die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit, die durch die Diskussion um die Frauenarbeit in der Schweiz bearbeitet werden soll: 'Wie hat sich die Lage und soziale Rolle der Frauen bzw. Arbeiterinnen seit dem Beginn der Industrialisierung in der Schweiz bis zum Ersten Weltkrieg verändert?'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmenskauf: Management Buy Out by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Eine Vetriebs-Balanced-Scorecard am Beispiel einer regionalen Genossenschaftsbank by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Peter Iljitsch Tschaikowsky - Eine Kurzbiographie by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Dramaturgische und filmische Besonderheiten in 'Fight Club' by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Trennungstheorie bei teilentgeltlichen Übertragungen von Wirtschaftsgütern by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Pierre Bourdieu: Ein soziologischer Selbstversuch by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Caravaggio und die Exerzitien des Ignatius von Loyola by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Entwicklung eines Evaluationskonzeptes für den Einsatz digitaler Tafeln im Unterricht by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Morphology's place in the grammar by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Die Methode der hierarchischen Clusteranalyse by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Lesekompetenz und deren schulische Förderung by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book The Downward Spiral. Repetition in Hitchcock's 'Vertigo' by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Hobbes vs. Locke by Christina Kornelsen-Teichrieb
Cover of the book Die Grenzen der psychoanalytischen und humanistischen Familientherapie by Christina Kornelsen-Teichrieb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy